Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

REVOX Multiroom selbst verbauen und konfigurieren ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: REVOX Multiroom selbst verbauen und konfigurieren ?

    Hallo Calpos,

    du hast Recht, es klingt auch alles logisch. Aber man weiß nie genau was die Zukunft bringt. Wir sind Ende 20, (noch) keine Kinder. Es ist ein kleines Eigenheim bei dem wir einfach eine ordentliche Multiroomanlage nutzen möchten, momentan nicht mehr und nicht weniger. GIRA-Homeserver ist für die nächsten Jahre angedacht, daher wird wahrscheinlich ein komplettes BUS-System verlegt. So wie ich das aus dem Revoxkatalog herausgelesen habe, sollte die M51-Konfiguration problemlos in den GIRA-Homeserver integrierbar sein.

    Da der TV an der Wand hängen wird und unter ihm ein kleines Sideboard für Geräte stehen wird, könnte dort M202, M51 und 3 Lautsprecher untergebracht werden. Receiver ist im TV integriert.

    Sollte die Zukunft komplett andere Technologien bringen, kann man den M51 in einigen Jahren immernoch ersetzen durch den Nachfolger bzw. dort auch noch einen externen Player anschließen. Ich denke Revox hat sehr viele Installationen, wenn dort plötzlich beim M51 das Ende wäre und danach eine komplett andere Lösung kommen würde, müssten alle komplett neu verkabeln.

    Meiner Meinung nach wird es immer die M51 und die M10 Lösung parallel zueinander geben - aber wer weiß das schon :-(

    Viele Grüße,
    Andy

    Kommentar


      #17
      AW: REVOX Multiroom selbst verbauen und konfigurieren ?

      Hallo Andy,
      Zitat von TimB83 Beitrag anzeigen
      Hallo,

      ich habe mich heute intensiv mit den einzelnen Geräten beschäftigt und für mich als sinnvolle Konfiguration folgende überlegt:

      Re:system M51 MKII basis system analog
      Re:source FM tuner module
      Re:source M51 multimedia module
      Re:control M207
      So ähnlich sieht es auch bei uns aus.
      Re:system M51 MKII basis system analog
      Re:source FM tuner module
      Re:source I/O module… 2mal

      Anstatt des multimedia modul haben wir zweimal das I/O Modul eingesetzt, um unsere Bandmaschinen über den M51 ansteuern zu können.
      Bei Verwendung des M207 würde ich noch die Re:control docking station für M207 empfehlen. Ist einfach besser immer volle Batterien zu haben.

      Viel Spaß weiterhin mit der Planung!
      Netten Gruß
      Rolf
      ReVox ...von hier gibt es keinen Weg mehr zurück!

      Kommentar


        #18
        AW: REVOX Multiroom selbst verbauen und konfigurieren ?

        @Andy:
        So wie ich das aus dem Revoxkatalog herausgelesen habe, sollte die M51-Konfiguration problemlos in den GIRA-Homeserver integrierbar sein.
        Die Integration sieht z.B. in meinen verschiedenen Visu-Oberflächen so aus.

        Gruß
        Hans-Peter
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          AW: REVOX Multiroom selbst verbauen und konfigurieren ?

          Sieht richtig gut aus - ich kann es kaum erwarten

          Viele Grüße,
          Andy

          Kommentar


            #20
            AW: REVOX Multiroom selbst verbauen und konfigurieren ?

            Hallo Andy

            Herzliche Gratulation zu Deinem Revox Multiroom-Entscheid!

