Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B 286 Tunerteil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B 286 Tunerteil

    Hallo zusammen,

    weiss jemand, ob der Tunerteil des B 286 auch dann Strom zieht, wenn nur der Vorverstärker bsp. mit einem CD-Spieler oder Bandgerät betrieben wird oder nur dann, wenn auch der Tuner zugeschaltet wird?

    -DasOhr
    Viele Grüße,
    Bernhard

    #2
    AW: B 286 Tunerteil

    Hallo

    Meines Wissens läuft der Tuner permanent.

    Gruss
    -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
    Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

    Kommentar


      #3
      AW: B 286 Tunerteil

      Hallo der Tuner läuft betsimmt mit. der Sromverbrauch im StandBY ist viel schlimmer ca 5 Watt dauernd

      Jürgen

      Kommentar


        #4
        AW: B 286 Tunerteil

        Danke für Eurere Antworten! Mit anderen Worten: Möchte man Strom sparen, sollte man zu getrennten Komponenten greifen (B 252 + Tuner) und nicht die integrierten von Revox nehmen. Da wir zur Zeit überlegen, einen B 286 zu kaufen, war die Leistungsaufnahme einer der Kriterien.

        -DasOhr
        Viele Grüße,
        Bernhard

        Kommentar


          #5
          AW: B 286 Tunerteil

          Hallo DasOhr

          Ich kenne die Standby-Stromaufnahme von B252 und B261 nicht, gehe aber nicht davon aus, dass diese wesentlich geringer ist als bei B285/B286, B250, B260 etc. Leider hat man damals diesem Umstand noch keine grosse Beachtung geschenkt. Um Strom zu sparen, ist es wohl ratsamer, die Geräte bei Nichtbenutzung vom Netz zu trennen, sowie auf sparsamere modernere Geräte zu setzen. Ob B252 + B261 oder B286 dürfte letztlich egal sein. Zwar kannst du bei den getrennten den Tuner ausschalten, aber der hohe Standby-Verbrauch bleibt trotzdem.

          Gruss
          -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
          Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

          Kommentar


            #6
            AW: B 286 Tunerteil

            Hi Etienne,

            vielleicht ein Missverständnis: Der Standby-Strom ist nicht so sehr mein Problem. Diese Stromaufnahme lässt sich ausschalten, wenn man eine Steckerleiste mit einem Masteranschluss einsetzt. Mir ging es bei der Abwägung zwischen B 252 und B 286 nur darum, ob sich die Konstrukteure Gedanken über die überflüssige Stromaufnahme des Tunerteils gemacht haben, wenn nur der Vorverstärker benötigt wird. Zudem wäre es ja ärgerlich, wenn der Tuner immer "unter Strom steht", denn dadurch ermüden die Bauteile ja unnötigerweise.

            Grüsse,
            -DasOhr

            Zitat von Etienne Beitrag anzeigen
            Hallo DasOhr

            Ich kenne die Standby-Stromaufnahme von B252 und B261 nicht, gehe aber nicht davon aus, dass diese wesentlich geringer ist als bei B285/B286, B250, B260 etc. Leider hat man damals diesem Umstand noch keine grosse Beachtung geschenkt. Um Strom zu sparen, ist es wohl ratsamer, die Geräte bei Nichtbenutzung vom Netz zu trennen, sowie auf sparsamere modernere Geräte zu setzen. Ob B252 + B261 oder B286 dürfte letztlich egal sein. Zwar kannst du bei den getrennten den Tuner ausschalten, aber der hohe Standby-Verbrauch bleibt trotzdem.

            Gruss
            Viele Grüße,
            Bernhard

            Kommentar


              #7
              AW: B 286 Tunerteil

              Hallo

              Zitat von DasOhr Beitrag anzeigen
              Hi Etienne,

              vielleicht ein Missverständnis: Der Standby-Strom ist nicht so sehr mein Problem. Diese Stromaufnahme lässt sich ausschalten, wenn man eine Steckerleiste mit einem Masteranschluss einsetzt.
              Das ist natürlich richtig, hat aber einen Haken: Angenommen du hörst Musik von CD, dann brauchst du Vorstufe und CD-Player. Den Tuner brauchst du nicht. Beim B286 läuft der Tuner immer mit, der B261 ist dann im Standby. Durch die Steckerleiste mit Masteranschluss wird der B261 ja nur vom Netz genommen, wenn der Master (i.d.R. Verstärker) abgeschaltet wird, nicht aber wenn du eine andere Quelle hörst. Schaltest du bei Nichtgebrauch die Anlage aus, ist der Tuner aus, egal ob B252 + B261 oder B286.

              Ob nun beim B286 der Tuner mitläuft, oder bei den getrennten Komponenten der B261 im Standby, macht doch letztlich nicht viel aus. Da dürfte der Stromverbrauch der Endstufe resp. Aktivbox mehr Einfluss auf die Energiebilanz haben.

