Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B251 Hitzeschaden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    AW: B251 Hitzeschaden

    Hallo zusammen,

    ich bin der festen Überzeugung, die genauen Änderungen an den Revox - Geräten (Modifikationen) wird keiner hier preisgeben.
    Da mit den Revisionen heute noch gutes Geld verdient wird, bleiben sie ein Geheimnis.

    Mit Gruß
    siggi
    Revox Benutzer seit 1984

    Kommentar


      #47
      AW: B251 Hitzeschaden

      Zitat von Siggi.K Beitrag anzeigen
      Da mit den Revisionen heute noch gutes Geld verdient wird, bleiben sie ein Geheimnis.
      Aber Blödsinn!
      Man braucht sich nur ein "revidiertes Gerät" z. von DB anschauen. Da gibts keinen "doppelten Boden" und auch kein Voodoo.
      Zudem sind wichtige Modifikationen sowieso in den Schaltplänen verhaftet.
      Auch ein revidiertes Gerät klingt nicht besser als zum Herstellungszeitpunkt.
      Das A&O, vor allem bei Bandmaschinen, ist eine sorgfältige Einmessung der Vormagnetisierung. Hier ist die Anleitung von Revox unzureichend und etwas dürftig. Mit Oszilloskop, Frequenzgenerator und Klirrfaktormessgerät kriegt man das aber perfekt hin.
      Genauso ein Voodoo sind die sogenannten "Bypasskondensatoren". Kann man locker drauf verzichten!
      LG
      Freak
      Wenn die Menschen nur über Dinge reden würden, von denen sie etwas verstehen - das Schweigen wäre bedrückend (Robert Lembke)

      Kommentar


        #48
        AW: B251 Hitzeschaden

        Hallo

        Zitat von Siggi.K Beitrag anzeigen
        (...) ich bin der festen Überzeugung, die genauen Änderungen an den Revox - Geräten (Modifikationen) wird keiner hier preisgeben.
        Da mit den Revisionen heute noch gutes Geld verdient wird, bleiben sie ein Geheimnis. (...)
        Genau. Das ist auch einer der Gründe, warum es eben solche und solche "Revisionen" gibt und warum für viele eine richtige Revision nur bei DiBe, Thomas und beim Zentralservice zu haben sind. Diese Änderungen machen den Unterschied aus. Ein DiBe hat dann selbst noch Änderungen entwickelt, die es beim Zentralservice nicht gibt.

        Gruss
        -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
        Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

        Kommentar


          #49
          AW: B251 Hitzeschaden

          Zitat von Siggi.K Beitrag anzeigen
          Da mit den Revisionen heute noch gutes Geld verdient wird, bleiben sie ein Geheimnis.

          Und das aus meiner Sicht völlig zu recht.

          Gruß

          Kommentar


            #50
            AW: B251 Hitzeschaden

            Zitat von Etienne Beitrag anzeigen
            Ein DiBe hat dann selbst noch Änderungen entwickelt, die es beim Zentralservice nicht gibt.
            Willst Du damit sagen, dass Revox "defekte" Geräte hergestellt hat?
            LG
            Freak
            PS: habe mal bei DB einen B251 "revidieren" lassen. Außer zusätzlichen Kühlkörpern an den Treibern und der Spannungstabilisierung, sowie zusätzlichem temperaturgesteuerten Ventilator habe ich keine Änderungen feststellen können. Natürlich wurden alle Elkos und Potis getauscht. Auch 2 Transistoren wurden durch solche mit höherer Spannungsfestigkeit getauscht. (letzteres steht übrigens auch im Schaltplan!)
            Zuletzt geändert von HiFi-Freak; 01.10.2010, 10:38.
            Wenn die Menschen nur über Dinge reden würden, von denen sie etwas verstehen - das Schweigen wäre bedrückend (Robert Lembke)

            Kommentar


              #51
              AW: B251 Hitzeschaden

              Zitat von HiFi-Freak Beitrag anzeigen
              Aber Blödsinn!
              Man braucht sich nur ein "revidiertes Gerät" z. von DB anschauen. Da gibts keinen "doppelten Boden" und auch kein Voodoo.
              Das ist richtig. Nur ist es so, dass nicht jeder ein solches Gerät als Vorlage vor sich stehen hat.

