Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Standby oder trennen vom Netz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Standby oder trennen vom Netz?

    Hallo liebe Forumsmitglieder,

    hier eine Frage, die vielleicht schon mal gestellt wurde, habe aber in der Suche nichts gefunden.

    Mich würde interessieren, ob eure Geräte über „Standby“ weiter am Netz hängen, sie einzeln am Netzschalter – wenn vorhanden – ein/ausgeschaltet oder generell über eine Steckdosenleiste auf einen Schlag ein/ausgeschaltet werden.
    Seit ein paar Jahren trenne ich alles vom Netz, was nicht laufen muss. Der Hintergrund ist der, dass damals bei einem Kollegen zufällig bei Anwesenheit sein B251 mit einem Knall abgeraucht ist, der immer auf Standby lief.
    Jetzt haben ja viele Geräte aus der B-Serie keinen Netzschalter und initialisieren sich beim Einstecken des Netzsteckers. Bei nachfolgenden Serien hat man sich wieder für einen Netzschalter entschieden. Die Emotion-Geräte schalte ich immer eingeschaltet über die Steckdose zweipolig ein/aus. Nun hat der Verstärker beim Anschalten ans Netz – nicht so im Standby-Modus – ein Plop in den Lautsprechern verursacht. Diesen Fehler habe ich jetzt in VS beheben lassen – Verursacher eine kalte Lötstelle – und wurde gefragt, warum ich die Geräte nicht auf Standby eingeschaltet lasse. Nun wurde der Dialog unterbrochen und ich kam nicht mehr zu meiner Frage, ob es denn den Geräten auf irgend eine Weise abträglich ist, wenn man sie immer vom Netz nimmt.

    Praktiziert von Euch jemand diese Ein-und Ausschalte an Geräten ohne Netzschalter bzw. mit Netzschalter (aber eingeschaltet) über eine Steckdosenleiste und hat schon irgendwelche negativen Erfahrungen gesammelt, die das Gerät schädigen könnten?

    Gruß
    Hans-Peter

    #2
    Netz oder nicht Netz

    Hallo Hans-Peter,

    also ich schalte meinen gesamten Hifi-Schrank bei Nichtgebrauch stromlos (außer Videorecorder, weil ansonsten das Antennensignal unterbrochen ist)

    Die Geräte der A7XX und B7XX sind zusätzlich über den Netzschalter ausgeschaltet.
    Nachdem die Geräte der B2XX Serie (insbesondere B250/260) ein heftiges Aufflackern der Displays aufweisen wenn der Strom per Steckdosenschaltung eingeschaltet wird, habe ich mich rückversichert (bei DB), daß kein Schaden droht.
    Zusätzlich schalte ich eine A740 über Relaissteckdose aus und ein, auch hier die Aussage, daß kein Schaden droht.

    Ich denke dieses Vorgehen spart erheblich Strom und die Erwärmung der Revoxgeräte im Standby ist nicht unerheblich.

    Grüsse

    Herby
    Grüsse aus Bayern

    Herby

    ------------------------------------->>
    > Sucht kommt von Suchen
    REVOXitis die akute Form der Ansteckung
    REVOXose unheilbares Stadium
    REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

    Kommentar


      #3
      Geräte am Netz

      Hallo Hans-Peter,

      ich habe zwar keine Standbye-Schaltung bei meinen Geräten, aber trotzdem würde ich sämtliche Geräte immer vom Netz nehmen, sobald diese nicht mehr gebraucht werden. Es entstehen zum einen über Jahre hohe Stromkosten und zum anderen besteht immer ein Restrisiko, dass das Gerät einen Brand verursachen kann. Die meisten Geräte sind ja auch nicht mehr die neuesten. Bei einem Bekannten von mir ist ein Keyboard Ursache für einen Hausbrand (100.000,- Euro Schaden).
      Ich habe bei mir 6 Geräte am Netz, die ich gleichzeitig mit einem Schalter einschalte. Habe damit nur gute Erfahrungen gemacht. Wahrscheinlich auch wegen der doch geringen Stromaufnahme. Beim PC sollte man auch in gewisser Reihenfolge ein- und ausschalten. Bisher kann ich diese Meinung aber nicht teilen.

      Kommentar


        #4
        Hallo Leute,

        stromsparen ist das Eine - hohe Verfügbarkeit und Nutzen das Andere.

        Beispiel: Kühlschrank etc. trennt ihr doch auch nicht vom Netz, oder?
        Die könnten ebenso für einen Hausbrand bei Defekt (wenn z.B. falsch abgesichert!!) verantwortlich sein.

        Ihr kennt doch Master/Slave - Steckdosen, oder?

        Anlage I - B285/B203 sind Master und immer im Standby, B226, B215, B790 sind Slave

        Anlage II - B250/B200 u. B260 sind Master, der Rest Slave...

