Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauscharme NF-Transistoren gesucht!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rauscharme NF-Transistoren gesucht!

    Hallo!
    Stehe vor einem Problem: In der A77 bzw B77 sind die Transisoren BC109C und in der PR99 die Typen BC550C in den Wiedergabeverstärkern und da in den Vorstufen verbaut. Nur haben diese Typen typ. 4db bis max. 10db Rauschen. Die BC5xx teilweise sogar noch mehr.
    In den 70ern gab es die Transistoren BC413/BC414 (npn)bzw BC415/416 (pnp). Diese hatten ein typisches Rauschen von nur 1.2db sowie ein "niederfrequentes Funkelrauschen" von typ. 0,135µV!!
    Beim Einbau in den Wiedergabeverstärker ist ein deutlich verringertes Rauschen, vor allem im niederfrequenten (<25Hz) Bereich, bei voll aufgedrehtem Volume-Regler zu bemerken.
    Meine Frage, wo bekommt man heutzutage äquivalente Typen mit gleich geringem Rauschen? In diversen Datenblättern habe ich nichts änhliches gefunden. Die Typen BC41x sind leider nicht mehr erhältlich!
    Gruß
    Freak
    PS: Auch im A78 kann man mit diesen Typen den Phono-Eingang ordentlich aufmöbeln.
    Wenn die Menschen nur über Dinge reden würden, von denen sie etwas verstehen - das Schweigen wäre bedrückend (Robert Lembke)

    #2
    Hallo,

    <blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<hr /><font size="1" face="Verdana, Arial">Original erstellt von HiFi-Freak:
    <strong>Hallo!
    Die Typen BC41x sind leider nicht mehr erhältlich!
    </strong><hr /></blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">die BC41X-Typen sind durchaus noch erhältlich.
    Zumindest werden sie bei der Fa. Hinkel-Elektronik (kaufe häufiger dort) noch im Online Shop gelistet. Ob sie allerdings wirklich lieferbar sind, müsstest du mit einer Anfrage überprüfen. Dieser Link führt dich direkt zur entsprechenden Seite.

    Gruß
    Christoph

    Kommentar


      #3
      Danke für den Tipp!
      Nur für mich in Österreich uninteressant. Die verrechnen grundsätzlich 16 EURO Versandspesen (bis 3000g) und dann kommen noch die Spesen für die Vorauskasse dazu! Abgesehen vom Mindstbestellwert von EUR 20,--.
      d. h. ich komme auf etwa 45 EURO, wovon 25 EURO "Spesen" sind.
      Trotzdem, Danke für die Info!

      Gruß
      Freak
      Wenn die Menschen nur über Dinge reden würden, von denen sie etwas verstehen - das Schweigen wäre bedrückend (Robert Lembke)

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        bisher dachte ich immer die BC550/60 wären die rauscharme Variante der BC107/09 ..? Da diese z.B. ja auch in den 'neueren' Machinen (B77, PR99) verbaut sind - so wie auch der TBA231 durch dem rauschärmeren NE5532 ersetzt wurde.
        Hat jemand die genaueren (Vergleichs-)daten dieser Typen?

        Hi Freak:
        wenn diese BC4xx-Variante wirklich etwas 'taugt', würde ich auch ein paar bestellen - dann könnte ich für Dich mitbestellen .. dann schickst Du mir einfach 'nen entsprechenden Euro-Schein per Einschreiben, sobald Du die Ware von mir erhalten hast .. schon sind die 'Unkosten' nicht mehr so hoch .. und vielleicht findet sich noch einer ..

        Grüsse

        Rolf

        Kommentar


          #5
          Lt. Datenblatt haben die BC413..BC416 ein Rauschen von typ. 1.2db bis max 2.0db für die pnp Typen und 2.5dB für die npn Typen. Der sogenannte "Flicker Noise" oder auch "Funkelrauschen" beträgt max. 0,135µV für die npn-Typen und 0,11µV für die pnp-Typen. Siehe Datenblatt
          Die Vergleichswerte für die BC5xx-Familie findet man bei Google unter "Philips Semiconductors".
          Gruß Freak
          PS: Wäre an jeweils 20 Stück BC414C und BC416C interessiert.

          <small>[ 26. Mai 2003, 15:43: Beitrag editiert von: HiFi-Freak ]</small>
          Wenn die Menschen nur über Dinge reden würden, von denen sie etwas verstehen - das Schweigen wäre bedrückend (Robert Lembke)

          Kommentar


            #6
            Hi All.

            Bei Bürklin sind folgende Typen gelistet:
            BC413B; BC413C; BC414B; BC415B; BC416B; BC416C
            Preis pro Stück 0,15 Euro, ab 10 Stück 0,12 Euro, ab 100 Stück 0,11 Euro.

            Sammelbestellung??? Wenn die Dinger wirklich hörbare (!!) Verbesserungen bringen, ohne gleich alles neu einmessen zu müssen, wäre es tatsächlich eine Alternative. Die alten BC10x Typen sind ja nun wirklich nicht mehr zeitgemäß.

            Viele Grüße
            Michael

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,
              wenn Ihr eine Sammelbestellung macht, würde ich mich auch gerne beteiligen. Ich müßte nur eine A77 bestücken, würde aber notfalls auch ein paar mehr Transistoren nehmen, falls nötig. Ist der Austausch auch für einen Laien möglich? Ich kann einen Schraubenzieher richtig herum drehen, etwas löten, habe auch schon mal einen Capstanmotor erfolgreich geschmiert, habe aber keinerlei Ahnung von Elektronik... breites_
              Viele Grüße
              Marc
              http://people.freenet.de/plattenwechsler/dual.htm

              Kommentar


                #8
                Allerbeste Voraussetzungen ... !!!

                jump

                Kommentar


                  #9
                  Hey Leute,

                  scheint ja reges Interesse zu geben ..

                  ich würde das dann in die Hand nehmen .. mailt mir also Eure Wünsche/Bestellungen, dann werde ich versuchen entweder bei Bürklin oder bei Hinkel (oder ..?) dann die Sammelbestellung los zu werden. Die Nebenkosten wie Versand etc. werden dann gemittelt .. für alle die in Deutschland ein Konto haben können mir dann ja normal überweisen, die anderen dann per Einschreiben o.ä. ..

