Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Lautsprecher??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Einfach mal probieren...

    Guten Morgen!
    Zitat von AlterSack
    Im Nachbarraum Stereo hören ist, ausser mit Lautsprechern im Nachbarraum, überhaupt nicht möglich.
    Einfach mal probieren, bzw. sich die Klangsäulen anhören, bevor Du....

    P.S. Ich bekomme keine Provision wenn ich über diese Klangsäulen schreibe. Bin nur - wie allen anderen, die die Säulen gehört haben - erstaunt, was damit im Vergleich zu allen anderen Lautsprecher-Systemen, zu erreichen ist.

    Gruß, Euer Gunther
    TBS-47-AUDIOCLUB = alles was ein Tonamateur braucht.
    Homepage: http://www.tbs-47-audioclub.de.vu

    FORUM: http://tbs-47-audioclub.homesites.de/

    Kommentar


      #17
      Welche Lautsprecher denn nun?

      Guten Morgen ReVox Freunde,

      es freut uns mit welcher Hingabe geschrieben wird und uns Ratschläge erteilt werden.

      Wir werden mal die Klangsäulen die von Günter empfohlen wurden anhöhren, die Symbol B von Di Benedetto Probehöhren.

      Wie es nun gelaufen ist, werde wir Euch dann mitteilen.

      Liebe Grüsse an alle
      Jsabelle und Markus

      Kommentar


        #18
        Welche Lautsprecher? Stereolith und Duetto

        Hallo Jean,

        habe noch eine Nachfrage zu Deiner Schilderung bzgl. Stereolith bzw. Duetto. Ich habe mir vor einiger Zeit ja noch einen Power Cube mit zugehörigen Picollo-Satelliten besorgt. In dem Raum, wo der Power Cube nun steht, möchte ich die Satelliten aus optischen Gründen nicht aufstellen oder aufhängen. Außerdem klingen sie meiner Meinung nach auch nicht so gut, sie strengen beim Hören doch ziemlich an. Von daher finde ich Deine Anregung mit Stereolith interessant.

        Kann man diese Lautsprecher ohne Probleme an den Power Cube anschließen? Von den Werten her dürfte das ja kein Problem sein. Aber passen sie auch klanglich dazu? Welche Erfahrungen hast Du mit den Stereolith gemacht?

        Dann bleibt da noch die Frage, ob Stereolith oder Duetto die bessere Wahl für die Kombination mit dem Power Cube sind. Deinen Angaben folgend wurden die Duetto früher von Stereolith hergestellt. Beide Produkte haben heute eigene Hersteller mit eigener Website. Duetto ist in den alten Gebäuden von Studer Revox untergebracht. Hat diese Firma etwas mit Revox zu tun? Duetto verweist im Vertrieb für Deutschland auf www.revox.de, allerdings lassen sich hier keine Hinweise auf Duetto finden. Hhmm.

        Der Stereolith hat einen Nennscheinwiderstand von 8 Ohm. Macht das dem Verstärker im Cube Probleme? Mit Sicherheit nicht, allerdings finde ich in der BA des Cube keine weiteren Angaben zum Nennscheinwiderstand oder zur Ausgangsleistung der beiden Verstärker für die Satelliten. Sind Dir oder anderen Forumsteilnehmern Angaben dazu bekannt?

        Viele Fragen, die zum Thema passen. Vielleicht kannst Du mir oder auch andere hier weiterhelfen.