        Nur so kann ich Timer-Programmiert (wie beim VCR) auch aufnehmen.
        O.K. - diesen Komfort lass ich mich natürlich etwas kosten....

        [EDIT] Achso, PC - hier läuft ein Server rund um die Uhr....

        ...
        Mit analogen ReVox-Grüssen

        jkhh

        > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

        Kommentar


          #5
          Hallo Hans-Peter,

          diese Frage beschäftigte mich auch schon eine geraume Zeit - bis ich kürzlich meine Stromrechnung erhielt .

          Seit Mitte 2004 hatte ich B2XX (5-fach) und B 710, B 760 und B 780 (neben nicht stromziehenden B7XX und AXX-Komponenten) ständig am Netz.

          Nunmehr werden alle Geräte bei Nichtbetrieb via schaltbarer Steckdosenleisten vom Netz getrennt. Das Aufflackern des Displays beim B 251 soll sich nicht nachteilig auswirken, so eine mir gegebene Auskunft (nicht von VS).

          Auch der Re:ception LCD 17 verfügt über keinen Netzschalter, so dass auch hier eine schaltbare Steckdosenleiste Verwendung findet.

          Verfügbarkeit und Nutzen sehe ich dadurch nicht eingeschränkt, wobei timergesteuerte Aufnahmen von mir nicht gemacht werden.

          Viele Grüße
          Bernd

          Kommentar


            #6
            Zitat von flyingdoc
            Nachdem die Geräte der B2XX Serie (insbesondere B250/260) ein heftiges Aufflackern der Displays aufweisen wenn der Strom per Steckdosenschaltung eingeschaltet wird, habe ich mich rückversichert (bei DB), daß kein Schaden droht.
            Das Thema interessiert mich auch schon seit längerem. Zumal seitdem ich gehört habe, dass einige Geräte der B2xx-Serie bis zu 20 Watt Strom im Standby ziehen. Allerdings hat mich das Aufflackern des Displays auch etwas beunruhigt, sodass ich die Geräte am Netz gelassen habe. Bei mir war es allerdings nur der B225, beim B285 und B215 flackert nichts. Was hat DB denn dazu gesagt, ist das völlig unbedenklich? Dann würde ich die Gerät nämlich auch vom Netz nehmen.

            Gruß Dirk

            Kommentar


              #7
              Total vom Netz

              Benutze seit ca. 3 Jahren eine schaltbare Netzleiste.

              Aufflackern tritt auf bei B285 und B225.

              B203 wird wg. Defekt z.Zt. nicht genutzt.
              Meine ReVox-Kette: B291_225_215_285_203_205

              Kommentar


                #8
                Ich auch...

                Hey,

                nur der Vollständigkeit halber möchte ich erwähnen, daß auch ich ca. 12 Geräte ständig in Gebrauch habe, die über 2 Steckerleisten mit Ein/Aus-Schalter bei Nichtgebrauch vom Netz getrennt werden.

                "Vorsicht ist die Mutter der Porzellan-Kiste"

                Gruß, Euer Gunther
                TBS-47-AUDIOCLUB = alles was ein Tonamateur braucht.
                Homepage: http://www.tbs-47-audioclub.de.vu

                FORUM: http://tbs-47-audioclub.homesites.de/

                Kommentar


                  #9
                  Hallo
                  Auch ich nehme selbstverständlich alle Revox Geräte vom Netz. Ferner Sat Receiver, Fernseher und Anlagen in den Kinderzimmern. Nach mehreren Jahren ist deswegen noch kein Gerät ausgefallen. Im Gegenteil. Einer von meinen Fernsehern ist mittlerweile 25 Jahre alt und funktioniert immer noch tadellos.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Revox Freunde

                    Seit 18 Jahren trenne ich meine B2xx-Geräte nur bei längerer Abwesenheit
                    vom Netz.
                    Interessant ist in diesem Zusammenhang vielleicht, dass der M37 nach dem
                    Anschliessen ans Netz sofort in den normalen Betriebszustand geht und nicht
                    zuerst in den Standby-Mode.


                    Viele Grüsse

                    Patrice

                    Kommentar


                      #11
                      Ich trenne meine ganzen Geräte mit Funksteckdosen vom Netz. Hat sich bei meiner letzten Stromrechnung positiv bemerkbar gemacht.
                      WK57

                      Kommentar


                        #12
                        Vielleicht sollte man eine Schaltung entwickeln die die Spannung nicht sofort einschaltet, sondern hochfährt. Somit könnte man auch das Aufflackern der B2xx-Serie eventuell vermeiden.

                        Viele Grüße vom Yockel

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Standby oder trennen vom Netz?