                  Ich kann allerdings erst nach Pfingsten so richtig loslegen, da ich zum einen z.Z. etwas eingespannt bin, und zum anderen dann ein paar Tage frei mache ..
                  Ist das ok?

                  Mein Mailadr.: rm@meissner-grp.de

                  Grüsse
                  Rolf

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    .. nur eine kleine Anmerkung/Bitte zur 'Sammelbestellung':
                    da ich nicht alle ReVox-Maschinen kenne, reicht sowas wie '3 Sätze Transistoren für die A77' nicht!
                    Sorry, ich brauche da schon genauere Angaben .. oder kennt jemand die genaue Anzahl für jedes Modell? Dann bitte kurz hier einstellen, dann können wir gerne 'Maschinensätze' definieren ..

                    Grüsse
                    Rolf

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo!
                      Es macht nur Sinn folgende Transistoren in den Vorstufen zu tauschen:

                      BC109, BC549, BC550 gegen BC413/BC414.

                      BC179, BC559, BC560 gegen BC415/BC416.

                      Alle anderen Transistoren brauchen nicht getauscht zu werden, da sich hörmäßig dadurch nichts ändert.
                      Gruß
                      Freak

                      <small>[ 27. Mai 2003, 11:18: Beitrag editiert von: HiFi-Freak ]</small>
                      Wenn die Menschen nur über Dinge reden würden, von denen sie etwas verstehen - das Schweigen wäre bedrückend (Robert Lembke)

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Freak,
                        welche Transistoren brauche ich speziell für die A77 MkII, und welche fliegen dafür raus? Oder gilt Deine Angabe oben für alle Maschinen (A77, B77, PR99)? Entschuldige, aber ich bin wirklich absoluter Nicht-Elektroniker baby
                        Viele Grüße
                        Marc
                        http://people.freenet.de/plattenwechsler/dual.htm

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          <blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<hr /><font size="1" face="Verdana, Arial">Original erstellt von Marc Lesselberg:
                          <strong>Entschuldige, aber ich bin wirklich absoluter Nicht-Elektroniker baby
                          Viele Grüße
                          Marc</strong><hr /></blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">ich denke, an dieser Stelle muß ich mich noch einmal melden.
                          Der Austausch dieser Transistoren mag für einen geübten Elektroniker eine einfache Angelegenheit sein, für den Laien jedoch ist das keineswegs trivial.
                          Das beginnt bei der richtigen Auswahl des Entlöt- (Entlötlitze oder Entlötpumpe) und Lötwerkzeuges (das 50 Watt Sonderangebot aus dem Baumarkt ist hier ziemlich ungeeignet). Transistoren sind nun einmal thermisch recht empfindliche Bauteile. Weiterhin sind die Revox-Platinen zwar im allgemeinen von guter Qualität aber mittlerweile (z.B. A77) auch schon 2 bis 3 Jahrzehnte alt. Deshalb ist eine Ablösung der Leiterbahn beim Löten nie ganz auszuschließen.
                          Wenn sonst kein technischer Defekt des Gerätes vorliegt (never touch a running system), sollte man entsprechende "Löterfahrungen" vielleicht erst mal an irgendwelchen alten (Schrott)-Platinen vornehmen.
                          Ich kann zwar von hier aus nicht wirklich einschätzen, welche Erfahrungen und Fertigkeiten vorhanden sind, das oben geschriebene las sich für mich jedoch so, das ich diese kleine Warnung anbringen musste.

                          Gruß
                          Christoph

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Christoph,
                            vielen Dank für diesen äußerst wohlgemeinten Hinweis. Aber keine Angst: Mein oberster Grundsatz lautet immer "safety first", d.h. ich nehme an meiner Maschine keinerlei Eingriffe vor, wenn ich nicht absolut sicher bin, was ich tue und ob es erfolgreich sein wird. Hier wäre ich nicht sicher und würde die Lötarbeiten bestimmt in die Hände eines Fachmanns geben. Ich kenne hier vor Ort einen kleinen Elektronikladen, in dem man diese Arbeiten für wenig Geld durchführen lassen kann. Trotzdem beteilige ich mich gerne an der Sammelbestellung, denn offenbar sind die Transistoren nicht so handelsüblich.
                            Viele Grüße
                            Marc
                            http://people.freenet.de/plattenwechsler/dual.htm

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Leute,

                              ich bin momentan etwas verunsichert. der empfohlene Typ BC413 anstatt BC109 taucht in keiner Vergleichstabelle auf.
                              Ein Austausch des Eingangstransistors wäre wahrscheinlich auch nur im Wiedergabeverstärker sinnvoll, weil dort sehr geringe Spannungen auftreten. Normalerweise sollte dort eine geringe Eingangsrauschspannungsdichte und wegen der hohen Tonkopfimpedanz eine niedrige Rauschstromdichte des betreffenden Transistors vorliegen. Ich kenne diese Werte allerdings bei den genannten Typen nicht.
                              Ich wäre dennoch an Erfahrungsberichten (nach erfolgtem Tausch) bzw. an Messungen interessiert.
                              MfG Armin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X