Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zum Wert von B251 / B750

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zum Wert von B251 / B750

    Hallo liebes Forum,

    was ist ein Funktionsfähiger B251 in technisch und optisch gutem Zustand noch wert?

    Ich würde ihn evtl. gegen einen B750 (Bastlergerät) tauschen.
    Was muss man für ein B750 Bastlergerät noch anlegen?

    MfG Matthias

    #2
    AW: Frage zum Wert von B251 / B750

    Hallo Matze

    Für einen optisch sowie technisch einwandfreien B251 würde ich einen Wert von 300 - 400 € ansetzen. Ist das Gerät seriös revidiert, kann der Wert 100 - 200 € darüber liegen. 600 € für einen revidierten dürftest du im Verkauf jedoch fast nicht erziehlen, für diesen Preis ist bereits ein einwandfreier B250 zu bekommen. 350 - 400 € halte ich für realistisch.

    Für einen defekten B750 'Bastlergerät' würde ich um die 100 - 150 € ansetzen, ein MKII evtl. bis maximal 200 €.

    Gruss
    -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
    Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

    Kommentar


      #3
      AW: Frage zum Wert von B251 / B750

      Hallo Matze,

      der B 251 ist dem B 250 klanglich überlegen. Ein von Revox oder DB revidierter B 251 rechtfertigt durchaus einen Preis in der Größenordnung von 700 Euro, wobei die derzeitige Marktsituation solche Preise im Augenblick nicht ermöglicht. Auch ein B 250 muss zu einer fachgerechten "Überholung", hinzu kommt bei diesem Modell, dass die Ablesbarkeit des Punkt-Matrix-Displays im Laufe der Jahre nachlässt.

      Kommentar


        #4
        AW: Frage zum Wert von B251 / B750

        Hallo Revoxianer

        Zitat von Revoxianer
        der B 251 ist dem B 250 klanglich überlegen.
        Das halte ich für ein übles Gerücht. Nicht umsonst hat der B251 den Ruf, der schlechtesklingende Transistorverstärker von ReVox zu sein.

        Zitat von Revoxianer
        Ein von Revox oder DB revidierter B 251 rechtfertigt durchaus einen Preis in der Größenordnung von 700 Euro, wobei die derzeitige Marktsituation solche Preise im Augenblick nicht ermöglicht.
        Ich habe noch keinen B251 gesehen, der für 700 € verkauft worden wäre, egal ob revidiert oder nicht. Wenn du für deinen 500 € bekommst, hast du bereits Glück.

        Zitat von Revoxianer
        Auch ein B 250 muss zu einer fachgerechten "Überholung", hinzu kommt bei diesem Modell, dass die Ablesbarkeit des Punkt-Matrix-Displays im Laufe der Jahre nachlässt.
        Abgesehen vom Display und von den Elkos ist der B250 relativ problemlos. Ich habe erst einen einzigen gebrauchten B251 gesehen, der einwandfrei funktioniert hätte und nicht revisionsbedürftig war. Böse Zungen behaupten, dass der B251 überhaupt erst nach einer aufwändigen Revision anständig läuft.

        Gruss
        -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
        Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

        Kommentar


          #5
          AW: Frage zum Wert von B251 / B750

          Hallo Etienne,

          dass Dir der B 251 nicht liegt, Du ihn darüber hinaus neben dem B 261 als hässlich empfindest, ist hier im Forum hinreichend bekannt und mögen die Ursachen für Deine Äusserungen sein.

          Du kannst den B 251 aus eigener Erfahrung klanglich nicht bewerten, ihn mangels eigener Erfahrung auch nicht beurteilen. Ich dagegen sehr wohl, auch und gerade, als ich mehrere B 250 und auch B 250 E bereits besessen habe.

