Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

M 51 - wie sieht ihn das Forum ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    M 51 - wie sieht ihn das Forum ?

    Hallo Forum,

    im Rahmen des SRFT wurden am 10. Juni bei REVOX auch die Möglichkeiten des M 51 ( M 37 ) ansatzweise dargestellt. Mich würde einmal interessieren, wie die M-Serie oder auch das aktuelle Lautsprecherprogramm von den Beteiligten hier im Forum gesehen wird.

    Ist es so, dass M-Geräte vielleicht deshalb nicht akzeptiert werden, da sie mit den uns so liebgewordenen Boliden nichts gemein haben oder Features aufweisen, die von den klassischen REVOX-Anhängern nicht gewünscht sind. Zugegeben, eine mögliche Rolladensteuerung oder Lichtdimmung via M 51 kommt für mich aucht nicht in Frage, dennoch überzeugt mich die Gesamtkonzeption des Gerätes mit seiner benutzerbezogenen Modullösung.

    Der Preis (REVOX war noch nie ein billiges Produkt, aber durchaus seinen Preis wert) sollte bei dieser Betrachtung keine Rolle spielen, vielmehr die Antwort auf die Überlegung, ob beispielsweise ein M 51 überhaupt in Betracht kommen würde und wie man die eigene Entscheidung begründet.

    REVOX heute muss sich den Erfordernissen des Marktes stellen und wenn, wie von Herrn Frey in Regensdorf ausgeführt, größere Verkaufsanteile über den planungs- und bauseits realisierbaren Einstieg Multiroom erzielt werden, so stellt das für das Unternehmen die entscheidenere Größe dar.
    Die "alte" REVOX-Klientel dürfte leider keine ernstzunehmenden Verkaufsanteile für sich verbuchen und damit nicht unbedingt eine Zielgruppe darstellen, die für das Unternehmen eine hohe Relevanz besitzt.

    Insofern meine Frage, wie seht Ihr es mit M 51 & Co ?

    Viele Grüße
    Bernd

    #2
    AW: M 51 - wie sieht ihn das Forum ?

    Hallo Bernd,

    wurde schon an anderer Stelle diskutiert.
    Finde den M51 vom Konzept her und mit echtem 4-Zonen Multiroom (nicht nur record out, wie bei B-Serie) Spitze. Auch von den Bauteilen und vom Aufbau her sehr gut.
    So wie Willy Studer in den 90ern die Digitaltechnik, verweigert heute Revox die PC-Technik.

    Was mich persönlich bis heute vom M51 abgehalten hat (in absteigender Reihenfolge der Wichtigkeit):
    - der M37(57). Wirklich überteuert, proprietäres Festplattenformat (unixverschnitt), Festplatte nicht wechselbar oder extern erweiterbar, nur wav. oder mp3, keine sonstigen Codecs verfügbar, keine PC Schnittstelle, man muss wirklich seine ganzen CD einlesen lassen und kann keine MP3s überspielen, kann keinen CD-Text. Ist analog an den M51 angebunden, für jede Raumzone brauch man eine eigene (teuere) Verbindung zum M51.

    - M51 Multiroom analog und nicht digital, trotzdem nicht abwärtskompatibel zur B-Serie. Man müsste sich für jeden Raum einen M219 (~800 Teuronen) zulegen, einen M209 gibt es nicht.

    - M51 zu wenig Slots. Um eine B240/200 Kombi zu ersetzen, müsste man zwei Analog-Module einsetzen, dann noch Tuner...schon wirds eng für Sat-Receiver

    - M51 SAT-Receiver von Topfield wird analog angebunden

    - M51 Video nicht Multiroomfähig

    Mal sehen wer zuerst die Hürde nimmt, Revox mit der PC-Technik oder die Computerbauer mit dem fernsteuerbaren Medien-PC...
    Grüsse aus Bayern

    Herby

    ------------------------------------->>
    > Sucht kommt von Suchen
    REVOXitis die akute Form der Ansteckung
    REVOXose unheilbares Stadium
    REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

    Kommentar


      #3
      AW: M 51 - wie sieht ihn das Forum ?

