Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Revox A 700

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Revox A 700

    Hallo,

    Nur so nebenbei, ich habe heute eine A 700 2-Spur mit einer Rolle Band, einer Leerspule und zwei NAB Adaptern für SFR 450.- gekauft. Die Maschine ist in gutem Zustand und die Köpfe sind nur ganz wenig eingeschliffen.

    Gruss Bruno
    " Auch ein Tor kann weise gelten, wenn er schweigt. "

    Die Summe aus Einbildung und Ausbildung ist nie grösser als 1 .


    ,,,,,,,,,, Reservekommata zur freien Verfügbarkeit, falls irgendwo noch welche fehlen sollten.

    Kommentar


      #17
      AW: Revox A 700

      Servus Revoxgemeinde, die A700 steht seit gestern bei mir. Der erste Probelauf war eher ernüchternd, ich konnte das Gerät trotz Zusage leider vor dem Kauf nicht richtig testen, da weder Verstärker noch Lautsprecher vorhanden waren. Der Verkäufer war schon ok, er gab mir zu den Alukelchen und der ext. Motorsteuerung noch jede Menge Aluspulen, sämtliche Anleitungen und als Zugabe noch einen A 78 + A 76 mit. Die A 700 "leiert" beim Abspielen, die linke Umlenkrolle ist schwergängiger als die rechte, gibts da einen Zusammenhang? Grundsätzliche Frage: Wer kann mir die A 700 in einen guten technischen Zustand versetzen, gut wäre im süddeutschen Raum ( München). Erstmal Danke, Willi

      Kommentar


        #18
        AW: Revox A 700

        Hallo,

        Die A 700 "leiert" beim Abspielen, die linke Umlenkrolle ist schwergängiger als die rechte, gibts da einen Zusammenhang?
        Was leiert denn da? Bei der Umlenkrolle klemmt wohl ein Tropfen Oel. Da muss man wohl eimal alle Lager reinigen und neu ölen.

        Kannst Du mal ein Bild von den Köpfen machen?

        Gruss Bruno
        " Auch ein Tor kann weise gelten, wenn er schweigt. "

        Die Summe aus Einbildung und Ausbildung ist nie grösser als 1 .


        ,,,,,,,,,, Reservekommata zur freien Verfügbarkeit, falls irgendwo noch welche fehlen sollten.

        Kommentar


          #19
          AW: Revox A 700

          Hallo Willi !
          Schwergängige Umlenkrollen hat man oft bei den A700.
          Wenn es die grosse Rolle ist muss man muss leider die Bandwaage ausbauen und das Gleitlager der Rolle wieder gängig machen.
          Wenn eine Revox leiert, sollte man als erstes die Andruckrolle verdächtigen, diese ist fast immer Schuld. Sehr wahrscheinlich müssen auch die Bandzüge eingestellt werden.
          Wenn ich in Deiner Gegend wohnen würde, könnte ich mir das Gerät anschauen, habe gerade eine A700 mit ähnlichen Symptomen repariert und daher etwas Übung..ich wohne allerdings in NRW.
          mit frdl Grusss
          Dietrich
          Zuletzt geändert von Dietusch; 09.02.2009, 12:31.

          Kommentar


            #20
            AW: Revox A 700

            [QUOTE=bonneville1978;55853]Servus Revoxgemeinde, die A700 steht seit gestern bei mir. Der erste Probelauf war eher ernüchternd, ich konnte das Gerät trotz Zusage leider vor dem Kauf nicht richtig testen, da weder Verstärker noch Lautsprecher vorhanden waren. Der Verkäufer war schon ok, er gab mir zu den Alukelchen und der ext. Motorsteuerung noch jede Menge Aluspulen, sämtliche Anleitungen und als Zugabe noch einen A 78 + A 76 mit. Die A 700 "leiert" beim Abspielen, die linke Umlenkrolle ist schwergängiger als die rechte, gibts da einen Zusammenhang? Grundsätzliche Frage: Wer kann mir die A 700 in einen guten technischen Zustand versetzen,

            hallo,Willi,
            das kann/ist ,wenn man alles revidieren moechte oder gar muss,sehr aufwendig werden!
            Waere noch gut zu wissen,um welche Serie(Nummer)es sich handelt,da bis kurz zum Schluss der Fabrikation einige technische Aenderungen eingeflossen sind.Wenn noetig kann ich Dir vielleicht aus der Ferne behilflich sein

            Also bitte mal hinten nachschauen und mir die S-Nummer durchgeben.

            Gruss,Juergen
            Ps. Muenchen - Foehringer Ring bin ich ab und zu.

            gut wäre im süddeutschen Raum ( München). Erstmal Danke, Willi

            Kommentar


              #21
              AW: Revox A 700

              Für eine gute Revison der A700 möchte ich Dir den Revox-Zentralservice in Villingen-Schwenningen 07721-870443 oder den Revox-Werksservice Thomas Sütterlin in Waldshut 07751-70530 www.revoxwaldshut.de empfehlen.

