Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PIN-Belegung 6-Pol-DIN B-200-S-Serie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    ältere Grundig-TV-FB hat bei mir auch schon oft den B-226 eingeschaltet.
    Gruß Frank

    Kommentar


      #17
      ... auch TFT !

      Hi,

      Mein LG TFT Schirm schaltet manchmal mein B285 ein .. immer auf Tape 1 ...
      Viele Grüsse aus ReVox Land
      Hans
      Mitglied des Vorstandes des ehemaligen STUDER reVox Museumsvereins
      PS : Für meine reVox Sammlung suche ich noch : [*]original & komplette ReVox Schachteln,[*]Prospekte und Unterlagen,[*]Atrium B,[*]AX2-2,[*]A724 ;-),[*]V59A,[*]V39, [*]V40,[*]P60 ( Plattenspieler ),[*]A60 ( G36 Nachfolger ),[*]C-Serie vorallem CDC100,[*]Zubehör Audio Monitor,[*]und in eigener Sache : LaserDisk (Bildplatten) und NSM CD 3101AC

      Kommentar


        #18
        Die langwierigen Test ...

        AN alle

        1)
        Die Empfangs-IR-Dioden im B-200S abgedeckt ... keinen Erfolg. Störquellen (wie von -schori- genannt) kann ich ebenfalls ausschließen. Allenfalls meine TV-FB (gleicher Code wie Grundig) könne schon mal meinen B-226S angeworfen haben. Das weiß ich aber nicht mehr so genau.
        2)
        Mantelstromfilter für Antenne (hier: Antenne raus) ... keinen Erfolg.
        3)
        Was mich stuzig macht: im Schaltplan des B-260S sind alle PINs des 6-Pol-DIN belegt. Haben wir vielleicht nur deshalb Probleme, weil nicht alle PINs im Kabel belegt sind? Zumindest ich kann nicht mehr sagen, woher mein "Referenzkabel serial Link" mit 4x 1:1 stammt.

        Als nächstes gehe ich das Auftrennen von PIN 1 an, auch wenn -schori- (Gruß an Leidensgenossen!) die Erfahrung macht, es bringt nichts.

        AN schori :
        Was mir als Test für Verursacher-Eingrenzung einfällt: kann man den "Serial Link"-Ausgang des B-260S nicht einfach mal an den "Serial Link"-Eingang B-200S für B-291S (oder anderes Gerät) mutwillig "falsch" anklemmen? Dann müsste sich weiterhin der B-260S einschalten, der B-250S aber auf Phono gehen. Oder es bleibt eben der B-260S aus, aber der B-250S "wartet" auf den B-291S.

        Gruß
        dbhh
        Gruß

        Dirk HH

        Kommentar


          #19
          @Dirk

          Wie oft passiert das eigentlich, dass sich der Tuner bei Dir einschaltet ?? Selten, eher häufig, jeden Abend ???


          Die Belegung der Serial-Link-Buchse hat folgende Bedeutung :

          1 : Gerätemasse (Data-GND)
          2 : Serial Link Gnd (floating)
          3 : Serial Link Data
          4 : Serial Link VCC (floating)
          5 : VCC Gerät (5 Volt)
          6 : Sonderfunktion oder nicht belegt

          Beim Tuner ist auch Pin 6 belegt, aber ich kann seine Bedeutung nur mutmassen ... (vielleicht zum kopieren von Einstellungen zwischen zwei Tunern, aber wie gesagt, nur eine Vermutung !!!)
          Beim B-226 wird dieser Pin für einen Fader-Start benutzt, hat also mit dem Serial Link nichts zu tun.

          Damit bleiben noch 5 Pins übrig. Die Pins 1 und 5 führen die Versorgungsspannung der Digitalkomponenten des jeweiligen Gerätes. Da man aus Brummspannungsgründen diese Spannungen nicht verbinden sollte, defininert allein der B-200 die Pegel der verbleibenden drei Leitungen, Pin 1 und Pin 5 werden nicht benutzt. Diese sind dann interessant, wenn man z.B. einen separaten B-206 an der Buchse betreiben möchte.

          Damit bleiben genau diese drei (mit Schirmung vier) Leitungen übrig, die auch ein normales serial Link Kabel hat. Das Verbinden der Schirmung unterläuft diese saubere Trennung etwas, daher der Ansatz.

          Ob das Austauschen der Geräte was bringt weiss ich nicht, wär auch mal ein Versuch wert. Ein Studium der IR-Codes zeigt aber, dass es keinen IR-Code "Gerät an" gibt, so dass Du einen B-260 am B-291 Anschluss vermutlich überhaupt nicht (nicht mal gewollt) einschalten kannst.

