Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bringe die korrekte Capstanmotor-Drehzahl nicht mehr hin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bringe die korrekte Capstanmotor-Drehzahl nicht mehr hin

    Hallo liebe Revox-Cracks,

    nun habe ich wieder einmal ein kleines Problem. Stecke gerade in einer Totalrevision meiner A700. Alle Kondensatoren vom Netzteil und allen Platinen gewechselt, sowie alle altersschwachen Trimmpotis.
    Nun habe ich ein Problem mit der Capstangeschwindigkeitsregelung. Die Symptome sind wie folgt. Ich kann alle Bandgeschwindigkeiten einstellen, jedoch kriege ich bei keiner das"Geblinke" der Tastenbeleuchtung weg. Am Trimmpoti (auf der Capstanregelungsplatine) kann ich so fein justieren und drehen wie ich will, ich kriege es nicht hin das ein Dauerllicht (korrekte Bandgeschwindigkeit) entsteht. Der Motor läuft auch unruhig (hört sich an wie ein Schwingen/Pumpen). Treibertransistor ist i.O. Der 0.47uF Kondensator auf er Steuerplatine ist auch gewechselt. Der Motorkondensator ist auch neu 4uF.

    Könnt Ihr mir da ein Tip geben, was ich da machen kann?

    Besten Dank und Grüsse aus der Schweiz

    Hosch
    Zuletzt geändert von hostettler; 29.01.2010, 15:22.

    #2
    AW: Bringe die korrekte Capstanmotor-Drehzahl nicht mehr hin

    Hallo liebe Revox-Spezialisten,

    habe nun festgestellt, dass die TDA1000 eindeutig "pumpt". Auf dem KO ist es deutlich ersichtlich.
    Die Spannung an der Tachoeinheit (bei Q1/C1) hat nur 3.5V statt wie auf dem Schema 5V. Die Signalaufbereitung des Tachosignales ist aber bis hin zur Rechteckbildung (bei R13) nicht auffällig (bis auf das minimale hin und herschieben. Das heisst, das Signal wo in den TDA1000 Pin 10 reingeht sieht so aus wie auf dem Schema dargesteht. Bei TP1 hingegen sieht man das "Pumpen" (das hin und herschieben ist hier viel stärker). Das schwache Signal Y-FBM3 welches von der Capstan Control Platine 1.067.136 zurück zum TCA561 kommt hat Schwankungen bzw. Aussetzer. Das Signal hat jedoch diese Aussetzer nicht, wenn der Motor hochläuft bis die Regelung einsetzt.

    Könnt Ihr hiermit etwas anfangen und mir einen Tip geben?
    Wie beschrieben habe ich alle Kondensatoren und den Motorkondi gewechselt.
    Den Transistor Q1 habe ich auch schon ausgetauscht.
    Das Ding ist für meine bescheidenen Kenntnisse etwas zu hoch, mit Motorenregelung kenne ich mich nicht so aus

    Grüsse aus der Schweiz

    Hoschi

    Kommentar


      #3
      AW: Bringe die korrekte Capstanmotor-Drehzahl nicht mehr hin

      Ich nehme an, Q1 auf dem Capstan Speed Ctrl Board ? Wie hoch ist denn die Wechselspannung des Tachosignals an Q1/C1 ? In meinem Plan steht da 1,2 V PP (Spitze zu Spitze). Wenn das auch zu klein ist, stimmt irgendwas mit dem Tachogenerator nicht. Wurde der Motor mal zerlegt ? Einen Windungsschluss der Spule kann ich mir aber nicht vorstellen, da ist ja keine Belastung. Wichtig ist bei dem Tachosignal, daß die Sinusform stimmt, also schön symmetrisch und die Spitzen nicht eingedrückt/gestaucht. Ich schau mir das mal bei meinem Restaurationsobjekt an und melde mich wieder. Da brennt überhaupt keine Tastenlampe und die Geschwindigkeit ändert sich auch nicht wenn man umschaltet.

      MfG, temi
      Geithain, da wo die Götter Musik hören

      Kommentar


        #4
        AW: Bringe die korrekte Capstanmotor-Drehzahl nicht mehr hin

        Hallo temi,

        danke dass du dich meinem Problem annimmst. Das Signal des Servo-Impulsgebers erscheint mir als sei dort alles OK. Schöner Sinus und die Wechselspannung 1,2VPP kommt auch in etwa hin. Hingegen ist die angelegte Gleichspannung wie beschrieben statt 5V nur 3.5V. Das Sinussignal wandert einfach bedingt durch die Geschwindigkeitsschwankungen auf dem KO horizontal hin und her.

        Ich werde nun wie im anderen Thread beschrieben die Abblockkondis auf der Netzteil Platine einbauen. Die Betriebsspannung ist zwar ohne Belastung sauber, zeigt aber wenn das Capstanboard angeschlossen ist eindeutige Modellierung (Schwingungen im Takt der Drehzahlschwankungen) der Spannung (+12V und +5V). Wenn dies nichts gebracht hat, werde ich den Widerstand auf der Capstansteuerungs-Platine einhängen und das neue IC (hoffentlich) dann zum Arbeiten bringen.


