Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tonbänder & Cassettenbänder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tonbänder & Cassettenbänder

    Liebe Revoxfreunde

    nachdem mich der Revoxvirus infiziert hat, ist es um mich geschehen. Das Digitale entweicht langsam aus meinem Körper... und was bleibt ist das leicht rauschende, das Analoge, welches von meinem Körper Besitz ergreift

    Dank liebenswerter Hilfe aus dem Revox-Vatikan Dortmund und auch von anderen lieben Forenusern hat sich mein Fuhrpark leicht erweitert

    Mich interessieren eure Erfahrungen mit Bandmaterial für Spulen + Cassetten. Meine auf Quantegy 456 in Villingen eingemessene B77 verspeist momentan ein neues LPR35 vom Frank Brattig (darklab) und zwei Maxell XLI, die ich neu und eingescheißt ergattern konnte. Aber auch ein Ampex / Quantegy 456 Band. Wobei interessant ist, dass das XLI für meinen bescheidenen unprofessionellen Höreindruck etwas volumiger (besser?) klingt als das Quantegy, dass für diese B77 ja eigentlich optimal sein sollte

    Nun meine Fragen und meine Bitte um eure Erfahrungen:

    a) Wie oft kann man ein Tonband überspielen, ohne das es zu merklichen "Verlusten" kommt?
    b) Wie oft kann man ein Cassettenband überspielen?
    c) Ich habe mich wundgegoogelt und war in verschiedenen Foren. Immer wieder liest man das die Cassettenbänder Maxell XL II oder TDK SA-X mit das Beste war, was produziert WURDE. Beide bekommt man noch in der Bucht... aber für teuro Euro Gibt es noch weitere empfehlenswerte Cassettenbänder?
    d) Taugen die noch neu hergestellten von Sony, TDK usw. bei Mediamarkt oder Saturn was?

    Ich habe mal mein neues Rack fotografiert. Wie ihr seht ist da noch ein Boden frei... da steht in Kürze mein grundrevidierter B750 Verstärker, also das HERZ dieses Racks

    Daneben eine der Heco Celan 700 Boxen, die zusammen mit den Triton B die Hifi-Geräte und den Thorens TD 146 oben auf dem Rack zu Schallschwingungen verhelfen werden...

    viele Grüße
    Stefan
    Angehängte Dateien
    Gruss Stefan


    Digital ist das Gesetz... Analog ist die Seele

    #2
    AW: Tonbänder & Cassettenbänder

    Hello!

    Auf alle Fälle wirds dir nicht an Bass mangeln (um es einmal diplomatisch auszudrücken)....

    Grüße aus Wien

    Kommentar


      #3
      AW: Tonbänder & Cassettenbänder

      Zitat von Zebra777 Beitrag anzeigen
      (...) Wobei interessant ist, dass das XLI für meinen bescheidenen unprofessionellen Höreindruck etwas volumiger (besser?) klingt als das Quantegy, dass für diese B77 ja eigentlich optimal sein sollte
      Diese Bänder haben unterschiedliche Arbeitspunkte. Aus diesem Grund sollte man die Maschine immer auf ein bestimmtes Band einmessen. Nimmt man auf andere Bänder auf, kann es zu solchen Effekten kommen. Aber wie bereits früher geschrieben: Die Bandmaschine ist kein Effektgerät. Will man ein Effektgerät, kauft man sich ein Effektgerät.

      Sinnvollerweise legt man sich am Anfang auf ein Band fest, lässt die Maschine darauf einmessen und bleibt dann dabei. Auf fünf Tonbänder drei verschiedene Typen zu haben, ist nur bedingt sinnvoll. Bänder sind in grösseren Chargen günstiger zu bekommen, sodass es sich anbietet, einen Posten von 50, 100 oder gleich 200 gleicher Bänder zu kaufen. Danach hat man genug Bänder, um jeden Sch**** aufzunehmen, sodass sich diese Frage nicht mehr stellt

      Zitat von Zebra777 Beitrag anzeigen
      a) Wie oft kann man ein Tonband überspielen, ohne das es zu merklichen "Verlusten" kommt?
      Definiere "merklich". Messtechnisch feststellbar oder hörbar? Welche Aufgabe hat dieses Band, "Arbeitsband" oder "Archiv"?

