Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tangentialspieler B795: Brummen, schlechter Klang.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Hohnerboy,

    es wäre gut, wenn Du uns sagen könntest, was für ein Tonabnehmer im B795 installiert ist, dann wüssten wir schon mal, ob MM oder MC.

    Viele Grüsse
    Markus
    Ich bin auf der Suche nach einer / Je suis à la recherche d'une: STUDER A820 (A820-2/2 VU oder A820-2/2-1/2" VU)

    Kommentar


      #17
      Tangentialspieler B795: Brummen, schlechter Klang

      Hoi zäme,

      also, das konnte ich inzwischen schon mal klären. Das Abnehmersystem ist angeschrieben mit Revox / P20 MDR. Ob das nun MM oder MC bedeutet, weiss ich nicht, ich nehme aber an - MC ist keramisch. Offensichtlich handelt es sich um ein Magnetton-Abnehmersystem, denn wenn ich den Plattenspieler am Aux-Eingang anschliesse, tönt die Nadel fast lauter als das voll aufgedrehte Lautsprechersystem. Vielleicht hilft wirklich nur der Gang zum Revox-Service, etwas ägerlich bei einem neu erworbenen Gerät, zumal der Lenco L75 30 Jahre ohne Mucken gelaufen war. Allerdings machten ihm jetzt ausgehärtete Antriebsrollen den Garaus. Mit freundlichen Grüssen, Hohnerboy.

      Kommentar


        #18
        Tangentialspieler B795: Brummen, schlechter Klang.

        Hoi, nochmals...

        Vermutlich hat Schwarzhörer das Problem erkannt. Er spricht genau das montierte Abnehmersystem an - und das ist offensichtlich nicht mehr voll funktionsfähig. Ich werde das Tonabnehmersystem tauschen - und melde mich dann wieder. Vielen Dank für die Hilfe, Hohnerboy.

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          bei http://www.revoxonline.ch steht zum System folgendes:
          ------------------------------------------
          Tonabnehmer
          Revox P20 MDR

          Uebertragungsbereich
          20 Hz ... 20 KHz + 3/-1 dB

          Balance bei kHz
          kleiner als 2 dB

          Uebersprechdämpfung
          besser als 25 dB bei 1 kHz

          Nadelnachgiebigkeit (ym/mN)
          40 (statisch, bei Nennauflagekraft)

          Abtastfähigkeit bei 300 Hz
          85 ym bei 12,0 mN (1,20 p)

          Empfohlene Auflagekraft
          12,5 wN (1,25 p), werkseitig eingestellt

          Schliff des Diamanten
          5 x 18 ym elliptisch, nackter Diamant

          Masse des Diamanten
          15 yg

          Effektive Spitzenmasse
          0.46 mg

          Uebertragungsfaktor
          0.7 mVs/cm, +3/-0 dB bei 1 kHz

          Frequenzintermodulation (Pegel -6 dB)
          besser als 1 % gemessen nach DIN 45411 mit Tonhöhenschwankungsmesser
          -3 dB bei 300 Hz

          Fremdspannungsabstand
          besser als 65 dB

          Empfohlene Lastimpedanz
          47 kOhm/350 pF (220 pF im Kabel)
          ------------------------------------------

          Dürfte sich also um ein MM-System handeln, oder?

          Gruß,
          Klaus

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen, hallo hohnerboy,

            Ich habe meinen anderen B795 mal an den B285 angeschlossen und der klingt wie er muss. Danach bin ich mit dem B795 zu meinem Vater, der auch noch einen A78 im Keller stehen hat. Diesen kurz angeschlossen und siehe da, das selbe Problem wie bei hohnerboy, brummen und schlechter Klang...

            Wieder am B285, klingt alles wieder wunderbar.

            Der B795 hat übrigens auch das Abnehmersystem P20 MDR.

            Ich denke eher, das Problem könnte an der Kombination A78 und B795 liegen??? Habs da mit Plattenspieler eben auch nicht so auf der höhe.

            Gruss Michi

            Kommentar


              #21
              Hallo zusammen,

              P 20 MDR entspricht einem AKG-MM-System. Vielleicht liegt es am fehlenden Entzerrer-VV ?. Ob Revox beim A 78 schon so etwas eingebaut hat......

              Der A 78 stammt immerhin aus einer Zeit, in der Kristalltonabnehmer noch dominiert haben. Insoweit könnte es sich vielleicht um ein sehr frühes Exemplar (1967) handeln und dort tatsächlich noch kein VV vorhanden sein. Der B 285 verfügt ebenso wie B 750 und nachfolgende über einen eingebauten VV.

              Viele Grüße
              Bernd

              Kommentar


                #22
                Tangentialspieler B795: Tangentialspieler B795: Brummen, schlechter Klang

                Hoi zäme,

                ich lass den Titel so, obwohl das Brummen nach Anschluss der Litze eigentlich weg ist. Gemäss Handbuch ist der Phonoeingang des A78 für magnetische Tonabnehmer eingericht, RIAA-Entzerrung (Ich weiss als Laie nicht, was das bedeutet, aber so stehts da, Originalton Revox). Muss er ja auch, schliesslich war der Lenco L75 mit einem Shure-Magnetsystem ausgerüstet und lief über 30 Jahre am A78. Dass der innert zwei Tagen seine Konfiguration geändert hat, glaube ich nicht. Nach wie vor scheint mir ein Alterungsschaden am Tonabnehmersystem die einleuchtendste Ursache zu sein. Bis später, Hohnerboy.