          Kommentar


            #6
            AW: Frage zum Wert von B251 / B750

            Hallo Revoxianer

            Zitat von Revoxianer
            (...) Du kannst den B 251 aus eigener Erfahrung klanglich nicht bewerten, ihn mangels eigener Erfahrung auch nicht beurteilen. Ich dagegen sehr wohl, auch und gerade, als ich mehrere B 250 und auch B 250 E bereits besessen habe.
            Aha. Gut dass du weisst, welche Geräte ich besitze und welche ich bereits besessen habe. Kleiner Tip: In meinem Profil ist nur ein Teil drin.

            Abgesehen kommen die Sticheleien von dir, nicht von mir. Die unbewiesene Behauptung, dass der B251 besser klingen soll als der B250, kommt ebenfalls von dir. Jetzt nicht pampig werden, nur weil ich der Ansicht bin, dass 700 € zuviel für einen B251 sind und dass du deinen für diesen Preis nicht verkaufen kannst.

            Zitat von Revoxianer
            wobei die derzeitige Marktsituation solche Preise im Augenblick nicht ermöglicht.
            Dir ist sicherlich bekannt, was das bedeutet: Der Preis ist zu hoch.

            Gruss
            Zuletzt geändert von Etienne; 27.03.2006, 18:38.
            -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
            Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

            Kommentar


              #7
              AW: Frage zum Wert von B251 / B750

              Etienne, es wird Dir nicht gelingen, mich mit platten Allgemeinplätzen oder Behauptungen zu provozieren. Da braucht es schon eine etwas andere Qualität.

              Ich beabsichtige nicht, eine "Auseinandersetzung" auf diesem Niveau mit Dir zu führen.

              Gruß
              Bernd

              Kommentar


                #8
                AW: Frage zum Wert von B251 / B750

                Zitat von Revoxianer
                Etienne, es wird Dir nicht gelingen, mich mit platten Allgemeinplätzen oder Behauptungen zu provozieren.
                Aha. Interessant. Wenn ich mir diese Diskussion anschaue, dann beginnen die Provokationen genau im Thread 5. Auch die Behauptungen beginnen im Posting 5. Ist übrigens deiner, nicht meiner. "Platt" und plump ist höchtens deine Masche, Steine zu werfen und mich dessen zu bezichtigen.
                -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
                Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Frage zum Wert von B251 / B750

                  Bei Revox-Joschi wird ein generalüberholter B251 um 450.-- angeboten. Ich nehme an, er hat diese Geräte dauernd im Angebot. Der Preis scheint mir fair zu sein. Allerdings stellt sich die Frage, was in diesem Falle "generalüberholt" heisst. Ob da die ganzen Modifikationen wie bei dB dabei sind? Auch wundert mich, wenn es sich um ein Dauerangebot handeln sollte, daß da keine B250 angeboten werden.

                  Wie es zu der Aussage kommt, der B251 sei dem B250 klanglich überlegen kann ich ebensowenig nachvollziehen wie das Gegengerücht, der B251 würde in dem Ruf stehen, der am schlechtesten klingende Transistorverstärker zu sein. Wer sagt so was, wo kann man das nachlesen? Mir ist dieses Gerücht neu.

                  Daß ich meinen B251 gegen einen B250 austauschte ist schon eine Weile her. Damals hörte ich mit anderen Ohren und urteilte nach einem anderen Geschmack. Auch kann ich mich nicht mehr erinnern. Auf jeden Fall waren es nicht klangliche Gründe - ich war sehr zufrieden - sondern das ständige Pfeifen der Heat Pipe, was mich ärgerte. Offenbar war man sich bei Revox der Schwächen dieses Geräts bewusst. Ich erhielt - ganz revoxlike - ausserhalb der Garantie eine großzügiges Angebot, das ich annahm. An einen klanglichen Rückschritt kann ich mich nicht erinnern, den hätte ich auch nicht akzeptiert. Mein Händler hat mir die Geräte mit nach Hause gegeben, ich konnte ausgiebig Probe hören.