      Erfahrungsgemäss sind 20, 30 Über- und Abspielvorgänge kein Problem, wobei das natürlich von der Bandgeschwindigkeit, den Köpfen, der Behandlung und natürlich der Anzahl der Abspielvorgänge etc. abhängt.

      Oder einfach genug Bänder kaufen, denn wenn man vor jeder Aufnahme abwägen muss, was man jetzt löscht, macht das keinen Spass. Ich hatte dich gewarnt, dass die Bandmaschine ein teures Hobby ist...

      Zitat von Zebra777 Beitrag anzeigen
      b) Wie oft kann man ein Cassettenband überspielen?
      Das Band der Kassette ist wegen seiner Abmessungen anfälliger auf mechanische Beschädigungen als die Bandmaschine. Die Lieblingskassetten die "man" früher 30, 50 oder sogar 100 mal abgespielt hat, waren am Ende ihrer Lebensdauer. Mit dem B215 habe ich Kassetten nur noch maximal fünf Male bespielt. Aber auch hier spielen Faktoren wie Anzahl der Abspielvorgänge, Behandlung, Anspruch etc. eine entscheidende Rolle, sodass sich das nicht pauschal beantworten lässt.

      Zitat von Zebra777 Beitrag anzeigen
      c) Ich habe mich wundgegoogelt und war in verschiedenen Foren. Immer wieder liest man das die Cassettenbänder Maxell XL II oder TDK SA-X mit das Beste war, was produziert WURDE.
      Nicht XL-II sondern XL-II-S. XL-II(-S) als auch TDK SA-X sind Bänder des Typs II. Sicher sehr gute Kassetten, aber nicht das mögliche Maximum dieses Mediums. Das Maximum erreicht man mit Metallkassetten. Solche gibt es aber seit Jahren nicht mehr neu...

      Pauschale Tips sind schwierig. Erstens muss das Band zu deinem Kassettendeck passen und in den gewünschten Mengen erhältlich sein. Nicht jedes Band passt zu jedem Recorder gleich gut. Das B710 kann/sollte man auf die gewünschten Kassettensorten einmessen, da es im Gegensatz zum B215 keinen Einmesscomputer hat. Da deines nur Dolby B hat, wirst du langfristig ohne Dolby arbeiten wollen. Es sollte also ein Band sein, welches möglichst wenig rauscht.

      Das Angebot an guten Kassetten ist mittlerweile sehr eingeschränkt. Type IV gibt es schon lange nicht mehr neu, Type II noch ganz wenige.

      Zitat von Zebra777 Beitrag anzeigen
      Beide bekommt man noch in der Bucht... aber für teuro Euro Gibt es noch weitere empfehlenswerte Cassettenbänder?
      d) Taugen die noch neu hergestellten von Sony, TDK usw. bei Mediamarkt oder Saturn was?
      Kommt darauf an. Ich hatte lange TDK SA aus solchen Quellen im Einsatz. Ist eine eher günstige Kassette, da die Kassetten über die Jahre immer weiter abgespeckt wurden. Ich fand sie auf dem B215 aber ganz anständig. Sony Kassetten hingegen haben mich nicht richtig überzeugt. Die Frage ist, auf welche Kassette dein B710 eingemessen ist.

      Zitat von Zebra777 Beitrag anzeigen
      Ich habe mal mein neues Rack fotografiert. (...)
      Einmal mehr "ein Stapel Kisten und ein paar Boxen".
      Man sieht, dass die Anlage noch nicht benutzt wird, denn sonst würde die Bandmaschine weiter oben stehen. Ich würde die Bandmaschine auf ein zweites Rack legen, sodass sie bequem stehend erreichbar ist, also etwa auf 1 bis 1.50.

      P.S: Mit dem Suchbegriff "Kassette" findest du in diesem Forum gute Infos zur Thematik.
      Zuletzt geändert von Etienne; 07.11.2009, 18:50.
      -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
      Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

      Kommentar


        #4
        AW: Tonbänder & Cassettenbänder

        Da deines nur Dolby B hat, wirst du langfristig ohne Dolby arbeiten wollen. Es sollte also ein Band sein, welches möglichst wenig rauscht.

        hello!