            Zitat von TimB83 Beitrag anzeigen
            Hallo Calpos,

            du hast Recht, es klingt auch alles logisch. Aber man weiß nie genau was die Zukunft bringt. Wir sind Ende 20, (noch) keine Kinder. Es ist ein kleines Eigenheim bei dem wir einfach eine ordentliche Multiroomanlage nutzen möchten, momentan nicht mehr und nicht weniger. GIRA-Homeserver ist für die nächsten Jahre angedacht, daher wird wahrscheinlich ein komplettes BUS-System verlegt. So wie ich das aus dem Revoxkatalog herausgelesen habe, sollte die M51-Konfiguration problemlos in den GIRA-Homeserver integrierbar sein.
            Verkabelung:
            Ich habe vor knapp 2 Jahren einen M51 MkII und einen M37-Server gekauft und diesen Winter endlich die entsprechenden Cat7-Kabel verlegt. Da unser Haus über keine Leerrohre verfügte, gestaltete sich das Ganze durch die notwendigen Bohr-, Fräs-, Maurer- und Gipseraktivitäten ziemlich aufwendig. Aktuell sind 7 Räume verkabelt und mit RJ45-Wandanschlüssen ausgerüstet, die weiteren Räume sind vorbereitet. Einzelne Räume verfügen über Wanddosen mit 2 Zonen, was eine zusätzliche Flexibilität ermöglicht. Mein Tip wenn Du also gerade am Hausbau bist: Auf jeden Fall in jeden Raum ein Leerrohr mit genügend Durchmesser ziehen, und zwar sternförmig von Deinem Technikraum bzw. vom M51-Standort aus. Gleichzeitig würde ich das System von Anfang an auf 4 Zonen auslegen.

            Bedienung:
            Die Bedienung via M217/M218 ist teilweise wie bereits erwähnt eine ziemliche Tastenorgie, aber - und das ist der grosse Vorteil - wenn man einen Raum betritt und Musik oder Radio hören will, so ist die Bedienung beim Lichtschalter und muss man nicht permanent ein iPhone oder Ähnliches mit sich tragen. In Räumen, in welchen der Einbau einer M217/M218 nicht sinnvoll war, haben wir eine M208 griffbereit auf welcher auch die im jeweiligen Raum vorhandenen Geräte (z.B. TV) programmiert sind. Mein Tip: Soweit sinnvoll in jedem Raum zumindest eine Doppelblinddose vorsehen, damit Du später bei Bedarf eine M217/M218 einbauen kannst.

            Viel Spass beim Bauen und Konfigurieren!

            Gruss
            Stefan
            Zuletzt geändert von B226S; 06.04.2012, 11:40.

            Kommentar


              #21
              AW: REVOX Multiroom selbst verbauen und konfigurieren ?

              Hallo Stefan,

              vielen Dank für deine Tipps. Noch ist das Revox-System nicht gekauft, nun muss nur noch das Budget zum Preis vom System passen - das wird sich in den nächsten Tagen entscheiden. Egal wie wir uns entscheiden, die Lerrohre werden wir auf jedem Fall schonmal ziehen, das ist ein guter Tipp. Aber im Prinzip muss man dann noch 1 Schritt weitergehen und in jedem Raum von den beiden Leerdosen noch ein Kabel bzw. Leerrohr in der Wand zu einem möglichen Standort eines M219 Verstärkers legen, denn der wird ja später dann auch fällig. Und dann muss ja noch ein Leerrohr vom M219 in die Decke oder Wand zu möglichen LAutsprecherplätzen gezogen werden...

              Viele Grüße,
              Andy

              Kommentar


                #22
                AW: REVOX Multiroom selbst verbauen und konfigurieren ?

                Hallo Andy
                Zitat von TimB83 Beitrag anzeigen
                Hallo Stefan,

                vielen Dank für deine Tipps. Noch ist das Revox-System nicht gekauft, nun muss nur noch das Budget zum Preis vom System passen - das wird sich in den nächsten Tagen entscheiden. Egal wie wir uns entscheiden, die Lerrohre werden wir auf jedem Fall schonmal ziehen, das ist ein guter Tipp. Aber im Prinzip muss man dann noch 1 Schritt weitergehen und in jedem Raum von den beiden Leerdosen noch ein Kabel bzw. Leerrohr in der Wand zu einem möglichen Standort eines M219 Verstärkers legen, denn der wird ja später dann auch fällig. Und dann muss ja noch ein Leerrohr vom M219 in die Decke oder Wand zu möglichen LAutsprecherplätzen gezogen werden...