          @Dirk / Schori

          Noch einmal eine andere Frage ... hast Du an den Multiroom-Anschluss des B-200 was angeschlossen ??? Über den lassen sich auch bei abgedecktem IR-Empfänger solche Störungen einsteuern.
          Es ist zugegebenermassen sehr unwahrscheinlich aber ein Test mit einem Blindstecker, der einen 1 KOhm-Widerstand zwischen Pin 5 und Pin 8 hat, könnte Aufschluss geben. Dieser Blindstecker legt den Multiroom-Dateneingang auf einen definierten Pegel.

          Guido

          Kommentar


            #20
            Original geschrieben von weckwerth
            @Dirk
            Wie oft passiert das eigentlich, dass sich der Tuner bei Dir einschaltet ?? Selten, eher häufig, jeden Abend ???
            Ich würde sagen: alle 2 bis 3 Tage. Nach dem ersten Verbinden mit den neu gelöteten Kabeln gleich am ersten Abend (dienstags). Dann erst wieder über Wochenende. Dann wieder am Mittwoch Morgen (sehr früh) - glaube ich. Ich muss mir mal Datum/Zeit notieren.

            Original geschrieben von weckwerth
            @Dirk
            Damit bleiben genau diese drei (mit Schirmung vier) Leitungen übrig, die auch ein normales serial Link Kabel hat. Das Verbinden der Schirmung unterläuft diese saubere Trennung etwas, daher der Ansatz.
            Ja, das kann ich nachvollziehen. Lt. Schaltbild (habe heute mal alle in dem Bereich "Ser Link" durchgeschaut) sind diese "verbleibenden 3 Leitungen" via Optokoppler galvanisch getrennt. Wie gesagt: ich werde die 4. Leitung (PIN 1) kappen.

            Original geschrieben von weckwerth
            @Dirk / Schori
            Noch einmal eine andere Frage ... hast Du an den Multiroom-Anschluss des B-200 was angeschlossen ??? Über den lassen sich auch bei abgedecktem IR-Empfänger solche Störungen einsteuern.
            Wie früher beschrieben habe ich den Tranceiver B-207 dran. Dessen Empfangsbereich habe ich noch nicht testhalber abgeklebt, falls darüber was "einstreut". Wäre ein weiterer Versuch. Das Problem trat aber schon früher ohne B-207 auf.

            Gruß
            Gruß

            Dirk HH

            Kommentar


              #21
              Was kann ich noch alles machen...

              Hallo alle zusammen

              Bei mir tritt das Phänomen so 2-3 mal pro Woche auf, also in etwa gleich oft wie bei Dirk.
              Das Einschalten findet tags und nachts statt. Ebenfalls tritt es bei vollkommener Dunkelheit (Rolläden geschlossen), bei Tageslicht und bei beleuchtetem Raum auf. Das Licht scheint also keine Rolle zu spielen. Es kommt ab und zu auch vor, wenn die Anlage in Betrieb ist, dass sie plötzlich auch Tuner umschaltet, also auch der Betriebzustand scheint keine Rolle zu spielen. Es tritt ebenfalls mit und ohne B207 auf, also auch der kann ausgegrenzt werden.
              Die Software am B200 habe ich auch schon ersetzt.
              Auch ein abgedeckter IR Empfänger (B207 nicht angeschlossen) brachte nichts.

              Nanu, was kann es denn noch sein?

              Ganz interessant ist auch die Tatsache, dass die Anlage absolut immun gegen Leuchtstoffröhren mit verschiedenen Startern, Stromsparlampen von billig bis teuer ist. Seit einiger Zeit habe ich eine Leuchtstoffröhre 30cm neben dem B207 und der stört absolut nicht, hatte noch nie irgendeine Fehlfunktion, nur dieses lästige „Einschalten auf Tuner“.

              Am Multiroomanschluss ist nichts angeschlossen, ich werde also die Blindstecker machen und anstecken. Ein Versuch ist’s ja wert.

              Ein Versuch ist auch noch den Tuner ganz vom B200 zu trennen, ausser natürlich die analog-Signalverbindung, damit ich noch Radio hören kann. Mal sehen wer sich dann einschaltet, der Tuner oder der B200 oder gar keiner…

              Wenn das alles nichts bringt, bestelle ich einen Vodoo-Priester, der die Störgeister vertreibt.

              Grüsse
              Stephan

              Kommentar


                #22
                AN schori

                Original geschrieben von schori
                (...) Ein Versuch ist auch noch den Tuner ganz vom B200 zu trennen, ausser natürlich die analog-Signalverbindung, damit ich noch Radio hören kann. Mal sehen wer sich dann einschaltet, der Tuner oder der B200 oder gar keiner… (...)
                Den Test habe ich schon gemacht und ist, falls wir die Ursache nicht finden, eine der denkbaren "Lösungen": dann schaltet sich kein Gerät mehr ein. Bis auf den B-291S sind alle Slaves via "serial Link" verkabelt. Nur 250/260 kommen auf die Idee, sich gemeinsam einzuschalten.