                  Die Macken des B251 sind bekannt und dürften bei einer konsequent durchgeführten Revison eigentlich dauerhaft zu beheben sein. Damit spricht meines Erachtens nichts mehr gegen das Gerät, das mir bez. der Bedienung lieber war als der B250. Ich habe den Tausch lange Zeit hinterher bereut, und wenn mir ein B251 in Form eines Schnäppchens vor die Füße kugelt, werde ich mich wohl bücken Obwohl angesichts der neu zugegangenen Aktivboxen eher ein B252 angesagt wäre.

                  Es würden mich trotzdem noch ein paar andere Meinungen interessieren über die Unterschiede zwischen B251 und B250.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Frage zum Wert von B251 / B750

                    Ludwig Wallentin in München offeriert zur Zeit einen "werksüberholten" B 251 für 899 Euro. Ich bin der Meinung, dass nur ein von Revox oder DB revidiertes Gerät über jeden Zweifel erhaben sein dürfte.

                    Die von mir beschriebene klangliche Überlegenheit des B 251 gegenüber dem B 250 basierte auf meinem Hörempfinden unter Verwendung der gleichen Wandler und ansonsten identischer Bedingungen (Wohnraum), liegt einige Jahre zurück und führte 2004 zu der Entscheidung, sich wieder für einen B 251 anstelle eines B 250 zu entscheiden. Eingeprägt hatte sich seinerzeit eine deutlich druckvollere Wiedergabe im unteren Frequenzbereich.

                    Vom Pfeifen der Heatpipe höre ich heute zum ersten Mal. Das war weder bei meinem Gerät in den 80ern noch bei dem aktuellen Verstärker der Fall. Insoweit kann sich der neue Besitzer auf einen tadellos arbeitenden B 251 freuen.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Frage zum Wert von B251 / B750

                      Zitat von Revoxianer
                      Ludwig Wallentin in München offeriert zur Zeit einen "werksüberholten" B 251 für 899 Euro. Ich bin der Meinung, dass nur ein von Revox oder DB revidiertes Gerät über jeden Zweifel erhaben sein dürfte.

                      Die von mir beschriebene klangliche Überlegenheit des B 251 gegenüber dem B 250 basierte auf meinem Hörempfinden unter Verwendung der gleichen Wandler und ansonsten identischer Bedingungen (Wohnraum), liegt einige Jahre zurück und führte 2004 zu der Entscheidung, sich wieder für einen B 251 anstelle eines B 250 zu entscheiden. Eingeprägt hatte sich seinerzeit eine deutlich druckvollere Wiedergabe im unteren Frequenzbereich.

                      Vom Pfeifen der Heatpipe höre ich heute zum ersten Mal. Das war weder bei meinem Gerät in den 80ern noch bei dem aktuellen Verstärker der Fall. Insoweit kann sich der neue Besitzer auf einen tadellos arbeitenden B 251 freuen.
                      Ludwig Wallentin hat bekannterweise "Apothekerpreise" ( nix mit Ratiopharm ) .... die kann man nicht als Vergleich heranziehen.
                      Viele Grüsse aus ReVox Land
                      Hans
                      Mitglied des Vorstandes des ehemaligen STUDER reVox Museumsvereins
                      PS : Für meine reVox Sammlung suche ich noch : [*]original & komplette ReVox Schachteln,[*]Prospekte und Unterlagen,[*]Atrium B,[*]AX2-2,[*]A724 ;-),[*]V59A,[*]V39, [*]V40,[*]P60 ( Plattenspieler ),[*]A60 ( G36 Nachfolger ),[*]C-Serie vorallem CDC100,[*]Zubehör Audio Monitor,[*]und in eigener Sache : LaserDisk (Bildplatten) und NSM CD 3101AC

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Frage zum Wert von B251 / B750

