Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

A77, schneller Rücklauf funktioniert nicht.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    A77, schneller Rücklauf funktioniert nicht.

    Hallo zusammen.
    Nachdem ich so ziemlich alle Elkos an meiner A 77 MK2 gewechselt habe, war ich schonmal mit dem Ergebnis zufrieden. Alles hat soweit auch funktioniert. Dann habe ich mich an den Schalterprint begeben, um die 4 Potis und die Schaltflächen zu reinigen. Das Malheur mit dem Schiebeschalter ist durch die Hilfe von Heinz aus Wittgenstein auch gelöst. Nun habe ich folgendes Problem : Wenn ich auf schnellen Rücklauf schalte, geht die Maschine in Play-Funktion. Schneller Vorlauf klappt. Wo kann ich einen Fehler eingebaut haben.
    Noch als Nachtrag, die Rücklauf-Funktion hat geklappt, bevor ich den Schalterprint ausgebaut habe. Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich.
    Gruß Udo

    #2
    AW: A 77, schneller Rücklauf funktioniert nicht.

    Hallo Udo,

    ich setze voraus, dass Du die Anschlüsse der Wickelmotoren schon kontrolliert und für in Ordnung befunden hast.

    Sind alle Dioden auf der Tape Drive Control PCB (1.077.370) in Ordnung? Funktionieren alle Relaiskontakte?

    BTW: es empfiehlt sich auch die Kontrolle der drei Boucherot-Glieder (R121 - C113, R122 - C114 und R123 - C115), die die Lastkontakte der Relais schützen.


    cya


    Udo

    Kommentar


      #3
      AW: A 77, schneller Rücklauf funktioniert nicht.

      Hallo Udo.
      Danke für die Antwort, da werde ich mich mal auf die Suche begeben.
      Gruß Udo

      Kommentar


        #4
        AW: A77, schneller Rücklauf funktioniert nicht.

        Hallo Udo, den R 121 hat es wohl erwischt. Habe leider keinen zur Hand. Werde ich morgen früh besorgen. Die Entstörkondensatoren werde ich direkt mit wechseln.
        Gruß Udo

        Kommentar


          #5
          AW: A77, schneller Rücklauf funktioniert nicht.

          Hallo zusammen.
          Den R 121 habe ich gewechselt, aber keine Änderung des Zustandes. Die Entstörkondensatoren sind auch neu. Die Relais habe ich mal untereinander getauscht, auch da keine Verbesserung. Die Steckkontakte der Motoren sind alle i.O.. Dann werde ich mich wohl oder übel mal an die Dioden begeben. Schönes WE
          Gruß Udo

          Kommentar


            #6
            AW: A77, schneller Rücklauf funktioniert nicht.

            Hallo Udo,

            das Ersetzen von R121 kann auch nichts ändern (ausser, dass die Funken über dem Relaiskontakt wieder gelöscht werden).

            Im Service Manual auf Seite 22 findest Du eine Schaltungsbeschreibung der Laufwerksteuerung. Die solltest Du Dir mal zu Gemüte führen, denn die Schaltung ist nicht auf den ersten Blick selbsterklärend. Der Tabelle kannst Du entnehmen, dass Relais B für den schnellen Rücklauf zuständig ist.

            Meiner Meinung nach kommen folgende Bauteile in Frage (die Relais A bis C hast Du ja schon untereinander getauscht, daher denke ich, sie sind in Ordnung): R112, D111 und D112 (beide Seiten "offen"), D118 (Kurzschluss).


            cya


            Udo
            Zuletzt geändert von unknown_artist; 27.01.2013, 07:18. Grund: Tippfehler

            Kommentar


              #7
              AW: A77, schneller Rücklauf funktioniert nicht.

              Hallo cya.
              Das grenzt für mich als Laien ja die Suche schon mal ein.
              Werde mich gleich morgen dran begeben.
              Gruß Udo

              Kommentar


                #8
                AW: A77, schneller Rücklauf funktioniert nicht.

                Hallo cya.
                Die vier Bauteile habe ich einseitig ausgelötet und durchgemessen, aber die sind alle in Ordnung.
                Gruß Udo

                Kommentar


                  #9
                  AW: A77, schneller Rücklauf funktioniert nicht.

                  Warum stundenlange Fehlersuche ?