      Zitat von flyingdoc
      ....Mal sehen wer zuerst die Hürde nimmt, Revox mit der PC-Technik oder die Computerbauer mit dem fernsteuerbaren Medien-PC...
      Dem ist nichts hinzuzufügen!
      Wenn z.B. WLan als kurzfristiger Standard von Revox betrachtet wird, sehe ich für weitere "Moden" schwarz.
      Gruß Frank

      Kommentar


        #4
        AW: M 51 - wie sieht ihn das Forum ?

        Hallo

        Zitat von flyingdoc
        Hallo Bernd,

        wurde schon an anderer Stelle diskutiert.
        Finde den M51 vom Konzept her und mit echtem 4-Zonen Multiroom (nicht nur record out, wie bei B-Serie) Spitze. Auch von den Bauteilen und vom Aufbau her sehr gut.
        So wie Willy Studer in den 90ern die Digitaltechnik, verweigert heute Revox die PC-Technik.
        Ja, leider. Der M51 ist zwar in gewissen Teilen wirklich innovativ, in anderen Teilen aber zuwenig innovativ um wirklich bahnbrechend zu sein, da würde noch weitaus mehr drin liegen.

        Da das Gerät in weiten Teilen mit analoger Technik funktioniert, werden die Einschränkungen dieser Technik schnell offensichtlich. Mit einem kräftigen DSP wäre viel mehr möglich.

        Zitat von flyingdoc
        Was mich persönlich bis heute vom M51 abgehalten hat (in absteigender Reihenfolge der Wichtigkeit):
        - der M37(57). Wirklich überteuert, proprietäres Festplattenformat (unixverschnitt), Festplatte nicht wechselbar oder extern erweiterbar, nur wav. oder mp3, keine sonstigen Codecs verfügbar, keine PC Schnittstelle, man muss wirklich seine ganzen CD einlesen lassen und kann keine MP3s überspielen, kann keinen CD-Text. Ist analog an den M51 angebunden, für jede Raumzone brauch man eine eigene (teuere) Verbindung zum M51.
        Zustimmung in fast allen Punkten, wobei ich aber anmerken möchte, dass der M51 auch ohne Server funktioniert. Was spricht dagegen, den Rechner als Musikserver zu verwenden?

        Warum soll man keine MP3s vom Rechner überspielen können? Ich habe da etwas anderes im Kopf.

        Zitat von flyingdoc
        - M51 Multiroom analog und nicht digital, trotzdem nicht abwärtskompatibel zur B-Serie. Man müsste sich für jeden Raum einen M219 (~800 Teuronen) zulegen, einen M209 gibt es nicht.
        Das alte Multiroom (VXXX) basierte ja noch auf der selben Technik wie die älteren Geräte. Ich sehe es eher als Vorteil, dass es mit der alten Technik nicht mehr kompatibel ist, denn dadurch sind auch einige Einschränkungen weggefallen.

        Zitat von flyingdoc
        - M51 zu wenig Slots. Um eine B240/200 Kombi zu ersetzen, müsste man zwei Analog-Module einsetzen, dann noch Tuner...schon wirds eng für Sat-Receiver
        Richtig. Mir wäre ein M51 ohne Endstufe, dafür aber mit 10 Slots am liebsten. Wenn es wirklich eng wird, kann man aber auch den M300 anstelles des Analog I/O-Moduls verwenden. Dieses bietet zusätzlich noch 2 Digitaleingänge.

        [/QUOTE] - M51 SAT-Receiver von Topfield wird analog angebunden

        - M51 Video nicht Multiroomfähig [/QUOTE]

        1.) Richtig, wobei der Topf nur analog angebunden wird, weil Mulitroom nicht digital funktioniert. Ohne Multiroom müsste er auch digital angebunden werden können.