                        Für den B251/252 spricht das Bedienkonzept mit völlig getrennten und mit Drucktasten zu bedienenden Aufnahme- und Wiedergabezweigen. Die umschaltbare Pegelanzeige und die präzise abzustimmenden Eingangsempfindlichkeiten machen dieses Gerät zum besten Verstärker/Vorverstärkerkonzept von Revox.
                        Nachteil: nicht alles fernbedienbar

                        B250/240 bieten in Kombination mit B200 mehr Ein/Ausgänge und Multiroom. Wobei aber der Record-Zweig bei Multiroom-Anwendung belegt ist. Voll fernsteuerbar.
                        Nachteil: Record-Zweig nur nach Aufklappen der Glasblende bedienbar, Eingangsempfindlichkeit nur in groben Schritten einstellbar, kein Anzeigeinstrument
                        Bedientechnisch für Tonbandaufnahmen und Überspielungen ein Rückschritt.

                        Die Hitzeproblematik beim B251 wird durch keinen Ventilator behoben, sondern nur durch eine Revision ggf. mit neuer Platine (dafür muss man 400 - 500 Euronen einkalkulieren). Meines Wissens werden diese Geräte hinterher nicht verkauft, weil sich schon der Revisionspreis allein schwer erzielen lässt.

                        Beispiel:
                        A700 Bj. 1975 (14000 Ser.Nr.) Ebay um 400 Euronen
                        war die Maschine noch nie beim Service (allein 4 kostenlose Modifikationen bis 1983 vom Revox Zentralservice!!) wirds richtig teuer.

                        neue Bandzugwaagen, Bremsen, Tonköpfe, Elkos, Lager, Andruckrolle, Schiebepotis
                        (hoffentlich Anzeigeinstrument, Mikrofonvorverstärker und LSI Bausteine noch in Ordnung)
                        da sind dann 1000 - 1200 Euronen für die Revision (besser als neu) fällig.

                        Wer würde 1500 Euronen auf ebay für eine A700 bezahlen??

                        Grüsse

                        Herby
                        Grüsse aus Bayern

                        Herby

                        ------------------------------------->>
                        > Sucht kommt von Suchen
                        REVOXitis die akute Form der Ansteckung
                        REVOXose unheilbares Stadium
                        REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Frage zum Wert von B251 / B750

                          Hallo flyingdoc

                          Zitat von flyingdoc
                          Für den B251/252 spricht das Bedienkonzept mit völlig getrennten und mit Drucktasten zu bedienenden Aufnahme- und Wiedergabezweigen. Die umschaltbare Pegelanzeige und die präzise abzustimmenden Eingangsempfindlichkeiten machen dieses Gerät zum besten Verstärker/Vorverstärkerkonzept von Revox.
                          Nachteil: nicht alles fernbedienbar
                          Bei der ganzen Thematik sollten wie den Zeitpunkt des Erscheinens des jeweiligen Verstärkers nicht aus den Augen verlieren und uns die Anforderungen der jeweiligen Zeit vor Augen führen. Aus der Sicht des Tonbandlers mag der B251 dafür am besten geeignet und der B250 diesbezüglich ein Rückschritt sein. Doch war 1988 die Zeit der Tonbandmaschine bereits vorbei und die Aufnahmemöglichkeit verlor an Wichtigkeit.

                          Die eingeschränkte Fernbedienbarkeit hast du angesprochen, ebenfalls die Untauglichkeit für Multiroom. Dem hinzuzufügen wäre noch die eingeschränkte Tauglichkeit für SerialLink. Dabei gehören FB, Multiroom und SerialLink gerade zu den USPs von B2XX.