        Beste Grüsse aus der Schweiz

        Hoschi

        Kommentar


          #5
          AW: Bringe die korrekte Capstanmotor-Drehzahl nicht mehr hin

          Ich habe heute die revidierte Netzteilplatine wieder eingebaut und die 12V Spannungen eingestellt. Die Rifa Kondensatoren habe ich auch alle ersetzt, die sahen aber bis auf einen seltsam bläulichen ziemlich exakten Viertelkreis an den Stirnkontaktierungen noch gut aus. Die Relaiskontakte konnte ich mit einem Lederstäbchen ohne Zusätze schön polieren. Die 2 alten Frako 100µF Elkos vom Netzteil hab ich mal gemessen, ein einfaches Kapazitätsmessgerät (Conrad?) zeigte 23µF und 53µF, der Brüller war aber eine Philips RLC-Messbrücke die die Elkos per Autofunktion direkt als Widerstände erkannte. Am Laufverhalten der Mechanik hat sich aber nichts verändert.

          An besagtem Messpunkt Q1/C1 stehen ziemlich exakt 5 Volt DC an. Der Sinus ist sauber, wird aber von etwas niederfrequentem (Brumm?) überlagert. Ich hatte das fast vergessen und hab das kurz vor Feierabend noch schnell gemessen. Ist KO dein Kathodenstrahloszillograph ?

          MfG, temi
          Geithain, da wo die Götter Musik hören

          Kommentar


            #6
            AW: Bringe die korrekte Capstanmotor-Drehzahl nicht mehr hin

            Hallo temi,

            ja KO=Kathodenstrahloszyllograph.

            Komme erst am Wochende dazu in den nahegelegenen E-Shop zu gehen. Weil die 100pF Kondis habe ich leider gerade nicht mehr in meinem Lager.
            Der niederfrequente Brumm ist vermutlich das selbe Problem bei mir. Wobei ich mir fast sicher bin, dass es ein Schwingen ist....weil Netzbrumm kanns nicht sein da zu tief von der Frequenz her.

            Nun warten wirs ab, das Problem krieg ich schon in den Griff!

            Grüsse aus der Schweiz

            Hoschi

            Kommentar


              #7
              AW: Bringe die korrekte Capstanmotor-Drehzahl nicht mehr hin

              Hallo Hoschi,

              ich habe mir heute das Capstangeschwindigkeitsregelungsboard vorgenommen. R16/100 Ohm sah verbrannt aus, wahrscheinlich hat jemand Tastenlampen mit zu hohem Strom eingebaut. Bei 2 Lampen waren neue an die alten Sockel angelötet, hab die erstmal rausgelassen. An TP1 ist kein Signal vorhanden, das Tachosignal an Pin10 ist vorhanden, aber die Frequenz ist zu hoch. Bei welcher Geschwindigkeit soll denn die Impulsbreite von 2,5ms gemessen werden ? Das kann doch nicht bei allen Geschwindigkeiten gleich sein ? Ich befürchte ja, daß das TDA1000 defekt ist, aber ich probiere morgen noch einen anderen Quarz aus. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

              MfG, temi
              Geithain, da wo die Götter Musik hören

              Kommentar


                #8
                AW: Bringe die korrekte Capstanmotor-Drehzahl nicht mehr hin

                Hallo temi,

                nicht aufgeben s'wird schon!

                Die Impulsbreite richtet sich wohl an die Beschreibung im Manual (siehe Anhang).
                Wenn es dir hilft...

                Grüsse as der Schweiz

                Hoschi
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  AW: Bringe die korrekte Capstanmotor-Drehzahl nicht mehr hin

                  Hallo Hoschi,

                  vielen Dank für deine Hilfe, vielleicht kannst du ja, wenn deine Maschine wieder läuft, mal bei allen 3 Geschwindigkeiten die Impulsbreite messen ? Ich bin da echt verunsichert, weil die Tachofrequenz mindestens 3 x so hoch ist, aber wenn die Maschine in Play läuft kommt es mir nicht so schnell vor.

                  MfG, temi
                  Geithain, da wo die Götter Musik hören

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Bringe die korrekte Capstanmotor-Drehzahl nicht mehr hin

                    Hallo temi,

                    das neue IC mit der Modifikation hat nichts gebracht. Im Anhang Bilder vom Tachosignal P1. Deutlich zu sehen die Modulierung ist bei jeder Bandgeschwindigkeit die selbe Frequenz. Wo kommt das nur her? Die Spannungsversorgung des Prints +5V +12V -12V ist sauber wenn der Print nicht angeschlossen ist. Wenn der Tachoprint angeschlossen sieht man im KO deutlich auch die Modulierung der +-12V Spannung. Bei +5V ist es nicht oder kaum sichtbar.

