hier eine Frage, die vielleicht schon mal gestellt wurde, habe aber in der Suche nichts gefunden.
Mich würde interessieren, ob eure Geräte über „Standby“ weiter am Netz hängen, sie einzeln am Netzschalter – wenn vorhanden – ein/ausgeschaltet oder generell über eine Steckdosenleiste auf einen Schlag ein/ausgeschaltet werden.
Seit ein paar Jahren trenne ich alles vom Netz, was nicht laufen muss. Der Hintergrund ist der, dass damals bei einem Kollegen zufällig bei Anwesenheit sein B251 mit einem Knall abgeraucht ist, der immer auf Standby lief.
Jetzt haben ja viele Geräte aus der B-Serie keinen Netzschalter und initialisieren sich beim Einstecken des Netzsteckers. Bei nachfolgenden Serien hat man sich wieder für einen Netzschalter entschieden. Die Emotion-Geräte schalte ich immer eingeschaltet über die Steckdose zweipolig ein/aus. Nun hat der Verstärker beim Anschalten ans Netz – nicht so im Standby-Modus – ein Plop in den Lautsprechern verursacht. Diesen Fehler habe ich jetzt in VS beheben lassen – Verursacher eine kalte Lötstelle – und wurde gefragt, warum ich die Geräte nicht auf Standby eingeschaltet lasse. Nun wurde der Dialog unterbrochen und ich kam nicht mehr zu meiner Frage, ob es denn den Geräten auf irgend eine Weise abträglich ist, wenn man sie immer vom Netz nimmt.
Praktiziert von Euch jemand diese Ein-und Ausschalte an Geräten ohne Netzschalter bzw. mit Netzschalter (aber eingeschaltet) über eine Steckdosenleiste und hat schon irgendwelche negativen Erfahrungen gesammelt, die das Gerät schädigen könnten?
Gruß
Hans-Peter
Kommentar