        2.) Ebenfalls richtig, mit analoger Techniker aber einfach nicht in akzeptabler Qualitat machbar. Wäre Multiroom digital, könnte man Bild streamen.....

        Mal sehen wer zuerst die Hürde nimmt, Revox mit der PC-Technik oder die Computerbauer mit dem fernsteuerbaren Medien-PC...
        Hifi-Hersteller tun sich mit PC-Technik extrem schwer. Einerseits weil die Kundschaft extrem konservativ ist und neue Konzepte gar nicht versteht, andererseits weil dann die Kosten transparenter werden. Das Beispiel ist ja der Preis von über 1'000 €, um beim M57 eine grössere Festplatte nachzurüsten.
        Eher gibt es fernsteuerbare PCs, die Frage ist, was für Anforderungen du hast. Mit iTunes, FrontRow und einigen Airport Express könntest du bequem ein Multiroom-System versorgen. Müsste sich eigentlich relativ problemlos mit dem M51 kombinieren lassen.

        Gruss
        -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
        Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

        Kommentar


          #5
          kleiner Nachtrag, kleiner Gedankenanstoss

          Hallo

          Zitat von flyingdoc
          (...) So wie Willy Studer in den 90ern die Digitaltechnik, verweigert heute Revox die PC-Technik.

          (...) Mal sehen wer zuerst die Hürde nimmt, Revox mit der PC-Technik oder die Computerbauer mit dem fernsteuerbaren Medien-PC...
          Wir haben ja schon vermehrt darüber diskutiert, ich möchte mein Argument bei dieser Gelegenheit nochmals wiederholen:

          Es gäbe einige interessante Technologien, die Revox beim M51 implementieren könnte: DVD-Brenner, Rekording-Modul mit Festplatte, Anschlussmöglichkeit für externe Festplatte etc.

          Ich verstehe einerseits die Kritik, dass ebendieses nicht geschieht, andererseits scheint mir diese Kiritk nicht immer gerechtfertigt, resp. teils vorgeschoben um dann mit "solange es das nicht gibt, kaufe ich keinen" argumentieren zu können.

          Würde Revox solche Funkionen verbauen würde einfach der noch höhere Preis bemängelt und dass die Brenn- als auch Record-Funktion nicht sonderlich umfangreich sind. Ein solches Gerät kann sich nie mit einem Rechner messen, solche Funktionen werden immer nur rudimentärer Art sein. Der M51 hat den Anspruch, komplexe Technik vor dem User zu verbergen und für jedermann einfach zu verwenden zu sein. Wer die eierlegende Wollmilchsau sucht, soll sich einen HTPC bauen, denn dies ist nicht die Aufgabe des M51.

          Konsequenterweise verzichte ich doch besser gleich auf irgendwelche Funktionen, die letztlich doch nicht das bieten könnten, was ich seit Jahren vom Rechner gewohnt bin. Deshalb verwende ich den Rechner nicht nur als Medienlieferant sprich Audio-Server, sondern auch als Aufnahme-Gerät etc. CDs, DVDs, Backups, Aufnahmen etc. kann ich mit dem Rechner eleganter, schneller und komfortabler lösen.

          Eine meiner Meinung nach wirklich sinnvolle Sache wäre eine bessere Interaktion zwischen M51 und Rechner. Der M51 sollte einen Recher per FB/Timer aufwecken und schlafen legen können, er sollte mit Hilfe eines Softwareplayers die Musik abspielen und die ID-Tags auf dem Display anzeigen können:

          http://www.revoxforum.de/forum/showp...23&postcount=7

          Gruss
          -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
          Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

          Kommentar


            #6
            AW: M 51 - wie sieht ihn das Forum ?