                    Grüsse aus der Schweiz

                    Hoschi
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Bringe die korrekte Capstanmotor-Drehzahl nicht mehr hin

                      Hallo Hoschi,

                      vielen Dank für die tollen Bilder, so oder so ähnlich sah es gestern bei mir auch aus. Heute war ein sehr trauriger Tag, mein Tektronix 465 Oszi ist gestorben Der Austausch vom Quarz und den Elkos auf der Capstan Regelplatine hat keine Veränderung gebracht. Als ich dann weiter messen wollte, wurde der Schirm vom Oszi nicht mehr hell. Ich vermute, daß das Tachosignal so aussieht weil die Tachowicklung nicht direkt auf Masse liegt, sondern nur für Wechselspannung über C2. Ich verstehe die Schaltung nicht so ganz. Da fließt doch ein konstanter Gleichstrom von +12V über Q1 und die Tachospule nach -12V, der dann vom Rotor des Motors moduliert wird. Bei der Einstellung von R32 bin ich von einer Anmerkung im Schaltbild ausgegangen "R 32 ADJUST FOR SYMM. WAVE FORM AT TP1 AT 15 IPS", die Anweisung bei den elektrischen Einstellungen hätte ich glatt übersehen. Aber da geht ja bei mir nichts. Da das TDA 1000 nach meinem Verständnis nur die 5V, den Quarz und das Tachosignal braucht und an TP1 nichts ankommt, scheint es wohl defekt zu sein.


                      Ich bin jetzt drauf und dran, bei Dönberg Electronic ein TDA 1000 für ca. € 32,- incl. Versand aus Irland zu bestellen.

                      Weiß vielleicht jemand , ob Revox das TDA 1000 noch liefern kann und was es kostet ?

                      MfG, temi
                      Geithain, da wo die Götter Musik hören

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Bringe die korrekte Capstanmotor-Drehzahl nicht mehr hin

                        Hallo temi,
                        versuch zuerst mal die Prints in der "Blechbox" rauszuziehen. Ich meine natürlich damit den Löschgenerator-, Recordverstärker- und Playverstärkerprint. Die werden vom TDA1000 angesteuert. Sollte hier ein Fehler sein, könnte es das IC blockieren (steht auch irgendwo hier im Forum).

                        Ich selber beginne wieder von vorne und analysiere den Capstanprint zum x-ten Mal. Kann ja nicht sein was da abgeht...

                        Grüsse aus der Schweiz

                        Hoschi

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Bringe die korrekte Capstanmotor-Drehzahl nicht mehr hin

                          Hallo Hoschi,

                          von dem Fehler habe ich schon gelesen, da wird dann eine der 3 Leitungen von der Geschwindigkeitsumschaltung an J1 Pin 1,2 und 3 permanent auf Masse gezogen. Bei mir wechselt das Low-Signal schön zwischen Pin 14, 15 und 16 vom TDA1000, aber die Geschwindigkeit bleibt gleich.

                          MfG, temi
                          Geithain, da wo die Götter Musik hören

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Bringe die korrekte Capstanmotor-Drehzahl nicht mehr hin

                            Hallo temi,

                            hatte inzwischen den Fehler gefunden. Es war der C15 wo 1uF sein sollte. Der verflixte Kondensator der drinn war hatte 10uF. Das kam dadurch, dass der Wert an der Aussenhülle knapp am Ende der Schrumpffolie stand (verwende nur noch hochwertige Elektrolytkondis) und dadurch die Null fast nicht mehr erkennbar war. Der höhere Wert hatte vermutlich zur Folge, dass der RC Wert und dadurch die Entladungszeit nicht mehr gestimmt haben und daher dieses "Geblinke" verursachte. Ich hatte mich beim Bestücken zu wenig geachtet.

                            Der freundliche Herr von Revox Schweiz hatte mir damals im Vorfeld bezüglich des TDA1000 mitgeteilt, dass diese relativ robust seien und selten kaputt gehen würden.

                            Nun zu deinem Problem, du hast also bei Pin 1 am IC1 das +-10V Rechtecksignal mit 2,5ms Frequenz. Wie siehts nach R13 aus (direkt am Pin 10 des TDA1000 liegt dort Rechteck an? Hast du schon versucht das TDA1000 einmal rauszunehmen und wieder einzusetzen? Ich traue den IC-Sockeln die da verbaut worden sind überhaupt nicht. Habe beim TCA561 ein Präzisions-Sockel (runde Pins) eingebaut, weil ich auch den Sockel im Verdacht hatte.

                            Grüsse aus der Schweiz

                            Hoschi

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Bringe die korrekte Capstanmotor-Drehzahl nicht mehr hin

                              Hallo Hoschi,

                              Glückwunsch, wer seine selbst eingebauten Fehler auch selber findet ist schon richtig gut. Das Rechteck Signal steht an Pin10 an, aber nicht mit 2,5ms sondern schneller. Auf die Idee mit dem Sockel bin ich auch schon gekommen. Da ist ja das billigste Zeug an Sockeln verbaut worden.

                              MfG, temi
                              Geithain, da wo die Götter Musik hören

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X