        Verklärung hin, Verklärung her. Kassette ohne Dolby und ohne Einmessung ist wie mit einem 62iger Käfer fahren....
        originell aber nicht soooo lustig.

        Damit bewegt man sich am untersten Qualitätslimit....

        Nicht sexy!!

        Grüße aus Wien

        Kommentar


          #5
          AW: Tonbänder & Cassettenbänder

          Zitat von Wolfgang/Wien Beitrag anzeigen
          (...) Verklärung hin, Verklärung her. Kassette ohne Dolby und ohne Einmessung ist wie mit einem 62iger Käfer fahren....
          originell aber nicht soooo lustig.

          Damit bewegt man sich am untersten Qualitätslimit....
          Einmessen lassen kann er sein Deck auf die gewünschte Kassette, damit wäre diese Problematik vom Tisch.

          Dolby B ist nicht sonderlich populär, weswegen es immer Leute gibt, die "etwas" höheres Rauschen den Nachteilen von Dolby B vorziehen. Rauschunterdrückung führt nicht zu besserem Klang, sondern zu vermindertem Rauschen und ggf. einigen systemimmanenten Mängel der Kompander- und Kompressorentechnik.

          Wie immer: Es kommt halt darauf an was man will und welche Kompromisse man eingehen möchte.

          Zitat von Wolfgang/Wien Beitrag anzeigen
          Nicht sexy!!
          Da ist was dran...
          -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
          Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

          Kommentar


            #6
            AW: Tonbänder & Cassettenbänder

            Hey Jungs

            erst mal danke auch für eure interessanten Ratschläge. Da lernt man bei jedem Thema dazu Nun ich finde alleine das Ansehen dieser schönen Geräte schon sexy Und nach dem Einschalten kommt dann noch mal der Turboboost... sollte zumindest

            Auf jeden Fall sollte man sich mit GUTEN Bändern eindecken, bevor die Türe zuschnappt und auch der letzte Hersteller dicht macht und seine Leute ins Hartz IV schickt
            Gruss Stefan


            Digital ist das Gesetz... Analog ist die Seele

            Kommentar


              #7
              AW: Tonbänder & Cassettenbänder

              Moin@Zebra777
              Also da Etienne mehr als recht, die B77 gehört nicht nach ganz unten, weil:
              - man nicht gescheit die Köpfe sauber bekommt
              - man da unten nichts wirklich bedienen kann
              - man ganz schnell mal mit dem Fuß an die Schalter tritt und somit eine teure Reparatur verursacht...

              Das Rack ist Geschmacksache, störend empfinde ich persönlich immer die Sichtbarkeit der Anschlusskabel. Eventuell problematisch sind die Rückwirkungen der Bandmaschine auf den Plattenspieler, weil die mechanischen Stöße bei Play / Record übertragen werden.

              Ebenfalls ungünstig ist die Aufstellung der Standboxen dicht in den Zimmerecken, das verstärkt den Bass ungemein. Die Boxen sollten günstigerweise mindestens 1m von der Wand entfernt stehen. Die Zimmerecken sind eher etwas für kleine Boxen, da diese die Unterstützung im Bass eher brauchen können.

              DAs soll aber kein Gemecker sein, ich möchte deinen Besitzerstolz nicht trüben.

              Ach ja, zum Thema Cassetten.
              Von meinen TypIV-Cassetten will ich mich auch nicht trennen. Ich könnte aber einen Schwung eingeschweißter Typ II Cassetten erübrigen.
              DA du in einem anderen Thread das Konfiszieren angedroht hast, werde ich hier keine Adresse oder Tel.-Nr. angeben.
              Also bleibt dir nur die PN

              LG peter-hifi
              LG peter-hifi
              If you make ist idiotproof, s.o. will build a better idiot.

              Kommentar


                #8
                AW: Tonbänder & Cassettenbänder

                Zitat von Wolfgang/Wien Beitrag anzeigen
                [I]
                Verklärung hin, Verklärung her. Kassette ohne Dolby und ohne Einmessung ist wie mit einem 62iger Käfer fahren....
                originell aber nicht soooo lustig.

                Damit bewegt man sich am untersten Qualitätslimit....

                Nicht sexy!!