                  Nimm doch sowas :http://www.ebay.de/itm/REVOX-A77-MKI...item51a13ec8a9

                  oder :http://www.ebay.de/itm/REVOX-A77-MKI...item51a1815c79

                  oder :http://www.ebay.de/itm/Tastensteueru...item257a43e113

                  mfg humax5600
                  Zuletzt geändert von Gast; 28.01.2013, 17:20.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: A77, schneller Rücklauf funktioniert nicht.

                    Hallo Humax 5600.
                    Das ist aber jetzt zu einfach ( lach ).
                    Ich habe die Platine ausgebaut und bis auf die beiden Transistoren alle Bauteile überprüft, und alle sind i.O.
                    Da muß der Fehler wohl woanders stecken.
                    Gruß Udo

                    Kommentar


                      #11
                      AW: A77, schneller Rücklauf funktioniert nicht.

                      Hallo Udo,

                      Zitat von Udo N. Beitrag anzeigen
                      Da muß der Fehler wohl woanders stecken.
                      Deine Hartnäckigkeit ehrt Dich!

                      Und nun zur Fehlersuche (wie ich immer sage: von Klein nach Groß):

                      Erst mal zur Sicherheit: die Kabel der Motoren zum Netzteil bzw. dem "Reel Motors Off" - Schalter sind auch alle richtig? C152 und vor Allem C153 (die dicken Phasenverschieber, die auf den Rahmen geschraubt sind) haben keinen Kurzschluß?

                      Wie wär's mit einem Leiterbahnriss bzw. einer kalten Lötstelle in diesem Bereich? Jedenfalls kann es nicht schaden, wenn Du alle Kontakte nachlötest; sooo wahnsinig viele Lötpunkte sind's ja nicht.

                      Zieht Relais "B" überhaupt an und Relais "A" fällt gleichzeitig ab, wenn Du aus der Wiedergabe die Rücklauftaste drückst? Kannst Du den Spulenwiderstand von Relais "B" auch an der Leiterplatte messen (Pins 13 und 14)?

                      Und dann noch das leidige Relais-Thema: sind die Relaissockel sowie die Relaiskontakte in Ordnung? Die Kappen lassen sich zerstörungsfrei abnehmen und man hat dann eine gute Sicht auf die Kontakte (nötigenfalls mit einer Lupe), die sich zudem mit einer geeigneten Kontaktfeile reinigen lassen. Das Joch lässt sich von Hand bewegen, und mit einem Vielfachmessinstrument mit Krokoklemmen kannst Du Dich da durcharbeiten. Einzeln (ohne Kappe) in die Sockel eingesteckt kannst Du prüfen, ob die Kontakte auch wirklich mit der Leiterplatte verbunden sind. Ich weiss, das ist ein fummeliges Unterfangen - zudem eine Fleißaufgabe, aber ich kann's Dir nicht ersparen und wie Du schon so richtig behauptest: irgendwo muss der Fehler ja stecken. Die "Kreuz-Knurbel"-Schaltung macht ein sinnvolles Diskutieren jedenfalls nicht sinnvoll; besser misst man alle Kontakte komplett durch.

                      Viel Erfolg!


                      cya


                      Udo

                      Kommentar


                        #12
                        AW: A77, schneller Rücklauf funktioniert nicht.

                        Hallo cya.
                        Da habe ich ja wieder reichlich Hausaufgaben. Aber im Moment hat der Grippevirus zugeschlagen. Also kann es ein wenig dauern. Die Relais sehen optisch super an den Kontakten aus, keine Bruzzelstellen. Das Öffnen habe ich schon versucht, aber ich war da wohl zu zaghaft und habe es aufgegeben.
                        Naja, erstmal wieder etwas fitter werden, dann geht es weiter.
                        Gruß Udo

                        Kommentar


                          #13
                          AW: A77, schneller Rücklauf funktioniert nicht.