            Zitat von Etienne
            . Mit iTunes, FrontRow und einigen Airport Express könntest du bequem ein Multiroom-System versorgen. Müsste sich eigentlich relativ problemlos mit dem M51 kombinieren lassen.
            Bitte nicht mit dem "MAC-Gedöns". MACs sind genauso überteuert wie der M51.
            Freak
            Wenn die Menschen nur über Dinge reden würden, von denen sie etwas verstehen - das Schweigen wäre bedrückend (Robert Lembke)

            Kommentar


              #7
              AW: M 51 - wie sieht ihn das Forum ?

              Hallo Hartmut

              Zitat von HiFi-Freak
              Bitte nicht mit dem "MAC-Gedöns". MACs sind genauso überteuert wie der M51. (...)
              Wenn du mir eine Alternative nennst, die ebensogut ins System integriert und so einfach zu bedienen ist, kein Problem.

              Gruss

              P.S: Ich habe mal berechnet was ein Dual-Xeon System in vergleichbarer Qualität wie ein G5 Dual kostet. Ich wäre da mit "überteuert" sehr vorsichtig.
              -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
              Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

              Kommentar


                #8
                AW: M 51 - wie sieht ihn das Forum ?

                Zitat von Etienne
                Hallo Hartmut



                Wenn du mir eine Alternative nennst, die ebensogut ins System integriert und so einfach zu bedienen ist, kein Problem.

                Gruss

                P.S: Ich habe mal berechnet was ein Dual-Xeon System in vergleichbarer Qualität wie ein G5 Dual kostet. Ich wäre da mit "überteuert" sehr vorsichtig.
                Wer kauft denn heute noch einen "DUAL-XEON"? Ist Schnee von gestern. Die Dinger waren schon immer schweineteuer. Gibt schon recht billige AMD-Dual-Cores und zum anderen ist für reine Audio-Anwendung nicht viel Rechenpower erforderlich. Wenn man damit auch Video und HDTV streamen will schauts schon anders aus. Auch gibts für den PC wesentlich mehr Freeware und man ist nicht auf das DRM-verseuchte iTunes angewiesen.
                Revox hat wieder mal die Digitaltechnik völlig verschlafen und im M51 nur halbherzig implementiert.
                Da baue ich mir lieber zum Bruchteil einen HTPC, der dann auch beliebig erweiterbar ist. Alternative wäre auch ein "Mini-Barebone" mit einer guten digitalen Soundkarte + dicker HD + Bruzzler.
                Ich, persönlich, würde für einen M51 keinen müden Cent ausgeben.
                Freak
                Wenn die Menschen nur über Dinge reden würden, von denen sie etwas verstehen - das Schweigen wäre bedrückend (Robert Lembke)

                Kommentar


                  #9
                  AW: M 51 - wie sieht ihn das Forum ?

                  Hallo Hartmut

                  Zitat von HiFi-Freak
                  Wer kauft denn heute noch einen "DUAL-XEON"? Ist Schnee von gestern. Die Dinger waren schon immer schweineteuer.
                  1. Die Xeon-Plattform gibt es parallel zu jeder "Pentium"-Platform

                  2. Die kommende Xeon-Plattform mit den Core2-CPUs dürfte das Interessanteste sein, was es die letzten paar Jahre auf dem Markt gegeben hat. AMD wird es schwer haben. Siehe aktuelle c't.

                  3. Wenn man einen "Gegner" für ein richtiges SMP-System sucht, resp. suchte, gab es vor ca. 2, 3 Jahren keine Alternative. Da gab es noch kein Dual-Core, höchstens Hyperthreading und das ist auch nur eine Notlösung.

                  Zitat von HiFi-Freak
                  Gibt schon recht billige AMD-Dual-Cores
                  1.) Das schon, aber ein "richtiges" SMP-System ist eine andere Sache. Wenn das eine System PCI-X und dergleichen hat, kann ich es wohl schlecht gegen ein Consumer-System mit PCI vergleichen.

                  2.) Die AMD-Dual-Cores gibt es noch nicht lange, für den Opteron gibt es bis heute keinen einzigen Chipsatz der mich überzeugen würde.

                  Zitat von HiFi-Freak
                  und zum anderen ist für reine Audio-Anwendung nicht viel Rechenpower erforderlich. Wenn man damit auch Video und HDTV streamen will schauts schon anders aus. Auch gibts für den PC wesentlich mehr Freeware und man ist nicht auf das DRM-verseuchte iTunes angewiesen.
                  1.) Sagt ja keiner, dass du iTunes verwenden musst. Verwende ich weder am PC noch am Mac. Da gibt es Alternativen. Aber eben, wenn man dann komfortabel mehrere Quellen gleichzeitig versorgen soll, ist mir keine Alternative bekannt. Auch mit Windows Mediacenter oder dergleichen auf dem Rechner wird es schwierig, mehrere Quellen gleichzeitig mit unterschiedlicher Musik versorgen zu können.

                  2.) Bislang habe ich noch jede erdenkliche Rechenpower ausnutzen können.

                  Zitat von HiFi-Freak
                  Revox hat wieder mal die Digitaltechnik völlig verschlafen und im M51 nur halbherzig implementiert.
                  Ich kenne keinen Hifi-Hersteller der da wesentlich weiter wäre. Ich gehe auch nicht davon aus, dass sich das ändern wird. Wenn überhaupt, werden die immer um Jahre hinterherhinken. Hifi-Hersteller haben zu grossen Respekt vor der Musikindustrie und diese verhindert vieles. Musik vom Audioserver zurück auf den PC, vom Audioserver CDs brennen etc. darauf kannst du lange warten.

                  Zitat von HiFi-Freak
                  Da baue ich mir lieber zum Bruchteil einen HTPC, der dann auch beliebig erweiterbar ist. Alternative wäre auch ein "Mini-Barebone" mit einer guten digitalen Soundkarte + dicker HD + Bruzzler.
                  Ich, persönlich, würde für einen M51 keinen müden Cent ausgeben.
                  Ich kenne da den einen oder anderen aus der HTPC-Szene, habe mich auch länger damit beschäftigt. Letztlich bleibt es ein Gebastel, eine endlose Suche nach dem Optimum. Meine Arbeitsstunde kostet mindestens 50 €. Wenn ich bedenke, wieviel Zeit all die HTPC-Bastler in ihre Systeme investiert haben, um sie auf leise zu trimmen, Wasserkühlungen einzubauen, ATX-Mainboards und ATX-Netzteile und Barebones und kleine Gehäuse einbauen zu können, ein optimales Bild auf dem TV zu haben und wieviel Zeit sie beim Suchen und ausprobieren von Software für Steuerung und dergleichen investiert haben, danke nein, für solche Bastellösungen sind mir Zeit und Geld zu schade.

                  Wenn du einen HTPC hast, den du per FB und per Tuner-Events aufwecken und schlafen legen kannst, dessen Software (wenn ich mir da Micosoft-Software ansehe, frage ich mich gerade ob es da nicht noch mehr DRM als in iTunes drin hat) du nicht alle paar Monate updaten musst etc. dann lass von dir hören.

                  Viele sprechen vom angeblich günstigen HTPC der soviel kann, aber ich habe noch nirgends so ein Ding gefunden, obwohl ich mich doch sehr intensiv mit solcher Hardware beschäftige. Zufall?

                  Gruss
                  -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
                  Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: M 51 - wie sieht ihn das Forum ?

                    Hallo Herby,

                    der Einsatz des M 51 erfolgt bei mir ausschließlich im Audiobereich. Bildverarbeitung wird von mir nicht angestrebt, auch nicht mittelfristig. Der M 617 D steht nicht im Wohnraum.

                    Hinsichtlich Multiroom habe ich keine Vorleistungen, so dass ich, wenn gewünscht, problemlos auf eine Lösung via M 219 zugreifen kann.

