Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
ich will keine große Diskussion über die Wichtigkeit vom richtigen Stromkabel und richtiger Stromleiste auf den Klang von HiFi-Geräten eröffnen. Aber trotzdem möchte ich einmal fragen, wie man bei dem Receiver B285 und CD-Player B226 die Phase findet, da das Stromkabel ja nicht fest an den Geräten ist und man es daher umstecken kann. Ich habe übrigens eine Naim-Stromleiste, wo die Phase für die Stecker mit einem Punkt gekennzeichnet ist.
Hi!
Das interessiert mich auch! Ich benutze kleine farbige Klebepunkte aus dem Schreibwarenladen - die klebe ich auf den Stecker und neben die Buchse so weiss ich immer, was wie zusammengehört.
Woher die Naim-Leiste weiss, wo die Phase ist, ist mir allerdings schleierhaft
Da muss wohl auch der Anschluss der Leiste am Netz bestimmte Kennzeichnungen haben?
Die Naim-Leiste weiß es nicht. Ich habe mit einem Phasenprüfer-Schraubenzieher die Stecker der Liste so in die Wandsteckdose eingesteckt, das auf der Seite, wo der Punkt ist, der Phasenprüfer aufleuchtet. Durch den Phasenprüfer weiß ich nun, das die Buchse vom Stromkabel der Revox-Geräte, auf der das Kabel verläuft, auch die Phase ist. Nun müßte ich eigentlich nur wissen, welcher Stück vom Stecker am Gerät die Phase erwartet.
Ich persönlich glaube zwar nicht, das so was den Klang verbessert, aber ein HiFi-Händler, von dem ich vor kurzem Lautsprecherkabel kaufte, meinte ich sollte es mal versuchen. Ich will ihm aber klar machen, das ich keine Unterschiede höre, wobei ich aber so vorgehen will, das ich erstmal alles richtig angeschlossen habe und dann das Kabel am Gerät umdrehe und hoffentlich keinen Unterschied höre.
Nun, das kommt immer darauf an, mit welchen Apparaten man es zu tun hat. Ich habe oft den Eindruck, dass irgendwelche Hi-End-Dinger sehr schlampig konstruiert sind und deswegen auf jede Kleinigkeit reagieren - zB das Thema LS- oder NF-Kabel. Die Revox-Teile sind wohl recht unempfindlich auf derartige Accessoires. Wenn ich hier so etwas ausprobiere, dann läßt sich auch beim besten Willen der vom Verkäufer angekündigte Klassenunterschied höchstens in der Brieftasche ausmachen.
Wenn es aber doch was auf sich hat mit der Netzphase, werde ich natürlich sofort auch bei mir die ganzen Anschlüsse noch einmal checken.
Viel Erfolg!
ein paar Gedanken zum Spiel mit der Phase und dem Stromkabel.
Wenn ein Gerät einen vernünftigen Trafo hat, ist es dem Trafo völlig egal, an welchem Pol die Phase liegt. Gerade bei Revox-Geräten, die alle schutzisoliert, das heisst nicht geerdet sind.
Schon theoretisch KANN gar kein Klangunterschied bei derartigen Geräten auftreten, abhängig von der Phase am Stecker !
Was ich nicht so ganz verstehe, ist Dein Ansinnen, dem Händler irgend etwas zu beweisen / sagen / etc.
Das einzige, was Du ihm meiner Meinung nach zeigst, ist , dass Du Dich mit seinem Vodoo-Gelaber auseinandersetzt und daher ein potentieller Kandidat für High-End Steckerleisten, Kabel, Netzfilter, undwasweissichnochalles bist und gute Chancen hast, sein nächstes Auto zu finanzieren.
Also wenns Dich unbedingt reizt, bei zwei Geräten hast Du vier Versuche und dann hast Du alle Kombinationen durchgehört. Wenn Du ehrlich bist, wist Du keinen Unterschied hören, da ein Blindtest sowieso nicht möglich ist.
Ich will Dich nicht bevormunden, aber ich empfehle Dir, keine Diskussion mit solchen Händlern anzufangen. Bestenfalls kostet das unnötig Zeit, schlimmstenfalls wirst Du beleidigt oder kaufst aus reiner Verlegenheit völlig überflüssiges Zeug.
Sieh es so. Bei Autos gibts Magnete für Benzinsparen, irgendwelche elektrische Rostverhinderer, undsoweiter.
Und wenn der Benzinsparmagnet nicht mehr geht, verkaufen wir eben abgeschirmte Netzfilterkabel.
Auch ich will sicher keine Diskussion lostreten, aber ich habe schon so viel Mist von Händlern anhören müssen, dass ich bei diesem Thema immer etwas steife Nackenhaare bekomme
Also, lass Dich nicht kirre machen, der Händler will verkaufen, sonst nix !
Man lernt ja nie aus ..... Warum allerdings ausgerechnet ein "Fachblatt" wie "Stereo" bei sog. Heimbesuchen Besitzer schlecht klingender Anlagen u.a. durch Steckerdrehen zu immens verbesserten Klangerlebnissen verhilft, kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe in "HiFi-Studios" bei weit vorne in den Ranglisten eingeordneten und sündteuren Geräten durchaus Klangunterschiede bei unterschiedlichen Kabeln gehört - ob die oben zitierte Zeitschrift möglicherweise einen Besuch bei einem Revox-Besitzer ablehnt, wäre interessant zu wissen.