                AN weckwerth
                Seit gestern Abend läuft der Test mit getrenntem PIN 1. Schaun mer mal ...

                GEÄNDERT 21.04.2004
                AN weckwerth und schori

                Test mit lahmgelegtem PIN1 ist schon beendet: gestern Abend eingesteckt, heute mittag liefen B-260S und B-250S in trauter Einigkeit. Nun ja, viel fällt mir nun auch nicht mehr ein, außer doch mal +alle+ PINs zu belegen wie im Schaltplan des B-260S zu sehen. Aber Sinn macht das eigentlich nicht, denn lt. Schaltbild des B-200S enden die PINs 1, 5 und 6 im Nirvana. Leider sind diese PINs aber auch nicht eindeutig mit n.c. "not connected" beschriftet. Ich weiß auch nicht ... *frust*

                Gruß
                dbhh
                Zuletzt geändert von dbhh; 21.04.2004, 13:27.
                Gruß

                Dirk HH

                Kommentar


                  #23
                  Da bin ich aber froh, dass es nicht nur mir so geht.
                  Meine B200 schaltet auch manchmal den B250/B260 ein, oder
                  auf den B226, der dann auf Track1 auf Pause geht.
                  Habe überall Mantelfilter drauf und einen Netzfilter/überspannungsschutz.
                  Auch habe ich zufällig in Erfahrung gebracht, dass ein blinkendes LED Fahrradrücklicht (rot) die Fernbedienung mit der B208 unmöglich macht.
                  Reset brachte keine Verbesserung.
                  Ausserdem trat folgendes Problem auf:
                  Nach 2 Jahren wurde Batteriesatz getauscht, nach 2 Wochen
                  "memory lost". Hütte zerlegt und neuen Batteriesatz hinein
                  (keine sichtbare Korrosion am Batteriehalter).
                  Nach 3 Wochen wieder "memory lost". Diesmal vorsichtiger,
                  mit Kunststoffrundteilen (Grösse wie Batterie) Adapter gebaut,
                  Kabel mit Kupferblechen auf der einen Seite, Batterieadapter auf der anderen Seite vorbereitet (so braucht man im B200 nicht zu löten und behält Originalzustand). B250/B200 war über Nacht nicht am Netz, morgens eingeschaltet, siehe da kein Blinken der
                  3 roten LEDs, kein memlost, kein Nichts.
                  Nachher noch 2x memlost, aber Batteriesatz nicht gewechselt, dann seit 3 Wochen ohne Probleme bis heute gelaufen.
                  Anlage wird von 23:30 bis 5:50 vom Netz genommen (händisch
                  mit Schalter des Netzfilters).
                  Soll ich nun weinen oder lachen.
                  Oder anders gefragt:
                  Soll ich vielleicht die alte Software verwenden oder soll ich......??

                  Kommentar


                    #24
                    @Dirk

                    Ich habe noch mal nachgedacht ... den B-207 dran zu lassen und den Sensor des B-200 abzudecken ist überflüssig. Wenn musst Du schon beide IR-Empfänger deaktivieren, um eine sinnvolle Aussage zu erhalten !


                    @Dirk und Schori

                    ich habe dann nur noch die Hoffnung, dass es mit dem Blindstecker auf dem Multiroom-Bus geht. Bei mir gibts das Tuner-Problem nicht, ich habe aber auch den Multiroom-Bus beschaltet (2x B219 dran).

                    @Alfred

                    Das mit dem B226 kenne ich von der Fernbedienung meines DVD-Players. Ungefähr bei jedem 10ten Bedienbefehl meint der DC-Spieler auf Track1, Pause zu gehen und bleibt bei 2 Sekunden stehen (ist übrigens das selbe, wenn man ihn per Pause-Taste einschaltet).

                    @alle

                    Ich werde den Verdacht nicht los, dass ihr eine Störquelle habt, die wir bislang noch nicht als solche identifiziert haben. Alfred hat ein Fahrradrücklicht, Hans einen TFT-Schirm. Ist im Wohnzimmer was, was wir bislang noch nicht hatten (Aquarium, Baby-Nachtlicht, IR-Lichtgeber, etc.)
                    Dirk, vielleicht ist es eine Idee, mal den IR-Sensor des B-200 abzudecken und den B-207 abzustecken. Wenn dann nichts mehr passiert, wissen wir immerhin, dass nichts elektrisches Schuld ist.

                    Ich habe einen B-207 an meinem B-200, der B-207 hat 10 Meter Kabel (selbst verlängert) ohne Abschirmung, ebenso sind alle SerialLink-Kabel selbst gelötet ohne Abschirmung und ich habe Euer Phänomen noch nie beobachtet.