              Zitat von DasOhr Beitrag anzeigen
              Mir ging es bei der Abwägung zwischen B 252 und B 286 nur darum, ob sich die Konstrukteure Gedanken über die überflüssige Stromaufnahme des Tunerteils gemacht haben, wenn nur der Vorverstärker benötigt wird. Zudem wäre es ja ärgerlich, wenn der Tuner immer "unter Strom steht", denn dadurch ermüden die Bauteile ja unnötigerweise. (...)
              Ob es nun für die Lebensdauer besser ist, die Geräte laufen zu lassen (wie hier der Tunerteil) oder ein- und auszuschalten, wurde hier schon diskutiert. So wie ich mich erinnere, soll das Ein- und Ausschalten aber nicht unbedingt besser sein.

              Gruss
              -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
              Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

              Kommentar


                #8
                AW: B 286 Tunerteil

                Hallo Etienne,

                Zitat von Etienne Beitrag anzeigen
                Das ist natürlich richtig, hat aber einen Haken: Angenommen du hörst Musik von CD, dann brauchst du Vorstufe und CD-Player. Den Tuner brauchst du nicht. Beim B286 läuft der Tuner immer mit, der B261 ist dann im Standby. Durch die Steckerleiste mit Masteranschluss wird der B261 ja nur vom Netz genommen, wenn der Master (i.d.R. Verstärker) abgeschaltet wird, nicht aber wenn du eine andere Quelle hörst. Schaltest du bei Nichtgebrauch die Anlage aus, ist der Tuner aus, egal ob B252 + B261 oder B286.
                Vollkommen richtig. Aber wir haben -- noch -- einen wunderbaren B 760 und der zieht meines Wissen keinen Strom, wenn man den Kippschalter umlegt ;-)

                Zitat von Etienne Beitrag anzeigen
                Ob nun beim B286 der Tuner mitläuft, oder bei den getrennten Komponenten der B261 im Standby, macht doch letztlich nicht viel aus.
                Tja, das ist genau meine Frage. Und hier bin ich mir nicht sicher. Die Datenblätter sind mir hier zu wage.

                Zitat von Etienne Beitrag anzeigen
                Da dürfte der Stromverbrauch der Endstufe resp. Aktivbox mehr Einfluss auf die Energiebilanz haben.
                Klar, auch hier gebe ich Dir vollkommen recht.

                Zitat von Etienne Beitrag anzeigen
                Ob es nun für die Lebensdauer besser ist, die Geräte laufen zu lassen (wie hier der Tunerteil) oder ein- und auszuschalten, wurde hier schon diskutiert. So wie ich mich erinnere, soll das Ein- und Ausschalten aber nicht unbedingt besser sein.
                Gruss
                Meiner Erfahrung nach: Bei bewegten Teilen (Lager!) ist es besser, sie laufen zu lassen. Festplatten sind ein gutes Beispiel. Aber beim Tuner ...

                Grüsse,
                -DasOhr
                Viele Grüße,
                Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  AW: B 286 Tunerteil

                  Hallo Das Ohr,

                  auch der B 760 zieht meines Wissens im ausgeschalteten Zustand Strom zur Versorgung des Senderspeichers. Im Falle der Netztrennung übernehmen einzusetzende Batterien diese Funktion. Abgesehen davon würde ich den Strombedarf eines internen Tunerteils für als nicht so wesentlich erachten.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: B 286 Tunerteil

                    Hallo Bernd,

                    Zitat von Revoxianer Beitrag anzeigen
                    Hallo Das Ohr,
                    auch der B 760 zieht meines Wissens im ausgeschalteten Zustand Strom zur Versorgung des Senderspeichers.
                    Das kann sein. Das dürfte -- im Vergleich zum Standby-Strom der Nachfolger -- jedoch nicht der Rede wert sein.

                    Zitat von Revoxianer Beitrag anzeigen
                    Hallo Das Ohr,
                    Im Falle der Netztrennung übernehmen einzusetzende Batterien diese Funktion. Abgesehen davon würde ich den Strombedarf eines internen Tunerteils für als nicht so wesentlich erachten.
                    Ja, möglicherweise ist die Leistungsaufnahme des 286er-Tuners wirklich verschwindend gering. Es wäre trotzdem schön gewesen, wenn der interessante B 286 so konstruiert worden wäre, dass er den Tuner abschaltet, wenn er nicht benötigt wird. Wäre ein weiterer Pluspunkt im Vergleich zum B 252 gewesen.

                    Danke+Gruß,
                    -DasOhr
                    Viele Grüße,
                    Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      AW: B 286 Tunerteil

                      Hallo Bernhard,

                      an anderer Stelle wurde schon geäußert, dass die Frage des Strombedarfs eines nicht benötigten Tunerteils oder gar die eines Standby-Bedarfs zum Zeitpunkt der Entwicklung von B 285/286 oder B 261/B252 nicht diesen Stellenwert gehabt haben dürfte.