                Grüße aus Wien
                Cooler Vergleich,
                im Übrigen braucht man kein B710 wenn man ohne Einmessen aufnimmt. Der Grund warum ich mir seinerzeit das B-215 gegönnt hatte.
                Selbst bei meinem Zweitdeck am PC kann ich - wenn auch weniger umfangreich als beim B-215 - einmessen.
                Dolby B ist schon sehr oldschool aber lieber ein B710 mit Dolby B als ein Billigdeck mit Dolby C oder S
                LG peter-hifi
                If you make ist idiotproof, s.o. will build a better idiot.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Tonbänder & Cassettenbänder

                  Ich würde die Bandmaschine auf ein zweites Rack legen, sodass sie bequem stehend erreichbar ist, also etwa auf 1 bis 1.50.
                  die B77 gehört nicht nach ganz unten

                  Moin Stefan!
                  Da muss ich meinen Vorrednern Recht geben.
                  Bandmaschinen gehören höher aufgestellt.
                  Aber das habe ich Dir ja schon gesagt, als Du bei mir warst.
                  Wenn Du die B77 dort unten stehen lässt, dann hat das nur Nachteile.
                  Ich würde mir echt eine andere Möglichkeit einfallen lassen.
                  Is echt besser!

                  Kannst Du Dir nicht eine stabile Base mit stabilen Winkeln an die Wand machen
                  und dort den Thorens aufstellen?
                  Für ein Laufwerk mit "Schwabbelchassis" ist das besser wenn er seperat steht
                  und nicht in einem Rack.
                  Sieht zwar schnukelig aus, aber beim Betrieb des Thorens wird Dir bei leichten
                  Erschütterungen am Rack der Tonarm springen.
                  Das hört sich grauselig an und wenn Du Pech hast, beschädigst Du auch noch die Nadelspitze.
                  Wenn Du das so bewerkstelligen könntest, dann kann die B77 auch ganz ober stehen.

                  So z.B.
                  Wallbase.jpg
                  Zuletzt geändert von bluesman9; 08.11.2009, 11:55. Grund: Nachtrag
                  Gruß
                  Andreas

                  Keep Analog Recording Alive!!

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Tonbänder & Cassettenbänder

                    Die Sache mit dem Rack beschäftigt mich auch schon länger:
                    Da ja unsere Schätzchen keine Leichtgewichte sind, ist es nicht einfach ein schönes + bezahlbares Rack mit Mindestbelastbarkeit / Boden mit ca. 25kg zu bekommen................
                    Das Revox - Metall - Rack ist da schon zu empfehlen,
                    allerdings möchte ich auch meine Marantz und Sansui`s gerne repräsentativ und funktionell dekorieren und da sind sogar die 30kg schnell erreicht. Ein billiges Möbelhausrack kommt für unsere "Maschinen" auf jeden Fall nicht in Frage.
                    Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Tonbänder & Cassettenbänder

                      Qualität hat ihren Preis. Gottseidank. Versuch's mal damit: http://www.solidsteel.it

                      Stabil, robust und unpretentiös. Was die Schönheit anbelangt - die liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters.

                      Grüsse,
                      Urs

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Tonbänder & Cassettenbänder

                        Hallo Urs

                        das ist ein edles Rack...

                        Problem ist das wir eine kleine 2-Zi.-Wohnung haben mit einem bescheiden großen Wohnzimmer. Ich habe schon alles ausprobiert mit dem Aufstellen der Geräte... da gibt es kaum noch eine andere Möglichkeit

                        Meine Frau hat den Deal schon mitgemacht, dass sich jetzt 2 Hifianlagen im Zimmer befinden... befeuert von 6 sehr großen Lautsprechern. War schon nicht einfach das 5.1 System so unterzubringen, dass es sich so gerade noch mit den Möbeln optisch "verträgt". Jetzt noch zusätzliche Regale anbohren, auch wenn es zumindest beim Thorens sicherlich Sinn macht, würde die Toleranzgrenze bei meinem Weibe sicherlich überschreiten Und das zu Recht.