                    Auch habe ich keinerlei Mangel an Slots, zwar ist mein Gerät voll bestückt und hat auch für meine Bedürfnisse nicht nur über die beiden I/O-Module ausreichend Anschlussmöglichkeiten. Ohne genaue Kenntnisse zu haben, fallen mir allerdings M 202 für eine Steuerung via PC oder die erwähnte M 300 / M 301 mit umfangreichen Anschlüssen ein, wobei ich nicht einschätzen kann, ob damit Deine individuellen Bedürfnisse abgedeckt werden können.

                    Beim Kauf des M 51 habe ich mich bewusst auch für das Servermodul entschieden, denn ich möchte ohne große Aktionen über den Umweg PC auf Sicht auch einen M 37 einbinden. Mir persönlich erscheint eine solche Lösung unter vielen Gesichtspunkten als die gegebene.

                    Viele Grüße
                    Bernd

                    PS: Da der Umschlag den Weg zum Empfänger in Regensdorf verpasst hat, kommt er in den nächsten Tagen via Post.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: M 51 - wie sieht ihn das Forum ?

                      Hallo Bernd,

                      bitte nicht falschverstehen, mir geht es nicht darum den M51 schlechtzureden. Ich habe einem guten Bekannten beim Hausneubau zu Revox Multiroom geraten, und er ist überglücklich damit.

                      Ich war Revox noch nie kritiklos gegenübergestanden, auch wenn sich für mich immer wieder bestätigt hat, das bezüglich Langzeitkonstanz und hoher Qualität im Preis-Leistungsverhältnis Revox meist führend war. Deshalb fiel meine Entscheidung meist auf Revox.
                      Trotzdem habe ich die Modellpolitik manchmal nicht nachvollziehen können, wie mehrfach angesprochen, ist für mich bedienungstechnisch der B250 z.B. ein Rückschritt gegenüber dem B251. Warum gab es keine Bandmaschine B770 (wurde wohl intern als zu teuer eingestuft), aber dann am Ende, als es schon zu spät war eine C270? So geht es mir modellpolitisch mit M51/M37. Warum einen M51 mit integriertem Laufwerk und nicht eine digitale Multimediazentrale mit seperatem DVD-Laufwerk? Oder Musikserver mit DVD-Laufwerk kombiniert?

                      Ich bin mir sicher, wenn ich nicht so umfangreiche EDV-Kenntnisse hätte und die Musikverarbeitung auf relativ hohem Niveau betreiben würde, hätte ich schon längst zum M51 gegriffen. Meine Frau wäre sicher dankbar dafür, denn der Musikschrank ist für sie ein Buch mit 7 Siegeln.
                      Vom Bedienkonzept und den Fernsteuermöglichkeiten ergeben sich umfangreiche Möglichkeiten mit dem M51, auch die Kombination von Surround Funktion (Effekt-Schwerpunkt) und konventionellem Stereo (Hörerlebnis-Schwerpunk) finde ich sehr geglückt. Soweit ich das in Löffingen begriffen habe, kann man auch zwei hochwertige Lautsprecher einbinden und muss sich nicht mit 5 "Brüllwürfeln" zufrieden geben (ja, ja natürlich kann man auch 5 hochwertige Lautsprecher einsetzen...€€€€€)

                      Ich habe zur Zeit über ein Giga Musik auf Festplatte (komprimiert mit flac), bediene den "Musikserver" via Netzwerk und Wireless (remote desktop) von einem alten Laptop aus, hoffe immer noch auf eine Windowsbasierte Fernsteuersoftware für die B-Serie.

                      Somit müsste der Revox-Musikserver zumindest Soundfiles über Netz oder USB einlesen können, neben MP3 auch verlustlose Codecs können oder grössere Festplatten vertragen.
                      Was die Qualität anbelangt stellt sich für mich die Frage, wie sich der eingesetzte Codec z.B. mit einem Lame-Codec mit variabler Bitrate vergleichen lässt. Verlustfreie Codecs werden nicht unterstützt, wie fällt bei .wav Files die Qualität des CD-Ripping aus im Vergleich zu meinem "Goldstandard" Exact Audio Copy mit einem Plextor Laufwerk im PC. Vielleicht weiß einer der glücklichen M51/M37 Besitzer eine Antwort darauf.
                      Grüsse aus Bayern

                      Herby

                      ------------------------------------->>
                      > Sucht kommt von Suchen
                      REVOXitis die akute Form der Ansteckung
                      REVOXose unheilbares Stadium
                      REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

                      Kommentar


                        #12
                        AW: M 51 - wie sieht ihn das Forum ?