                          Bei B250 (und auch B260) wurden - wie bei jedem Verstärker von ReVox - Kompromisse eingegangen. Bei B250 und B260 wurden mehr das erste Mal Wert auf Design und einfache Bedienung gelegt - und das ziemlich mMn. ziemlich erfolgeich. B250 und B260 integrieren sich problemloser in eine bestehende Anlage/Umgebung als B251 und B261. B251 und B261 passen weder zu B7XX noch zu den anderen Geräten von B2XX. Ist die Optik wichtig, ist das bereits ein K.O.-Kriterium. Dazu ist der B250 dank Auftrennbarkeit und zusätzlichem schaltbaren-Pre-Out sehr flexibel und an viele Anwendungsfälle anpassbar. Integration in eine Heimkino-Mehrkanalanlage sowie der Anschluss von Subwoofer und Aktivlautsprechern ist mit dem B250 einfach machbar, mit dem B251 hingegen schwierig.

                          Beim B251 ist die Umschaltung der aufzunehmenden Quelle schneller erfolgt als beim B250, das ist richtig, wobei ich dieses Argument doch als etwas an den Haaren herbeigezogen erachte. Wie häufig benötigt man diese Funktion? Ich bespiele häufig Kassetten und Tonbänder, trotzdem halte ich diese Funktion für sekundär. Wie wichtig ist es, in einer statt zwei oder drei Sekunden umzuschalten? Streng genommen müsste man beim B251 die Zeit fürs Entfernen und Aufsetzen der Plexiglasabdeckung mitrechnen, sonst ist der Vergleich unfair.
                          Aus heutiger Sicht überzeugt mich das Konzept des B250 mehr, da er einfacher integriert werden kann.

                          [QUOTE=flyingdoc] Die Hitzeproblematik beim B251 wird durch keinen Ventilator behoben, sondern nur durch eine Revision ggf. mit neuer Platine (dafür muss man 400 - 500 Euronen einkalkulieren). Meines Wissens werden diese Geräte hinterher nicht verkauft, weil sich schon der Revisionspreis allein schwer erzielen lässt. [QUOTE]

                          Richtig. Kosten bedeuten nicht Wert, leider ist diese Einsicht nicht sonderlich verbreitet.

                          Gruss
                          -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
                          Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Frage zum Wert von B251 / B750

                            B 251/252/261 sind nach Aufrüstung Serial-Link fähig (B203).
                            Und es gibt eine Taperemote Aufrüstung für B251/252 (spart einen B202).

                            Nur der Vollständigkeit halber.

                            Und ich ärgere mich immer wieder über die Einstellung der Eingangsempfindlichkeit in Sprüngen am B240...

                            Grüsse

                            Herby
                            Grüsse aus Bayern

                            Herby

                            ------------------------------------->>
                            > Sucht kommt von Suchen
                            REVOXitis die akute Form der Ansteckung
                            REVOXose unheilbares Stadium
                            REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Frage zum Wert von B251 / B750

                              Hallo Herby

                              Zitat von flyingdoc
                              B 251/252/261 sind nach Aufrüstung Serial-Link fähig (B203).
                              Und es gibt eine Taperemote Aufrüstung für B251/252 (spart einen B202).
                              Ja, aber nur nach der Aufrüstung und auch dann nur mit Einschränkungen. Das kommt mir etwas vor wie mit der Revision. Damit das Gerät 1a funktioniert, muss es modifiziert werden. Tape-Remote ist nice to have, aber auch anders machbar, als so wichtig erachte ich dieses Feature deshalb nicht, als dass man es als klaren Vorteil verbuchen könnte.

                              Zitat von flyingdoc
                              Und ich ärgere mich immer wieder über die Einstellung der Eingangsempfindlichkeit in Sprüngen am B240...
                              Das kann ich nicht nachvollziehen, habe mit meinen B250 dieses Problem nicht. Der B250 hat im Gegensatz zu sehr vielen Verstärkern eine sehr fein gerasterte Lautstärkeregelung, eine logarithmische Lautstärkeregelung - eigentlich die einzig sinnvolle - bieten nur sehr weniger Geräte. Gerade der B251 hat ja das Problem, dass die Schritte im untersten Lautstärkebereich zu gross:


                              Gruss
                              Zuletzt geändert von Etienne; 28.03.2006, 22:23.
                              -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
                              Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X