              Kommentar


                #22
                AW: Revox A 700

                Servus, dank Euch für die Anregungen und Hilfsangebote. Die A 700 habe ich mitlerweile so weit mir möglich demontiert und gereinigt. Die grossen Umlenkrollen wurden ausgebaut und geölt. Bei der Andruckrolle fehlten beide Teflonscheiben, die Köpfe samt Löschkopf waren total zugeschmiert und wurden gereinigt, der Zählwerkriemen erneuert. Es macht richtig Spass und mit der Mechanik komme ich gut klar, schon faszinierend so eine Maschine. Bei der Elektronik werde ich mich, falls erforderlich langsam rantasten, und hoffe auf die Hilfe von den Revoxprofis hier im Forum. Ich hab ein Foto von den Köpfen gemacht, der Kopfspiegel beträgt 4mm, die Snr. lautet 17616. Ende der Woche kommt der nächste Test, hoffentlich funktioniert`s dann besser. A schene Zeit, Willi
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #23
                  AW: Revox A 700

                  Hallo Willi !
                  Wenn die Bandführung total zugedreckt war und die Umlenkrollen schwer liefen, muss die arme A700 ja leiern..
                  Mit Sicherheit musst du die Bandwaagen einstellen, hoffe du hast das Service Manual schon ?
                  Die A700 benötigt wie auch alle Studermaschienen im Gegensatz zur B77 keine Teflonscheiben über bzw unter der Andruckrolle. Mit den Teflonscheiben wäre die Rolle schwergängig, da nicht genug Platz dafür vorhanden.
                  Ich war einer von denen, die Kaufen gerufen haben, ich helfe dir natürlich jetzt auch, damit du hoffentlich noch Freude an der A700 hast.
                  mit frdl Gruss
                  Dietrich

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Revox A 700

                    Hallo,

                    Die Capstanwelle sieht auch sehr schlecht aus. So verdreckt muss das schief gehen. Reinige sie gründlich mit Alkohol oder allenfalls Nitroverdünner. Auf keinen Fall darfst Du aber die Andruckrolle mit Nitroverdünner reinigen!

                    Ich habe Dir von Kauf von Anfang an abgeraten, werde aber bei Fragen trotzdem helfen wenn ich kann.

                    Meine vor einer Woche erstandene 2-Spur Maschine für 450.- SFR ist in etwa im selben Zustand, läuft aber soweit ganz gut.

                    Gruss Bruno
                    " Auch ein Tor kann weise gelten, wenn er schweigt. "

                    Die Summe aus Einbildung und Ausbildung ist nie grösser als 1 .


                    ,,,,,,,,,, Reservekommata zur freien Verfügbarkeit, falls irgendwo noch welche fehlen sollten.

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Revox A 700

                      Servus, Die A700 ist wieder zusammengebaut,die Bandzugwaagen sind eingestellt. Schneller Vor- Rücklauf funktioniert, kein Bandsalat,Aussteuerinstrumente ok. Leider gibts Probleme beim Aufnehmen und Abspielen: Man hört neben der Musik gräßliche Nebengeräusche, Brummen, Krachen, Kratzen usw., sowohl bei gerade aufgenommenen Sachen, als auch bei Bändern die ich früher auf einer B77 aufgenommen habe. Wer ahnt was, schau ma mal Willi

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Revox A 700

                        Ich hatte schon öfters Probleme mit den eng und zweiseitig bedruckten A700 Audioplatinen, habe dies ein paar mal durch Reinigung mit leichtem Lösemittel + druckluft beseitigen können. Bei Verschmutzungen kann es Kriechströme z.b. auf der Wiedegabeplatine geben, die dann Störgeräusche produzieren, wäre aber nur eine von vielen Möglichkeiten.
                        Ist das Störgeräusch denn auch bei stehendem Band zu hören ?
                        mit frdl Gruss
                        Dietrich

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Revox A 700

                          Servus Dietrich, servus Revoxfans, es tut sich was. Nach dem Reinigen mit Druckluft habe ich die A 700 nochmal begutachtet und da ist mir aufgefallen, das der Netzspannungswähler auf 250 V eingestellt war. Zurückgestellt auf 220V und seitdem läuft das Tonband ohne Störgeräusche( immerhin schon 2 Stunden). Kann mal jemand den Zusammenhang erklären? freudige Grüsse, Willi

                          Kommentar


                            #28
                            AW: Revox A 700

                            Servus, am Netzspannungswähler lag es natürlich nicht,aber als" nicht so kundiger" lässt man sich leicht verwirren. Scheinbar hat die Reinigung mit Pressluft das Problem beseitigt. Nochmals danke an Dietrich für den Hinweis. Willi

                            Kommentar


                              #29
                              AW: Revox A 700

                              Schon wieder ein Problem, der Capstanmotor läuft nicht mehr. Wer kann helfen? Servus, Willi

                              Kommentar


                                #30
                                AW: Revox A 700

                                Hallo,

                                Zitat von bonneville1978 Beitrag anzeigen
                                Schon wieder ein Problem, der Capstanmotor läuft nicht mehr. Wer kann helfen? Servus, Willi
                                Betrifft das alle drei Geschwindigkeiten?

                                Da gibt es drei bis vier Möglichkeiten.

                                1) Der RIFA Kondensator auf der Platine welche den Leistungsteil der Capstansteuerung trägt. Dies Kondensator ist eventuell geplatzt. Auch bei den Wickelmotoren kann das passieren.
                                Den Motorkondensator ( Becherelko ) schliesse ich vorderhand einmal aus.

                                2) Der TCA 561 auf der Platine mit den drei Tasten für die Geschwindigkeit.

                                3) Der TDA 1000

                                4) Schlechte Kontakte bei den Tastern für die Geschwindigkeit.

                                Ueberprüfe einmal an TP1, das ist Pin 7 des TDA 1000 was passiert wenn Du den Capstanmotor von Hand drehst. Dort sollte dann ein PWM Signal anliegen. Falls Nicht, prüfe an Pin 10 ob das Tachosignal am TDA 100 überhaupt ankommt.


                                Gruss Bruno
                                " Auch ein Tor kann weise gelten, wenn er schweigt. "

                                Die Summe aus Einbildung und Ausbildung ist nie grösser als 1 .


                                ,,,,,,,,,, Reservekommata zur freien Verfügbarkeit, falls irgendwo noch welche fehlen sollten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X