nachdem mich der Revoxvirus infiziert hat, ist es um mich geschehen. Das Digitale entweicht langsam aus meinem Körper... und was bleibt ist das leicht rauschende, das Analoge, welches von meinem Körper Besitz ergreift
Dank liebenswerter Hilfe aus dem Revox-Vatikan Dortmund und auch von anderen lieben Forenusern hat sich mein Fuhrpark leicht erweitert
Mich interessieren eure Erfahrungen mit Bandmaterial für Spulen + Cassetten. Meine auf Quantegy 456 in Villingen eingemessene B77 verspeist momentan ein neues LPR35 vom Frank Brattig (darklab) und zwei Maxell XLI, die ich neu und eingescheißt ergattern konnte. Aber auch ein Ampex / Quantegy 456 Band. Wobei interessant ist, dass das XLI für meinen bescheidenen unprofessionellen Höreindruck etwas volumiger (besser?) klingt als das Quantegy, dass für diese B77 ja eigentlich optimal sein sollte
Nun meine Fragen und meine Bitte um eure Erfahrungen:
a) Wie oft kann man ein Tonband überspielen, ohne das es zu merklichen "Verlusten" kommt?
b) Wie oft kann man ein Cassettenband überspielen?
c) Ich habe mich wundgegoogelt und war in verschiedenen Foren. Immer wieder liest man das die Cassettenbänder Maxell XL II oder TDK SA-X mit das Beste war, was produziert WURDE. Beide bekommt man noch in der Bucht... aber für teuro Euro Gibt es noch weitere empfehlenswerte Cassettenbänder?
d) Taugen die noch neu hergestellten von Sony, TDK usw. bei Mediamarkt oder Saturn was?
Ich habe mal mein neues Rack fotografiert. Wie ihr seht ist da noch ein Boden frei... da steht in Kürze mein grundrevidierter B750 Verstärker, also das HERZ dieses Racks
Daneben eine der Heco Celan 700 Boxen, die zusammen mit den Triton B die Hifi-Geräte und den Thorens TD 146 oben auf dem Rack zu Schallschwingungen verhelfen werden...
viele Grüße
Stefan
Kommentar