                    Also es drängt sich ziemlich der Verdacht auf, dass es was optisches ist !!!!

                    Guido

                    Kommentar


                      #25
                      nanu

                      Hallo zusammen

                      Ganz interessant, jetzt sind wir schon 3 geplagte....

                      Wollte noch anfügen: Ich habe den Test gemacht und den B207 nicht angesteckt und den IR Sensor abgedeckt = kein Erfolg

                      Ich bin mittlerweile auch umgezogen, doch das Problem zog mit....
                      (Ich bin aber nicht wegen diesem Problem umgezogen....das hatte andere Gründe.... ;-) ) Auch dies brachte nichts

                      Eine Störung auf dem Netz kanns auch nicht sein, denn dann würde die 2. Anlage darauf reagieren, aber die lässt das Ganze kalt.

                      Ich vermute, da sind WIE IMMER irgendwelche Elkos am Werk... Doch welche?
                      Ein Versuch wäre auch noch, alle Elkos am B200 zu wechseln. Wirklich alle, nicht nur die am IR Empfänger.

                      ==> Gute Idee, ich glaub, ich mach das mal.

                      hmm......

                      Schlecht ist nur, dass der B200 so "sch...." am B250 montiert ist, man muss immer aller zerlegen um an den zu kommen.

                      Schönes Wochenende
                      Stephan

                      Kommentar


                        #26
                        Original geschrieben von weckwerth
                        @Dirk
                        Ich habe noch mal nachgedacht ... den B-207 dran zu lassen und den Sensor des B-200 abzudecken ist überflüssig. Wenn musst Du schon beide IR-Empfänger deaktivieren, (...)
                        Klar, das war mir im Nachhinein ja auch aufgefallen, deshalöb oben erwähnt. Schade nur, das andere die Erfahrung machen, das auch das Abdecken beider IR-Empfänger (intern + B-207) nichts bringt.

                        Also unterscheidet uns von die die Belegung/Nichtbelegung der Multiroom-Buchse, wenn ich das so richtig sehe. Vielleicht also wirklich ein Blindstecker mit Widerstand?

                        BTW: Kann nur zustimmen, das es nicht an der Umgebung liegen kann (feste Störquellen). Auch ich bin umgezogen, das Problem zog mit um.

                        Gruß
                        Gruß

                        Dirk HH

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Dirk,
                          Also unterscheidet uns von die die Belegung/Nichtbelegung der Multiroom-Buchse, wenn ich das so richtig sehe.
                          Irgendwie darauf läufts raus, ich weiss mir im Moment auch keinen anderen Reim drauf zu machen. Ich habe auch Software Version 23, also ist wirklich alles gleich.

                          Der Versuch mit dem Blindstecker wird immer interessanter ..


                          Guido

                          Kommentar


                            #28
                            Meine Tests pausieren im Moment ...

                            Original geschrieben von weckwerth
                            Hallo Dirk,

                            Irgendwie darauf läufts raus, ich weiss mir im Moment auch keinen anderen Reim drauf zu machen. Ich habe auch Software Version 23, also ist wirklich alles gleich.

                            Der Versuch mit dem Blindstecker wird immer interessanter ..


                            Guido
                            ... da ich zwar die RDS-Platine, nicht aber den RDS-Systemprozessor habe. Will sagen: mein B-260S ist im Moment "tot"/zerlegt. Bekomme Prozessor von reVox Anfang nächste Woche. Dann kann es weitergehen.

                            Gruß
                            Gruß

                            Dirk HH

                            Kommentar


                              #29
                              Mir ist da noch was aufgefallen ...

                              @Schori
                              hast Du einen RDS-Prozessor in Deinem Tuner ???

                              @Dirk und alle anderen
                              der Unterschied, nachdem Du Deinem Prozessor erwähntest, war tatsächlich auch, dass mein B-260S einen originalen RDS-Prozessor hat.
                              Klingt zwar super unwahrscheinlich aber das ist ebenfalls noch ein Unterschied zwischen Deiner und meiner Konstellation. Sollte aber behoben sein, wenn bei Dir RDS eingebaut ist.

                              Mich würd es ja vom Stuhl hauen, wenn der RDS-Prozessor das Problem löst.

                              Guido

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Guido

                                Bei mir war schon RDS drin, also ich ihn gekauft habe. Das ist schon ein paar Jahre her. Aber ich habe ihn nicht neu sondern gebraucht gekauft.

                                Gibt es eigentlich mehrere Prozessoren, die für RDS tauglich sind?
                                Vielleicht verschiedene Generationen?

                                Das es einen gibt, der RDS nicht unterstützt weiss ich.

                                Ich habe mich halt nie drum gekümmert, da das immer schon drin war.

                                Stephan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X