                Viele Grüße,
                Andy
                Ein M51-Gerät kannst Du aktuell vielleicht bei einem Revox-Händler günstig bekommen (es sollte aber ein MkII-Gerät sein). Ich könnte mir vorstellen, dass einige bisherige Besitzer - welche kein 5.1-System benötigen - auf den M100 umsteigen. Meine Geräte habe ich als neuwertige Vorführgeräte bekommen.

                Was die Leerrohre anbelangt hast Du vollkommen recht. Ich habe z.B. in der Küche beim M219 eine Wanddose mit 2 getrennten RJ45-Anschlüssen. Ein Rohr geht mit Cat7 zum M51, das andere Rohr mit einem 4-adrigen Kabel zum M217/218. Ebenso benötigt man natürlich Rohre zu allfälligen InWall-Speakern. Bei den freistehenden Lautsprechern verwende ich für die Zuleitung tehalit Sockelleisten (http://www.hager.de, suche nach "Sockelleisten"). Natürlich nicht ganz so edel wie Unterputz, aber dennoch ziemlich wohnraumtauglich. Gleichzeitig bleibt damit auch die Flexibilität bei der Aufstellung, da Aktivboxen auch noch Strom und allenfalls weitere Anschlüsse benötigen.

                Gruss
                Stefan

                Kommentar


                  #23
                  AW: REVOX Multiroom selbst verbauen und konfigurieren ?

                  Hallo Andy,
                  um für alle Möglichkeiten/Änderungen offen zu sein, habe ich jede Unterputzdose über Leerrohr in den Keller geführt. Somit läßt sich alles leicht ändern und neu verknüpfen, ohne eine Wand öffnen zu müssen. Die optimale (aufwendige) Vorraussetzung für ein Bus (KNX)-System.

                  Zur Zeit denke ich noch nach, ob ich nun doch im Wohnzimmer an den Wänden entlang im Boden für mögliche Kabelaufkommen ein Bodenkanal-System(Hager/Thehalit) verlege. Somit verschwinden alle Kabel im Selbigen, sind unsichtbar und man kommt jeder Zeit ran, die Aus/Einlässe sind flexibel. Die Abdeckungungen kann mit dem Bodenbelag (Fliesen, Holz ect.) belegen.



                  Bestehende Zweifel sind, was passiert, wenn doch mal ein Putzeimer umfallen sollte bzw. das Vorbeiführen an der Terassenentür.

                  Gruß
                  Hans-Peter

                  Kommentar


                    #24
                    AW: REVOX Multiroom selbst verbauen und konfigurieren ?

                    Hallo,

                    erst einmal ein großes Danke, für eure ganzen Tipps und Meinungen.
                    Wir haben lange überlegt und uns informiert, jetzt ist es fest:

                    Wir nehmen den M51 zusammen mit jeweils einem M219 in Küche, Bad und Schlafzimmer. Die 3 Räume werden jeweils mit einem M217/M218 von GIRA gesteuert, der M51 vorerst mit einer M207 Fernbedienung.

                    An den M51 wird irgendwann mal ein BlueRay-Player angeschlossen, um 3D mittels HDMI am TV sehen zu können, den M51 werden wir erstmal direkt per SCART am TV anschließen. Durch einzelne Module schließen wir eine externe Festplatte mit mp3s an den M51 an, um so mp3s in den Räumen abspielen zu können. Außerdem wird er ins LAN gehangen, damit wir das Multiroomsystem mittels Smartphone steuern können.

                    Unser Elektriker hat jetzt die Angaben bekommen, welche Kabel er wie verlegen muss und wird dies in Leerrohren im Fußboden durchführen. Wir werden alles sternförmig von jedem Raum in den Technikraum verlegen, so sind wir jederzeit flexibel und können um- oder aufrüsten. Die 3 M219 werden alle zentral in den Technikraum ausgelagert, so haben wir alles an einem Platz.


                    Wir freuen uns schon darauf, die Anlage in Betrieb nehmen zu können. Vielen Dank vor Allem nochmal direkt an Revox, an Peter und Bernd für die Hilfe.


                    Viele Grüße,
                    Andy

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X