                          Guten Morgen zusammen,

                          ich muss dieses Thema nochmals kurz aufgreifen und eine Frage zum B251 stellen:

                          Normalerweise betreibe ich den B251 mit der Display-Anzeige "Volume". Nach dem Einschalten aus dem Standby-Modus bleibt diese Einstellung auch erhalten.
                          Wenn ich ihn aber vom Netz trenne und ihn dann einschalte, meldet er sich mit der Anzeige "Power".

                          Kann man den Anzeigemodus fest einstellen, also dass auch nach der Spannungsunteerbrechung die "Volume" Anzeige bleibt?

                          Hab's in der Anleitung nicht gefunden - oder aber mehrfach überlesen

                          Danke für Infos,

                          Jörg
                          An meine Ohren lasse ich nur Wasser und REVOX...
                          B251-B261-B226-B215-B291-B77Dolby2Spur an Symbol B
                          B285-B225 an Audiorama 8000a

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Standby oder trennen vom Netz?

                            Hi,

                            auch bei meinem B252 ist die Anzeige nach Trennen per Funksteckdosenleiste immer auf Position "Power" gestellt. Soviel ich weiss, kann man da nichts verstellen, auch eine einmal eingestellte Hörlautstärke springt auf ihren Defaultwert zurück.
                            Ist zwar ein wenig unschön, aber meine Stromrechnung hat gleich im ersten Jahr ueber 100,- DM weniger ausgemacht, seit ich die Funksteckdose verwende: Das Ding schaltet alles aus: Videorecorder (2), ReVox Geräte (4) und Aktivboxen (damals noch 2 kleine, heute 3 grosse). Ich kann damit auch verschiedene Kombinationen der 5 Dosen gemeinsam schalten, so dass bei Bedarf auch mal die Videos ueber Nacht anbleiben koennen, wenn ich was aufzeichnen moechte.
                            Bis jetzt hat das meinen Geräten noch nicht sehr geschadet, nur beim B291 zerreisst es ab und zu mal die von aussen zugaengliche Sicherung.

                            Klaus
                            ReVox-Kette: Part 1: B252-B261-B226-B291 + B201CD, Part 2: B286 + B208
                            (Zum B286: Der weiße Originalkarton mit roter Schrift und dem zugehörigen Innenleben, sowie eine Originalanleitung, beide in gutem Zustand fehlen mir noch)

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Standby oder trennen vom Netz?

                              Hallo liebe Interessenten,

                              ich komme spät zu dieser "Diskusion", aber hoffentlich nicht zu spät, weil das bei mir aus anderem Grunde plötzlich akut wurde und ich eine scheinbar technisch sehr schonende aber nicht ganz billige Lösung gefunden habe.

                              Zur Sache, nachdem ich aus Stromersparnis-Argumenten alle meine permanent
                              lang eingeschalteten Lampen gegen Osram Sparlampen ausgewechselt hatte, spielte mein Revox-CD Player verrückt. Er hatte sogar Funktionen die von der B201 CD nicht ausführbar waren, z.B. die CD-Lade fuhr heraus, obwohl das Gerät vorher gar nicht eingeschaltet war oder beim Abspielen suchte er plötzlich andere Musikstücke (nicht in der Reihenfolge der CD-Aufnahmen) und das alles erst 5-7 Minuten nach Einschalten der Tischleuchte ca. 3,5 bis 4 Meter frontal zur Anlage. Selten, aber auch spielte schon mal der Tuner mit.

                              Die Lampenindustrie verneint noch heute dieses Phänomen, ich kann es aber sofort wiederholen (wenn ich wieder in Köln bin!).

                              Die Lösung ist eine Normale Steckdosenleiste mit von mir eingebautem BBC_Baustein (240V~), der immer im Nulldurchgang schaltet (wie Yockel es sich wünscht) und somit eine plötzliche Stromaufnahme beim Einschalten incl. des von Euch beschriebenen heftigen Aufflackern der Displays unterbindet. Aber auch bei mir meldet sich die Anzeige "Power".

                              Ich habe eine 2. Steckdosenleiste ebenfalls mit einem solchen BBC-Baustein ausgerüstet für CD-Player, Plattenspieler, DVD-Recorder und 2 weiteren Videorecordern , damit ich diese bei Bedarf zuschalten kann.

                              Beim Betreiben des CD-Players schalte ich die Sparlampe vorübergehend aus oder wenn sie schon mehrere Stunden an ist, treten die Fernbedienungs-Störungen nicht mehr auf.

                              Übrigens meine gesamte PC-Anlage (Drucker, Scanner, Arbeitslicht usw.) schalte ich seit über 18 Jahren mit diesen BBC-Modulen 3-6V~ einzeln per Minitaste zu. Diese schonende Art unterdrückt Schaltknackse und trägt zur Lebens-Verlängerung der angeschlossenen Geräte erheblich bei.

                              MfG roro12

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X