Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

REVOX Plattenspieler - wieviele sind noch in Gebrauch?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    ... nicht mehr da ....

    Hallo,

    auch ich hatte einen B795 und B291 in Gebrauch, mein Einstieg in die Tangential-Tonarm Liga.

    Nach bis zu 12" langen Armen an Masselaufwerken musste ich umstellen auf ein gefedertes Sub-Chassis System, dabei wurde mir ein B795 angeboten.

    Leider konnte ich mich mit diesem System (ebenso mit dem danach folgenden B291) nicht anfreunden. Ein unruhiges Klangbild und auch meine MC Systeme konnte ich nicht optimal nutzen.
    Die bei Revox Tangentialtonarmen direkte Montage der Tonabnehmer unter dem Tangentialarm halte ich nicht für optimal (ebenso baut noch heute Clearaudio), als Grund denke ich mir den Azimut und Höhenfehler durch die kurze horizontale Achse (der Fehler ist nicht die Achse sondern mehr die zumeist nicht topfebene Schallplatte), so führt jeder auch noch so geringe Hohenschlag zu einem erheblichen Fehler. Auch war die Dämpfung nicht ausreichend für meine Bedürnisse (leider bemerke ich vorbeifahrende LKW über die Woche deutlich)

    Heute benutze ich zwar immer noch einen Tangentialarm, aber mit Tonarmrohr der diese Fehlwinkel minimiert.

    Auch wenn allgemein der Masseantrieb mit wuchtig schweren Plattentellern bevorzugt wird, so bin ich von dem Direkttrieb der Revox (auch mein heutiges Laufwerk ist ein Direkttriebler) überzeugt.

    Gruß
    Thomas
    Aufklärung ist gut, Genuß ist besser, man selber entscheidet am BESTEN

    Kommentar


      #47
      Hallo baum - Thomas,
      Leider konnte ich mich mit diesem System (ebenso mit dem danach folgenden B291) nicht anfreunden. Ein unruhiges Klangbild und auch meine MC Systeme konnte ich nicht optimal nutzen.
      ... muss Dir in Beidem widersprechen: ich betreibe z.Z. im B291 ein Benz ACE H (Compliance 15) und im B791 ein Yamaha MC-9 (Compliance 11). Allerdings habe ich die effektive Masse der Tonarme durch Modifikationen den Systemen angepasst, mit dem Resultat, dass die System/Arm-Resonanz beim B291/Benz horizontal/vertikal bei 9Hz und beim B791/Yamaha bei 10 Hz liegt - beides also im optimalen Bereich 8 - 12 Hz.

      Unruhiges Klangbild konnte ich im direkten Vergleich zu anderen, anerkannt hochwertigen Plattenspielern nicht feststellen.

      Die bei Revox Tangentialtonarmen direkte Montage der Tonabnehmer unter dem Tangentialarm halte ich nicht für optimal (ebenso baut noch heute Clearaudio), als Grund denke ich mir den Azimut und Höhenfehler durch die kurze horizontale Achse (der Fehler ist nicht die Achse sondern mehr die zumeist nicht topfebene Schallplatte), so führt jeder auch noch so geringe Hohenschlag zu einem erheblichen Fehler.
      ... auch hier muss ich Dir widersprechen, weil:

      a) VTA-Fehler entstehen alleine schon durch die unterschiedliche "Dicke" der Platten - da kannst Du Dir noch soviel Mühe geben, den VTA (Vertical Tracking Angle) bzw. den Rake Angle des Diamanten auf 90° zur Plattenrille durch Höhenjustage eines (Dreh-) Tonarms einzustellen (nachzulesen auf der QA-Seite von shure) - es wird Dir nie gelingen...

      b) Kein Systemhersteller hält die Norm des Abtastwinkels (welche? RIAA od CCIR?) ein, alle geben einen Mittelwert (z.B. 20°) an - shure ehrlicherweise zwischen 17° - 23°...

      Was solls also? Du musst einen Kompromiss eingehen - in Abhängigkeit vom System musst Du empirisch ermitteln, wie "hoch od. tief" ein System bei einer durchschnittlich "dicken" Platte im Dreh- od. Tangential- Tonarm einzubauen ist...

      Und hierbei gilt die (Erfahrungs-) Regel:

      - TA-System "hängt" vorne runter - Klangbild scharf, spitz, bassarm;
      - TA-System "steht" vorne zu hoch - Klangbild dumpf, Höhen fehlen, etc...

      Auch ein Drehtonarm macht auf verwellten Platten eine Berg- u. Talfahrt, wobei auch hier sich der VTA ständig ändert.