                      Ich hatte und habe meine Geräte über Schaltleisten und diejenigen, die bei aktiver Schaltleiste nicht unmittelbar benötigt werden, zusätzlich über Funksteckdose(n) geschaltet. Letztere benötigt natürlich auch wieder Strom .

                      Kommentar


                        #12
                        AW: B 286 Tunerteil

                        Hallo Bernd,

                        Zitat von Revoxianer Beitrag anzeigen
                        Hallo Bernhard,
                        an anderer Stelle wurde schon geäußert, dass die Frage des Strombedarfs eines nicht benötigten Tunerteils oder gar die eines Standby-Bedarfs zum Zeitpunkt der Entwicklung von B 285/286 oder B 261/B252 nicht diesen Stellenwert gehabt haben dürfte.
                        also ich bin kein »Stromsparfetischist«, aber ich denke, es geht beim B 286 um max. 50 W Gesamtleistungsaufnahme. Für den Tuner schätze ich daher rund 20 W, die überflüssigerweise anfallen, wenn man nur CDs hört. Es hätte ja sein können, dass sich die Konstrukteure darum Gedanken gemacht haben ...

                        Zitat von Revoxianer Beitrag anzeigen
                        Ich hatte und habe meine Geräte über Schaltleisten und diejenigen, die bei aktiver Schaltleiste nicht unmittelbar benötigt werden, zusätzlich über Funksteckdose(n) geschaltet. Letztere benötigt natürlich auch wieder Strom .
                        Das mit einer separaten Schaltleiste ist ein prima Vorschlag. Ich denke, die Stromaufnahme eine Funkleiste ist minimal.

                        Viele Grüße,
                        -DasOhr
                        Viele Grüße,
                        Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          AW: B 286 Tunerteil

                          @ Bernhard
                          Vielmals hat heute die moderne "Hardware" einen grösseren Stromverbrauch als noch ältere Geräte, z.B. SAT Receiver, und gewisse Plasma Fernseher sind enorme Stromfresser ! Eine "aktive" Schaltleiste verbraucht vielleicht mehr Strom als NUR der Tunerteil des B-286. Ich zweifle, dass nur der Tunerteil 20 W aufnimmt !
                          Es gibt heute für wenig Geld (bei uns für CHF 30.- bei Interdiscount erhältlich) Stromaufnahme-Messgeräte, mit Funktionsanzeige für Wattverbrauch, Volt etc.
                          Ich habe einen solchen Messer mit einem prof. Messanzeige-Gerät durch einen Elektriker checken lassen und die die Differenz war sehr klein (>z.B. 2 Watt).
                          Zuletzt geändert von Niederberger Jean; 01.10.2008, 21:15.
                          Mit besten Grüssen
                          ein Revox/Studer Fan aus dem Tessin !

                          Zitat von Arthur Schopenhauer "Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand"

                          Kommentar


                            #14
                            AW: B 286 Tunerteil

                            Hallo,
                            kenne das Gerät zwar nicht, das hat also seinen Grund, warum auch bei den modernen Tunern/Receivern die speziellen Stufen immer mitlaufen.
                            Ein ständiges An- und Abschalten einzelner Baugruppen im Gerät führte unter ganz ungünstigen Umständen sogar dazu, daß die Programmspeicher plötzlich "weg" sind.

                            Eine Alternative wäre natürlich, schon bei Inbetriebnahme eine Option zu haben, ob man nun längere Zeit nur CDs hört, den Tuner also garnicht antastete. Der könnte dann von vorne herein "auf Eis" gelegt werden. Eventuell an der Gehäuserückwand einen Jumper setzen.
                            (Hinweis an die Konstrukteure) Möchte man dann doch mal den Tuner ausprobieren, hätte man natürlich die etwas unangenehme Aufgabe, ihn erst mal mit den gewünschten Informationen zu füttern. Wie oben schon erwähnt, sind die Stützakkus bzw. Batterien auch
                            mal leer, bzw. insgesamt umweltpolitisch auch keine Optimallösung.

                            Gruß von Otto01
                            Zuletzt geändert von Otto01; 01.10.2008, 21:55.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: B 286 Tunerteil

                              Zitat von Otto01 Beitrag anzeigen
                              .... Möchte man dann doch mal den Tuner ausprobieren, hätte man natürlich die etwas unangenehme Aufgabe, ihn erst mal mit den gewünschten Informationen zu füttern. Wie oben schon erwähnt, sind die Stützakkus bzw. Batterien auch
                              mal leer, bzw. insgesamt umweltpolitisch auch keine Optimallösung.
                              Hallo zusammen,

                              ab der Generation B 261 setzte man nichtflüchtige Speicher ein, so dass eine Stromunterbrechung keinerlei Auswirkungen auf den Speicherinhalt hat.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X