                        Vorteil ist, dass mein Rack nicht mitten im Raum steht. Es steht "geschützt" in einer Ecke an der man nicht nahe dran vorbeilaufen kann. Somit sind versehentliche Rempler faktisch ausgeschlossen. Auch liegt die unten stehende B77 so geschützt, dass kein Sauger oder was dagegen stoßen kann. Und unsere Hauskatze hat nicht das Lebendgewicht, hier was abzubrechen

                        Jetzt könnte man den Thorens ja ganz nach unten stellen... und die B77 ganz nach oben... ABER... es sind Glasplatten und die tragen nur ein bestimmtes Gewicht

                        Naja jedenfalls herzlichen Dank für die ersten Vorschläge

                        noch einen schönen Abend Jungs
                        Stefan
                        Gruss Stefan


                        Digital ist das Gesetz... Analog ist die Seele

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Tonbänder & Cassettenbänder

                          n'abend zusammen.
                          Ein schönes Rack wie ich finde ist dieses (eins von vielen) von Schroers & Schroers in Berlin.
                          http://www.schroers.de/05_Audio_Deltastatic.pdf
                          Das Rack befindet sich in unserem Besitz
                          DSCN1711.jpg und Uschi präsentiert jetzt ihre ihre B7** Anlage darauf. Ich selbst habe auf der ersten Glasscheibe schon die A810 stehen gehabt, allerdings nicht vorher beim Hersteller nachgefragt zu haben, wie hoch die Tragfähigkeit der Glasböden ist.
                          Gaaaanz was anderes ist dieses...
                          Scan0001.jpg...ist ja schon wieder ein bissel vom Thema weg...
                          Netten Gruß
                          Rolli
                          ReVox ...von hier gibt es keinen Weg mehr zurück!

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Tonbänder & Cassettenbänder

                            Und wer Holz und skandivanisches Design mag, findet hier super stabile Möbel für seine Geräte: http://www.tabula-rasa-interior.de/ Nicht ganz billig, aber qualitativ hochstehend und edel und richtig schmuck. Find ich.

                            Gruss,
                            Urs

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Tonbänder & Cassettenbänder

                              Moin@all,
                              ist schon so OT, da sollte man fast einen eigenen Fred aufmachen.
                              Ein ergiebiges und interessantes Thema. Schon seit Jahrzehnten treiben mich die Überlegungen wegen einer geeigneten Unterbringung der Gerätschaften um.
                              Da aber auch neben den zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten der persönliche Geschmack - über den sich bekanntermaßen nicht streiten läßt - entscheidet, ein Thema über dass sich trefflich streiten läßt.

                              BTT
                              Tonbänder:
                              das Ampex 456 habe ich vor vielen Jahren dank günstiger Bezugsquelle gerne gekauft. Für die B77 2/4-Spur ist es meiner Erfahrung nach weniger gut geeignet, weil es zu dick ist und sich nicht gut an die Köpfe anschmiegt. DAzu kommt die kürzere Spieldauer.
                              Auf meiner damaligen ASC6002 lief es besser, war ja auch eine Halbspurmaschine. Aber hier geht es ja um Zebra777's Viertelspur-B77
                              Die Ampex456 GrandMaster Bänder habe ich für Timeraufnahmen vom Radio sicherlich bis zu 50x überspielt. Da alle Bänder zu schmieren anfingen sind sie in die Tonne gewandert.

                              @Zebra777
                              Unser Admin bietet in seinem Shop derzeit günstig gebrauchte Bänder an. DA kannst du dich ja noch ein wenig eindecken.

                              Cassetten:
                              Erfahrungen mit häufigem Überspielen habe ich kaum gemacht. Ich besitze eine Fuji Metall Cassette, die ich mehrere Male bespielt habe, Probleme gab's nicht. Viele Cassetten wurden im Auto verwendet. Das Radio war ein gutes Blaupunkt mit Autoreverse und Dolby C, Cassetten wurden bei mir immer pfleglich behandelt.
                              So lange das Band noch glatt aussieht und keine Längsriefen zeigt, ist alles iO. Heute werden meine Cassetten nur noch auf dem B-215 oder zur Wiedergabe auf einigen gut gepflegten Decks verwendet. Ich achte darauf, dass der Capstanroller in gutem Zustand ist und nicht das Band schräg zieht und zerknittert.

                              Hier auch an alle der Hinweis, bei Conrad habe ich im Internet TDK SA C90 gefunden. Ist sicherlich besser als nichts

                              LG peter-hifi
                              LG peter-hifi
                              If you make ist idiotproof, s.o. will build a better idiot.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X