      Glaubst Du wirklich, dass bei den oben genannten Kompromissen in der analogen Schallplattenwiedergabe es einen hörbaren Unterschied macht, ob der Abtastdiamant aus seiner idealen 90° - Position angenommene +/- 1° od. 2° abweicht? Ich nicht..

      Nochwas: als Azimut wird die Senkrechte des Systems zur Plattenoberfläche von Vorne betrachtet bezeichnet...

      Und da hat der Revox LINATRACK Arm nun überhaupt kein Problem!!

      Bei alldem ist natürlich sicherzustellen, dass das Gesamt-System Arm - Steuerelektronik exakt eingemessen ist und funktioniert...

      [Edit]
      Auch war die Dämpfung nicht ausreichend für meine Bedürnisse (leider bemerke ich vorbeifahrende LKW über die Woche deutlich)
      ... Wohnst Du "auf" 'ner Hauptstrasse?? Wenn vorbeifahrende LKW's einen Plattenspieler beeinflussen, ist er garantiert nicht richtig aufgestellt: Wandhalterung? Spikes??

      Trittschallempfindlich sind meine Revoxe nicht mehr als z.B mein Thorens TD160B MKII (mit SME 3009 S2 Imp.) oder der TD 126 MKII, oder oder...

      ...
      Zuletzt geändert von jkhh; 11.07.2005, 00:07. Grund: Nachtrag
      Mit analogen ReVox-Grüssen

      jkhh

      > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

      Kommentar


        #48
        ... wohnen auf der Strasse ...

        Hallo,

        ja es ist leider so, wenn (zum Glück nur über Tag und nicht am WE) die LKW hier vorbei fahren schwingt mein Boden. Eine Montage an der Wand ist auch nicht möglich weil Dachgeschoß, also keine optimale Lösung, wenn gleich die Wohnung uns bis auf diese Einschränkung sehr gut gefällt.

        a) VTA-Fehler entstehen alleine schon durch die unterschiedliche "Dicke" der Platten - da kannst Du Dir noch soviel Mühe geben, den VTA (Vertical Tracking Angle) bzw. den Rake Angle des Diamanten auf 90° zur Plattenrille durch Höhenjustage eines (Dreh-) Tonarms einzustellen (nachzulesen auf der QA-Seite von shure) - es wird Dir nie gelingen...
        das ist natürlich richtig, aber schon ein unterschied ob dieser Winkel über einige Millimenter (REVOX / Clearaudio) ausgeglichen werden muss oder über einen Arm (Goldmund T 3/ Forsell Air Ref.).

        Nun für die Entkoppelung mussten zunächst einige von Clearaudio Magix mit einer Platte und dann das weich aufgehängte Chassis sorgen, dies gelingt auch sehr gut.

        So bin ich heute in der Lage nicht nur der art grobe, sonder auch ein Lyra Parnassus oder Rosewood zu benutzen.

        Aber hier geht es nicht um verschiedene Plattenspieler, sondern um Revox Plattendreher, also dazu nur meine Erfahrungen.

        Gruß
        Thomas
        Aufklärung ist gut, Genuß ist besser, man selber entscheidet am BESTEN

        Kommentar


          #49
          Mein B 795 läuft seit 1982 mit Elac D 796 H 30!
          Bei Revox-Fieber hilft kein Arzt oder Apotheker!

          Kommentar


            #50
            b 795 läuft täglich mit elac D 793 E 30 -
            und ich hoffe, er tut es noch viele jahre...

            gruss claus
            +++nextel outside = reVox inside+++

            http://www.claus.de.to

            Kommentar


              #51
              AW: REVOX Plattenspieler - wieviele sind noch in Gebrauch?

              Also, ich habe am Wochenende meinen B790 wieder in den aktiven Dienst zurückgeführt. Auch wenn dieser Turntable nie den Anforderungen der Audiophilen genügt hat oder je wird, ich emfinde es als Hochgenuss. Auch bin ich nach wie vor vom Konzept dieses Gerätes überzeugt.....

              Kommentar


                #52
                AW: REVOX Plattenspieler - wieviele sind noch in Gebrauch?

                Hallo an alle,

                schön, dass dieser alte Thread wieder auflebt - beweist er doch, dass es noch genug "Vinyl-Enthusiasten" gibt...

                Seit Mai 2006 habe ich meine Anlage vervollständigt mit einem B795, der aber nur sporadisch im Einsatz ist (Zeitproblem...).

                Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Auflagekraft und Einstellung nach Gefühl dreht er nun einigermaßen zufriedenstellend und nachdem ich einen Lencoclean von Revoxianer erstehen konnte, höre ich auch meine alten Platten wieder ab und zu (ohne "Nässe" sind diese Scheiben nicht hörbar!).

                Allerdings glaube ich, dass ein neues Abnehmersystem fällig ist - zur Zeit ist eines mit der Sufschrift "Linn K9" eingebaut, außerdem braucht er hin und wieder einen Schubs, damit sich der Teller dreht wenn der Tonarm eingeschwenkt ist...

                Werde ihn wohl mal nach Villingen fahren und schauen was es dort so gibt (möchte das Teil nicht gern verschicken und Villingen ist nicht allzu weit von mir).

                Ach ja, dann hatte ich auch das Problem mit zu engen Plattenlöchern - aber darüber habe ich an anderer Stelle hier im Forum schon geschrieben...
                Gruß
                -MECKI

                Kommentar


                  #53
                  AW: REVOX Plattenspieler - wieviele sind noch in Gebrauch?

                  Hallo, bei mir läuft ein B791, der mir immer wieder Spaß macht und der locker mit dem Thorens TD160 Mk. II im Nebenzimmer mithalten kann.

                  Viele Grüße, fjordgrau

                  Kommentar


                    #54
                    AW: REVOX Plattenspieler - wieviele sind noch in Gebrauch?

                    @ Und bei mir läuft noch ein B 795 seit 1983

                    Nächstes Jahr steht eine komplette Revision des B 795 ( einschliesslich
                    mit Umbau auf Infrarot- Fernbedienung und neuer Nextel) an.
                    Gruß
                    Rolf

                    Einmal Revox - Immer Revox

                    Kommentar


                      #55
                      AW: REVOX Plattenspieler - wieviele sind noch in Gebrauch?

                      Ach ja - hat vielleicht jemand einen B795-Prospekt (evtl. als *.pdf), den er mir mal zukommen lassen könnte?
                      Gruß
                      -MECKI

                      Kommentar


                        #56
                        AW: REVOX Plattenspieler - wieviele sind noch in Gebrauch?

                        Zitat von Mecki Beitrag anzeigen
                        Ach ja - hat vielleicht jemand einen B795-Prospekt (evtl. als *.pdf), den er mir mal zukommen lassen könnte?
                        @ Mecki,

                        das findest du bei Urs im Downloadbereich Menü 1

                        Gruß
                        Rolf

                        Einmal Revox - Immer Revox

                        Kommentar


                          #57
                          AW: REVOX Plattenspieler - wieviele sind noch in Gebrauch?

                          b 795 läuft täglich mit elac D 793 E 30 -
                          und ich hoffe, er tut es noch viele jahre...
                          und familien-zuwachs in form eines b 791 mit shure für´s büro ist da

                          der westfale
                          +++nextel outside = reVox inside+++

                          http://www.claus.de.to

                          Kommentar


                            #58
                            AW: REVOX Plattenspieler - wieviele sind noch in Gebrauch?

                            Hallo Rolf,

                            danke für den Tip !

                            Dort hatte ich schon nachgeschaut - leider finden sich dort "nur" Testberichte und das Manual - und das hab' ich beides schon...
                            Gruß
                            -MECKI

                            Kommentar


                              #59
                              AW: REVOX Plattenspieler - wieviele sind noch in Gebrauch?

                              Bei mir läuft auch ein B790 mit ELAC DN795E so ungefähr 1-2 Stunden pro Woche. Meinen Thorens habe ich auch noch in Betrieb, merke aber praktrisch keinen Unterschied, auch nicht, wenn ich mit Kopfhörer höre. Der Revox ist etwas komfortabler zu bedienen und, das ist das Wesentliche, er ist extrem unempfindlich gegen Schwingungen an seinem Standort, im Gegensatz zum Thorens, der ist hier extrem empfindlich.

                              Grüße
                              dago2

                              Kommentar


                                #60
                                AW: REVOX Plattenspieler - wieviele sind noch in Gebrauch?

                                Bei läuft ein b790 mit dem orginalen AKG System seit 1987.
                                letztes jahr habe ich das Gerät kompl.zerlegt und alle fälligen Bauteile gewechselt.
                                Läuft eigendlich ständig da auch meine kinder mit dem Gerät vertraut sind.
                                Auch kaufen wir nur Schallplatten und wenn einer ne CD braucht machen wir uns ne kopie.

                                Gruß aus Finnland

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X