              Zitat von HiFi-Freak Beitrag anzeigen
              Zudem sind wichtige Modifikationen sowieso in den Schaltplänen verhaftet.
              Auch ein revidiertes Gerät klingt nicht besser als zum Herstellungszeitpunkt.
              Es geht auch nicht um den Klang, sondern um Klirr, Hitzeentwicklung, Langzeitstabilität etc.

              Zitat von HiFi-Freak Beitrag anzeigen
              Das A&O, vor allem bei Bandmaschinen, ist eine sorgfältige Einmessung der Vormagnetisierung. (...)
              Bei meiner damaligen B77 hat DiBe mit seinen Modifikationen das Rauschen um ca. 6 db verringert....
              -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
              Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

              Kommentar


                #52
                AW: B251 Hitzeschaden

                Zitat von HiFi-Freak Beitrag anzeigen
                Willst Du damit sagen, dass Revox "defekte" Geräte hergestellt hat? (...)
                Nein, aber es gab und gibt immer irgendwo Verbesserungspotential und gewisse Probleme und Fehler zeigen sich erst nach einiger Zeit. Nicht ohne Grund werden häufig bei komplexen technischen Geräten während der ganzen Produktionszeit Änderungen und Verbesserungen vorgenommen. So auch bei Revox. Nicht ohne Grund hat es z.B. beim B780 etwa drei verschiedene Endstufenvarianten gegeben. Bei der B77 z. B. wurde jeder Steuerungsprint überarbeitet. Bei einer DiBe-Revision ist das inklusive.
                -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
                Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

                Kommentar


                  #53
                  AW: B251 Hitzeschaden

                  Zitat von HiFi-Freak Beitrag anzeigen
                  PS: habe mal bei DB einen B251 "revidieren" lassen. Außer zusätzlichen Kühlkörpern an den Treibern und der Spannungstabilisierung, sowie zusätzlichem temperaturgesteuerten Ventilator habe ich keine Änderungen feststellen können. Natürlich wurden alle Elkos und Potis getauscht. Auch 2 Transistoren wurden durch solche mit höherer Spannungsfestigkeit getauscht. (letzteres steht übrigens auch im Schaltplan!)
                  Dann hast Du den vor 2007 in Auftrag oder nicht grünes Licht für eine "Vollrevision" gegeben.
                  Spezell für B251 und B242 gibt es höherwertig hergestellte Platinen mit verbessertem Layout.
                  Ausserdem wird es immer schwieriger höhwerwertige Bauteile wie Elkos zubekommen, wenn man nicht 5000 oder 10000 Stück abnimmt.
                  Grüsse aus Bayern

                  Herby

                  ------------------------------------->>
                  > Sucht kommt von Suchen
                  REVOXitis die akute Form der Ansteckung
                  REVOXose unheilbares Stadium
                  REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

                  Kommentar


                    #54
                    AW: B251 Hitzeschaden

                    Das war Frühjahr 2003.
                    Ja, ich weiß, jetzt gibt es Platinen mit einem leicht geänderten Layout und auf Epoxi-Basis.
                    Die Pertinax-Platinen der B251-Serie sind das mieseste, was mir je untergekommen ist. Ein Löten ist nur mit Niedertemperatur-Blei-Lot möglich.
                    Das heute übliche bleifreie Lötzinn mit Cu-Zusatz und ~350° empfohlener Löttemperatur verbrennt das Hartpapier wie Zunder.
                    LG
                    Freak
                    PS: Auch beim B251 ist das A&O ein sorgfältiger Abgleich der Symmetrie und des Ruhestromes. Hier gibt das Service-Manual auch widersprüchliche Angaben, da sich die Einstellungen wechselseitig beeinflussen. Ist insgesamt ein nicht so einfacher Vorgang.
                    Wenn die Menschen nur über Dinge reden würden, von denen sie etwas verstehen - das Schweigen wäre bedrückend (Robert Lembke)

                    Kommentar


                      #55
                      AW: B251 Hitzeschaden

                      Gerade in Anbetracht der Komplexität der Revision haben die autorisierten deutschen Servicestellen den Hinweis bekommen, B251 unmittelbar dem Zentralservice zuzuleiten.

                      Gruß

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X