Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

klangunterschiede A77, B77, A700, PR99?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Simmt überhaupt!

    Sehr gute Überlegung, Uwe

    Bei gleichzeitiger Aufnahme und Wiedergabe Hinterband entsteht ein Echo, dessen Hall-Länge abhängig von der Geschwindigkeit ist. Gut nachzuvollziehen beim Umschalten Vor- Hinterband.

    Die A700 mit ihrem eingebauten Mischpult liefert hier aber noch diverse Trickmöglichkeiten wie z.B. Duoplay, Simultanaufzeichnung, Mono-Multiplayback. Zu Stereo-Multiplayback benötigt man dann schon mindestens zwei Maschinen. - Was das im Einzelnen ist, darf sich rockstar gerne in den entsprechenden Bedienungsanweisungen anlesen...

    Das Eingangssignal überband durch Übersteuerung verändern und dem Original in Echtzeit zumischen geht nur mit oben beschriebenem Echoeffekt..

    Damit dürfte sich diese Thema erledigt haben.

    Noch 'n schönes Wochenende...
    Mit analogen ReVox-Grüssen

    jkhh

    > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

    Kommentar


      #17
      Zitat von UweHB
      Wenn du das signal nach der aufnahme zusammen mit anderen instrumenten wieder in den pc einspielen willst musst du die signalverzoegerung beachten. Das band laeuft ja z.b. mit 19 cm/s vom aufnahmekopf zum wiedergabekopf. Das benoetigt seine zeit.
      ist klar, latenzen gibts ja bei digitalaudio auch und ich weiß damit unzugehen. eine laufzeitkorrektur ist natürlich erforderlich. das ist aber schnell erledigt indem ich die re-recordete spur einfach um die entsprechende latenz nach vorne ziehe.

      Zitat von UweHB
      Den effekt den du gerne haben moechtest, bandsaettigung und verzerrung, laesst sich auch gut mit einer roehrenvorstufe erzeugen. nur so als hinweis.Ich hoffe ich habe damit keine neue verwirrung gestiftet.
      eine röhrensättigung ist eine röhrensättigung. eine bandsättigung ist eine bandsättigung. ich weiß schon wovon ich rede :-)

      ich hab auch ne reihe high end kompressoren und jede menge röhrenpreamps, -lineamps (TAB, Telefunken, RTF Lorenz, etc.) hier stehen. auch bandsättigungssimulationshardware (distressor) bzw. exciter (aphex).

      aber das ist ne ganz andere geschichte. ich erreiche damit definitiv nicht das, was ein band in der lage ist z.b. einem drumsubmix an kompaktheit, dynamikreduktion und harmonischen verzerrungen zu geben.

      Zitat von UweHB
      Zu deinen anderen fragen: die signalverarbeitende elektronik ist im wesentlichen identisch zwischen A77 und B77. Es sind einzeltransistoren in siliziumtechnik. Die A700 verwendet an vielen stellen ICs und die PR99 ist eine mischung aus beiden, der wiedergabeteil der PR99 ist gemischt bestueckt mit transistoren und ICs.
      Gruss Uwe
      ah, vielen dank. das ist schon mal ein sehr brauchbarer hinweis

      Kommentar


        #18
        Zitat von jkhh
        Bei gleichzeitiger Aufnahme und Wiedergabe Hinterband entsteht ein Echo, dessen Hall-Länge abhängig von der Geschwindigkeit ist. Gut nachzuvollziehen beim Umschalten Vor- Hinterband.
        ist schon klar. aber da ich die bandmaschine sozusagen als insert nur für das bearbeiten einer stereospur und danach direktem aufnehmen im harddiskrecording verwenden will, ist eine korrektur der verzögerung ein ganz normaler vorgang, den man auch bei anderen externen effekten vornehmen muß.

        ein echo ein signal, das dem ursprungssignal mit verzögerung überlagert wird. hier ensteht ja nur eine laufzeitverzögerung. andere machen das im studio ja auch laufend so. ist ein gängiges thema.

        mit hall hat das garnix zu tun.

        Zitat von jkhh
        Die A700 mit ihrem eingebauten Mischpult liefert hier aber noch diverse Trickmöglichkeiten wie z.B. Duoplay, Simultanaufzeichnung, Mono-Multiplayback. Zu Stereo-Multiplayback benötigt man dann schon mindestens zwei Maschinen.
        wie wäre es denn, wenn du mir in kürze beschreibst, was duoplay etc. bedeutet, bevor ich mir fälschlicherweise eine bedienungsanleitung (inklusive A700) kaufe um dann festzutellen, daß ich das nicht brauche ...

        Zitat von jkhh
        Das Eingangssignal überband durch Übersteuerung verändern und dem Original in Echtzeit zumischen geht nur mit oben beschriebenem Echoeffekt..

        Damit dürfte sich diese Thema erledigt haben.
        wer redet denn von echtzeit?

        Kommentar


          #19
          Lesen bildet...

          wie wäre es denn, wenn du mir in kürze beschreibst, was duoplay etc. bedeutet, bevor ich mir fälschlicherweise eine bedienungsanleitung (inklusive A700) kaufe um dann festzutellen, daß ich das nicht brauche ...
          Guckst Du hier: http://www.schori.info/
          Mit analogen ReVox-Grüssen

          jkhh

          > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

          Kommentar


            #20
            OK, wenn es sich um reines postprocessing handelt kann das signal entsprechend zeitlich angepasst werden.Aber erschrecke dich nicht, die verzoegerung im pc ist nichts im vergleich zum band. Hier wuerde sich eine bandgeschwindigkeit von 38 cm/s anbieten (A77 HS oder B77 Hs oder A700).

            Wenn du einen ganz bestimmten sound willst bleibt dir wohl nichts anderes uebrig als mit der realen HW zu experimentieren. Da das band in die saettigung gefahren werden soll ist auch die verwendete bandsorte entscheidend. Ich wuerde dir versuche mit QUANTEGY (Ampex) GP9 oder 499 und 456 empfehlen. GP9 laesst sich mit 520 nW/m und 456 mit 370 nW/m als betriebslevel fahren. Vermutlich ist das 456 besser geeignet in die bandsaettigung zu kommen bevor die verstaerkerelektronik an die begrenzung faehrt. Nur so eine ueberlegung. Viel spass beim probieren und lass uns mal was von den ergebnissen wissen oder besser hoeren.
            Uwe

            Kommentar


              #21
              Beim Thema Verzögerung fällt mir ein: die PR 99 MK II hat doch eine Sync-Schaltung, d.h. bei Spurüberspielung kann man das Signal auch mit dem Aufnahmekopf abhören und hat somit keine Verzögerung mehr...

              Gruss vöxchen
              Über VoIP kommunizieren und Studer/Revox Analogtechnik anno 1967-1985 nutzen, ist KEIN Widerspruch.

              Kommentar

              Lädt...
              X