                          Hallo cya.
                          Trotz Grippe habe ich mich zur A 77 geschleppt, weil sie mir keine Ruhe läßt.
                          Also, die Relais schalten wie sie sollen, alle Kontakte durchgemessen, alles bestens. Spulenwiderstände alle gleich.
                          Die Dioden habe ich alle gewechselt, aber der Fehler tritt nach wie vor auf, keien Rückspulfunktion. Der zweite Motor sollte ja beim Spulen auch mitlaufen. Beim Vorspulen ist es jedenfalls so. Beim Rückspulen läuft aber nur der linke Motor langsam in Vorlauf, statt rückwärts.
                          Ich fasse jetzt nochmal zusammen, was ich überhaupt an der Maschine gemacht habe: auf den 7 Audioplatinen alle Elkos und Trimmer gewechselt. Die 3 Motorenbetriebskondensatoren gewechselt, auf der Capstanbaugruppe die Elkos und Trimmer gewechselt, ebenso von der Netzteilplatine.
                          Bis dahin funktionierte auch noch der Rücklauf.
                          Dann habe ich ja den langen Schiebeschalter gewechselt, und die Kontaktflächen der Potis auf dem Schalterprint gereinigt. Der Schalterprint wurde dafür auch komplett ausgebaut.
                          Ich meine, daß seitdem der Fehler ansteht. Alle Stecker sind auf dem Schalterprint aber wieder an der richtigen Stelle angeschlossen.
                          Erstmal weiß ich nicht weiter, schade.
                          Grfuß Udo

                          Kommentar


                            #14
                            AW: A77, schneller Rücklauf funktioniert nicht.

                            Hallo Udo,


                            zunächst einmal: lese bitte mal Deine Privaten Nachrichten.

                            Das mit der Grippe kann ich leider nur all zu gut nachvollziehen, denn mich hat's auch erwischt.

                            Zum Thema: hier hat's schon einmal einen Thread gegeben, in dem sich eine A77 nach Wechseln der Phasenschieber-Kondensatoren eigenartig verhalten hat. Holgi (Senkel) war so nett (und hat sich vor Allem nicht geniert ), das ganze hier zu posten: er hat zwei Anschlussdrähte zu den Kondensatoren miteinander verwechselt. Vielleicht ist so etwas ähnliches ja auch Dein Problem.


                            cya


                            Udo

                            Kommentar


                              #15
                              AW: A77, schneller Rücklauf funktioniert nicht.

                              Stimmt! Daran hatte ich auch gerade gedacht. Damals verhielt sich die Maschine wie folgt:

                              Nun kam der Moment, wo ich die Maschine erstmals wieder in Betrieb nehmen wollte (die Tonköpfe fehlen noch, die NF-Platinen sind gezogen).
                              Netzkabel rein, Schalter gedreht und—es knallt nichts, die Kontrollämpchen leuchten, der Capstanmotor pfeift leise hoch. Geruchsprobe und Blick auf die Rückseite: keine Feststelllungen. Nun gut, also Laufwerkstest.

                              Rücklauf: linker Wickelmotor läuft schnell und kräftig an, lässt sich per Hand kaum bremsen. Der rechte Motor läuft gar nicht!

                              Vorlauf: der linke Motor läuft mit halber Kraft im Uhrzeigersinn, der rechte läuft im Gegenzeigersinn, aber ohne Drehmoment, lässt sich von Hand ohne großen Kraftaufwand bis zum Stillstand bremsen! Gleichzeitig läuft DER CAPSTANMOTOR RÜCKWÄRTS!

                              Beim Druck auf STOP halten die Wickelmotoren an, der Capstan ebenfalls und nimmt sofort wieder seine korrekte Laufrichtung auf.

                              Start: Andruckrollenmagnet (Bremsmagnet übrigens bei allen Betriebsarten ebenfalls) zieht an, linker Wickelmotor läuft langsam im Uhrzeigersinn, der rechte steht still.
                              Capstan bleibt stehen. Bei Stop läuft er wieder an.


                              Die Lösung bestand darin, dass ich die beiden schwarzen Drähte, die an die Motorkondis führen, vertauscht hatte. Natürlich hatte ich sowas vorher vehement abgestritten ...
                              Es ist allerdings auch wenig geschickt von Studer gewesen, zwei gleichfarbige Drähte an derselben Baugruppe zu verkabeln!

                              Bei solchen Fehlern nach Reparaturen liegen nach eigenen Erfahrungen fast immer selbst verursachte "Kleinigkeiten mit großer Wirkung" vor! Also: bitte die Verdrahtung der Phasenschieber-MP's nochmals akribisch mit dem Schaltbild vergleichen!

                              LG Holgi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X