                        @fliegerdoc
                        Meine Worte! Sehe ich auch so!
                        Freak
                        Wenn die Menschen nur über Dinge reden würden, von denen sie etwas verstehen - das Schweigen wäre bedrückend (Robert Lembke)

                        Kommentar


                          #13
                          Datenübertragung vom PC zum M37

                          Hallo

                          Nur zur Verdeutlichung:

                          keine PC Schnittstelle, man muss wirklich seine ganzen CD einlesen lassen und kann keine MP3s überspielen
                          Warum soll man keine MP3s vom Rechner überspielen können? Ich habe da etwas anderes im Kopf.
                          Ein Ueberspielen von Dateien auf den M37 ist mit der dazugehörenden Software via LAN ohne Weiteres möglich.

                          Gruss
                          Patrice

                          Kommentar


                            #14
                            AW: M 51 - wie sieht ihn das Forum ?

                            Hallo Herby,

                            nein, keine Sorge, ich verstehe das durchaus. Im Gegensatz zu Dir verfüge ich nicht über diese Kenntnisse und habe mich auch bisher nicht ernsthaft damit auseinandergesetzt. Vielleicht aus Bequemlichkeit, weniger aus Desinteresse. Daraus resultierend die Entscheidung, neben dem installierten M 51 mit den wirklich sehr guten Lautsprechern (Front) Brilliant S auch den Erwerb eines M 37 in Betracht zu ziehen. Für mich persönlich eine logische Fortsetzung in Sachen Bequemlichkeit und Optik. Inzwischen habe ich auch den neuen Center 02 (überragende Demo in Villingen) und zwei Shelf S hier stehen, allerdings noch nicht angeschlossen, da eine Umstellung der Anlage vorgenommen werden soll.

                            Zugegeben, ich habe, auch aufgrund meiner nebenberuflichen Biographie, schon die REVOX-Brille auf, teile aber auch Deine Einschätzung, dass nicht immer alle Entwicklungen (auch die der Vergangenheit) optimal waren.

                            So wäre auch die neue M 208, gegenüber der M 207 für mich ein deutlicher Fortschritt, in Teilbereichen verbesserungsbedürftig. Diese Einschätzung kann man aber in aller Regel erst dann gewinnen, wenn man sie täglich im Betrieb benutzt.

                            Auch das CD/DVD-Laufwerk des M 51 weist im reinen Audiobetrieb konzeptbedingte Nachteile auf, die ich vom B 225 oder B 226 nicht kenne - und in der Praxis wirklich vermisse. Die Nachteile lassen sich zwar beim Betrieb mit einem LCD oder Plasma vermeiden, was für mich aber keine Alternative darstellt.

                            Letztlich der Preis in Relation zur Produktqualität. Keine Frage, da stimmen wir auch überein und REVOX ist aus meiner Sicht auf jeden Fall seinen Preis wert.

                            Viele Grüße
                            Bernd

                            Kommentar


                              #15
                              AW: M 51 - wie sieht ihn das Forum ?

                              Hallo Bernd,

                              hast Du schon eine M208 im Einsatz? Ist die ergonomischer zu Bedienen als M207/SRC2000? Kann die auch die Codes der B-Serie? Die Informationen darüber sind sehr spärlich.
                              Grüsse aus Bayern

                              Herby

                              ------------------------------------->>
                              > Sucht kommt von Suchen
                              REVOXitis die akute Form der Ansteckung
                              REVOXose unheilbares Stadium
                              REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X