        Mit freundlichen Grüßen

        Olaf Klein

        Kommentar


          #19
          @ Olaf Klein
          ich kann Dir folgendermassen Antwort geben:
          Ich glaube für Revox Power Cube steht nur noch die Wahl der Duetto vor, weil Stereolith die Lautsprecher komplett anders baut und die nicht mehr auf den Power Cube passen.
          Die Duetto haben die Adresse von Althardstrasse 146, in Regensdorf, wo auch Revox Service (auch "Sound Emotion" sie www.revoxservice.ch) Sitz hat, und gemäss der offiz. Webseite von www.revox.ch die Kontaktstelle ist, für Verkauf und Service. Aber ich glaube dass es eine andere Gesellschaft ist, und direkt nichts mit Sound Emotion (oder Revos Service) zu tun hat... War einige Male dort, und da ist ja auch eine Kopie der Duetto mit dem Bass-Untersatz (wie Power Cube) ausgestellt.
          Die Webseiten sind:

          und für Verkauf (Preislisten etc.) habe ich gefunden



          Mein Power-Cube und die Stereolith habe ich seit mehr als 15 Jahren und bisher hatte ich keine Probleme mit den Stereolith und Power-Cube und dient als Multiroom Anlage für eine B-200 S Serie und mir effektiv als Weckdienst und funktioniert jeden Tag circa 1 Stunde. Der Klang ist gut, natürlich nicht mit einer Infinity Kappa zu vegleichen. Effektiv in der BA vom Power Cube stehen auf Seite 12 die terchn.Daten für die Piccolo Boxen (Nennbelastbarkeit 35 W, Musikleistung 50 W und 4 Ohm). Ich muss mal schauen ob ich noch die Unterlagen für die Stereolith Aufsatz habe.
          Wenn Du die Seiten 11 und 12 vom Power-Cube brauchst (=techn. Daten) so lass es mich wissen.
          NB: bei 8 Ohm kann es m.E. absolut keine Probleme geben, unter 4 Ohm entstehen dann Probleme für einen Verstärker. Auf der Webseite von Duetto siehst du die technischen Daten von den verschiedenen Modellen (2 x 4 Ohm und 10 bis 150 Watt Verstärkerleistung) und so auch der Powercube, hat ja 2 x 4 Ohm am Ausgang bereit und somit gut geeignet dafür....)
          Zuletzt geändert von Niederberger Jean; 11.05.2005, 17:38.
          Mit besten Grüssen
          ein Revox/Studer Fan aus dem Tessin !

          Zitat von Arthur Schopenhauer "Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand"

          Kommentar


            #20
            Hallo Jean,

            vielen Dank, aber eine Bedienungsanleitung habe ich. In dieser stehen - wie Du es auch schreibst - nur die technischen Angaben der Piccolo-Boxen. Aber ich hätte gerne etwas über die Endverstärker im Power Cube für die beiden Lautsprecher-Ausgänge erfahren. Im Buch "Die sprechenden Maschinen" attestiert man dem Power Cube eine Leistung von 400 Watt. Die gleiche Angabe meine ich auch in einem Prospekt von Revox gelesen zu haben. Wie setzt sich diese Leistungsangabe zusammen? Nur wenn ich die Ausgangsleistung des Verstärkers kenne, kann ich entscheiden, ob und welche Satelliten zu ihm passen.

            Mit freundlichen Grüßen

            Olaf

            Kommentar


              #21
              Ich bin mit der Agora B an meinem B250 äusserst zufrieden (besonders nachdem ich den Ruhestrom der zwei mal drei Endstufen auf den vorgeschriebenen Wert gebracht habe =5mV +-0,5mV am Emitterwiderstand).
              War auf 0,5mV eingestellt (überholt beim ReVoxServiceRegensdorf gekauft).
              Aufgrund einer mitgelieferten 'kalten' Lötstelle löste bei einer Box die Schutzschaltung aus, weil der Mitteltonverstärker einen hohen Gleichspannungsanteil an den Ausgang lieferte.
              Wenns ReVox sein soll, Agora B (1,2,Slimline) oder Symbol B (1,2,3); drunter würde ich nicht gehen.
              Sicher gibt es heute bessere Lautsprecher, die kosten aber das 10fache.
              Wichtig bei den Agora B: Sollen unbedingt am Boden stehen und raus aus der Ecke damit (d.h. Raum sollte auch gross genug sein).

              Kommentar

              Lädt...
              X