                Kommentar


                  #23
                  Ups, Lenco L 75 mit Shure MM habe ich glatt überlesen. Sorry.

                  Kleinlaut Helau
                  Bernd

                  Kommentar


                    #24
                    Tonabnehmertausch

                    Hallo hohnerboy,
                    Nach wie vor scheint mir ein Alterungsschaden am Tonabnehmersystem die einleuchtendste Ursache zu sein.
                    ... so wird's sein. - Ein TA-Systemwechsel steht also an. Leider ohne entsprechende Einstell-Lehre und Know-How kein einfaches Unterfangen.

                    Lies doch mal meine Beiträge diesbezüglich nach.

                    Tipp: lass es vom Revox-Service machen, bei gleichzeitiger "Revision" des B795, dann hast Du wirklich lange etwas davon.

                    Als Ersatz-Systeme bieten sich MM-Systeme (MovingMagnet) von Ortofon, Audio-Technika und Shure an (so im 100 EUR-Bereich). Was die Revision kostet, kann ich Dir leider nicht sagen. Eventuell kannst Du das auch mit einer Nextel-Neubeschichtung kombinieren (bei Revox-Joschi??), den das Gehäuse des B795 klebt bestimmt schon...

                    Grüsse nach Niederbipp (wo immer das auch ist... )
                    Mit analogen ReVox-Grüssen

                    jkhh

                    > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

                    Kommentar


                      #25
                      B 795 Und MM-Sytem P 20 MDR

                      P 20 MDR war das serienmäßige MM-TA-Sytem im B 795. Optional gab es gegen Aufpreis Shure V 15.
                      Ich hatte damals auf meinem Dual 510 das Shure V 15 IV und das klang gut. Dann erwarb ich voller Stolz 1982 den B 795 und fand das serienmäßige P 20 MDR grottenschlecht im Vergleich zum Shure in meinem Dual!Kaum Bass, Auflösung. Seitdem hab ich ein Elac-P 796 H 30 (MM). Das sind Welten und es läuft immer noch, jetzt gerade wieder! Hier gibt es doch auch irgendwo eine Liste mit empfohlenen TA-Sytemen für die Tangentialtonarme.
                      Also, nutze die Chance zum Wechsel!
                      Bei Revox-Fieber hilft kein Arzt oder Apotheker!

                      Kommentar


                        #26
                        geeignete Tonabnehmer

                        Viele davon wird es wohl nicht mehr geben.
                        Gruß Frank

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Frank Schieschke
                          geeignete Tonabnehmer

                          Viele davon wird es wohl nicht mehr geben.
                          Na ja, z.B. bei


                          Keine Schleichwerbung!!
                          Bei Revox-Fieber hilft kein Arzt oder Apotheker!

                          Kommentar


                            #28
                            Tangentialspieler B795: Brummen, schlechter Klang

                            Hallo, liebe Revox-Freunde,

                            da bin ich also nocheinmal in dieser Sache. Ich war beim Revox-Service in Regensdorf - Diagnose: Nadel ersetzen = neues Tonabnehmersystem!!! Wusste gar nicht, dass Schallplatten so gut tönen können. Ich glaube, es ist ein Ortofon super DM 20 oder sowas ähnliches. Ob das Tonabnehmersystem auch hinüber war, lässt sich deshalb zwar nicht beurteilen, aber was nützt das schon - Nadeln gibts eh nicht mehr. Das Tonsignal ist im Vergleich zu allen andern Tonquellen immer noch leise (Phonoeingang voll offen), aber vielleicht war das schon immer so. Ich habe jetzt alle andern Eingänge zurückgenommen. Ich konnte die Lautstärke ohnehin auch nicht annähernd in die Nähe der Pegelmarke 10 bringen, da wären mir die eh zu schwachen und mittlerweile 35-jährigen Wharfedale-Lautsprecher um die Ohren geflogen, und ohne Hörschutz hätte ich danach so oder so ein Hörgerät gebraucht. Ich behalte diese alten Dinger einfach noch, weil sie immer noch gut tönen und ich ihren weichen, harmonischen Klang schätze. Einziger Wehrmutstropfen: Die Kosten für den Ersatz des Tonabnehmers waren fast so hoch wie der Kauf des Plattenspielers. Also dann, vielen Dank für die Hilfe und auf ein andermal bei einem andern Thema, Hohnerboy.

                            Kommentar


                              #29
                              Tangentialspieler B795: Brummen, schlechter Klang

                              Nur zur Info: Entzerrer-Vorverstärker wurden nie im Plattenspieler eingebaut, nur am Phono-Eingang des Verstärkers. Der B795 wurde serienmäßig m.W. nur mit Magnettonabnehmer ausgeliefert. Ein Erdungskabel hat es auch m:W. nicht gegeben. Meiner hat jedenfalls keines (1986 gekauft). Ich kann nicht ausschließen, daß man das in einer neueren ausführung geändert hat.

                              Kommentar


                                #30
                                Mein B 795 (Bj. 82) hat ein Erdungskabel serienmäßig. Richtig ist, dass die Revoxverstärker (z.B. B 251) serienmäßig nur mit MM- Vorverstärker ausgerüstet waren. MC konnte nachgerüstet werden.
                                Bei Revox-Fieber hilft kein Arzt oder Apotheker!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X