Ich weiss nur - wie wohl viele hier in diesem Forum -, dass ich, seit sämtliche Revox/Studer-fremden Geräte ausgesondert sind, keine Probleme mehr mit Verbindungskabeln, falsch gesteckten Netzsteckern etc. habe.
Hallo!
Dann verhilf mir/uns doch zur gesteigerten Erkenntnis
Ich lese diese und andere Zeitschriften sehr unregelmässig - blättere am Kiosk mal drin und wenn neue interessante Musik besprochen wird, dann nehme ich die mal mit. Und da nehme ich dann diese interessanten Berichte sozusagen mit - diese werden wohl nach der Devise "Papier ist geduldig" und "was ist die Welt ohne Wunder?" erstellt....
ich will mit dem Händler auch keine Diskussion anfange, sondern nur weil wir zufällig auf das Thema dort kamen, es mal selbst probieren und ein paar Minuten investieren. Ich kann mir auch nicht vorstellen, das ein "richtig" angeschlossenes Stromkabel den Klang verbessert. Aber anscheinend kann man nicht festlegen oder aus einem Schaltplan erkennen, wo denn nun die Phase am Stecker der Geräte anliegen müßte.
So ganz immun sind die genannten Revox-Geräte auch nicht, besonders am Kopfhörerausgang. Wenn die Geräte an die Antenne angeschlossen sind, kommt bei mir manchmal ein Brummton an. Meistens ziehe ich dann das Kabel ab.
Das hatten wir aber schon - ein Mantelstromfilter am Antennenkabel hat mich geheilt. Revox kann man wohl für Brummschleifen nicht verantwortlich machen?
Also, wenn man dann mal VDE Vorschriften zu Grunde legt, die eigentlich eingehalten werden sollten....
Und alles andere mal jetzt nicht betrachtet...
Nach diesen Vorschriften trennt man mit einer Sicherung bei Geräten die Phase und nicht den Nulleiter, was ja auch durchaus
Sinn macht.
Also wäre die Phase da wo die (interne) Sicherung sitzt.
das ist ein spezieles Thema, also ich gebe nur meine Erfahrung und Eindrücke wieder.
Das heraus finden der korrekten Phase am Gerät ist eigentlich einfach. Man braucht nur einen Spannungsmesser(Voltmeter)und ein Spannungsprüfer.
An dem zu prüfenden Gerät müssen alle NF Leitungen abgestöpselt werden.
Mit einem Spannungsprüfer die Phase an der Netzleiste feststellen und mit einem Punkt kennzeichnen, nun den Netzstecker einstecken. Voltmeter einschalten und den Spannungsbereich ~ z.B. 300 V je nach Messgerät einstellen.
Jetzt das Gerät einschalten und eine Prüfspitze am Schutzkontakt der Netzleiste anlegen mit der anderen am Gehäuse( Metallteil oder Cinchbuchse außen) des Geräts. Meßwert ablesen z.B. 10,3 V, Gerät ausschalten Netzstecker um 180 Grad drehen und wieder einstecken. Wieder einschalten Messung wie vorher durchführen Meßwert z.B. 115,6 V. So jetzt wird folgendes festgestellt:
Beim niedrigem Wert z.B 10,3 V ist die Phasenlage richtig, d.h
Netzstecker kennzeichnen an der Seite wo auch der Punkt an der Netzleiste ist, noch eine Kontrollprüfung durchführen und evtl.
gleiche Messung bei ausgeschaltenem Gerät durchführen.
Diese Messungen bei allen Geräten durchführen. ( Diese Messung war bezogen auf schutzisolierte Geräte, Schutzklasse II).
Bei Geräten mit Schutzkontaktstecker (Schutzklasse I ) ist die Messung fast gleich, mit dem Unterschied daß man den Schutzkontakt ( gleiches potential vom Schutzkontakt über den Schutzleiter an das Gehäuse)für die Messung mit Isolierband abkleben muss und anschließend sofort das Isolierband wieder entfernt( WICHTG !! sonst besteht die GEFAHR eines STROMSCHLAGS)
Bei den Messwerten kann die Differenz minimal sein, es ist immer der niederige Wert die korrekte Phase.
Bei auswechselbaren Anschlussleitungen bitte Stecker und Kupplung markieren.
Ich denke ich habe die Prüfung der Phasenlage einigermaßen verständlich erklärt.
Zum Thema Klang unterschiede möchte ich jetzt mal nur kurz eingehen.
Auf jedenfall ist die korrekte Phasenlage mit entscheidend für
gute Klangqualität und ist nach vollziehbar (Kein Voodoo), natürlich sollten die Audio-Geräte von guter Klangqualität sein, um so hochwertiger um so besser.
Für heute reicht es vorerst, habe zum Thema Stromkabel usw. noch ein paar Sachen.
Tschüss
Findus ( Arnold )
P.S. Revox Verstärker und CD Player waren klanglich gut aber für den Preis nicht überrragend zu damaliger Zeit, Ausstattung und technischer Aufbau war Top, wie für die Ewigkeit gebaut.
Ich hoffe ich werde nicht GESTEINIGT.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar