Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

A77 Einmessen- Brumm auf CH2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    A77 Einmessen- Brumm auf CH2

    Hallo Revoxler!

    Ich habe mittlererweile

    - A77 MKI
    - A77 MKII
    - A77 MKIII
    - A77 MKIV Dolby
    - A77 MKII HS

    und schon erste (gute!) Erfahrungen mit dem Einmessen gemacht.
    Danke an dieser Stelle noch einmal an Holgi hier ausm Forum, der mir mit Rat und Tat immer zur Seite gestanden hat!

    Zum Einmessen benutze ich einen Frequenzgenerator (Digital, wirklich guter Bausatz) und ein Grundig MV60 (geeicht 2012, also alles i.O.), sowie weitere Tools (Hameg HM512, diverse Messgeräte, etc...).

    Zum Einstellen des Azimuth und des Pegels habe ich Bänder erworben / bekommen und bekomme das sehr gut hin.

    Beim eigentlichen Einmessen, also banal formuliert, dem Drehen an den Potis jedoch, habe ich ein suspektes Phänomen:

    Immmer, wenn es um die -20dB geht, habe ich auf CH2 das Problem, dass irgendwas derart reinstört, dass ich am RecAmp selbst bei voll zugedrehtem Poti für die Aufnahmelautstärke immernoch 150mV am Grundig angezeigt bekomme.
    Stelle ich den Verstärker nun auf die geforderten 200mV, so ist dieser Kanal beim späteren Probehören immer um Welten leiser, als CH1.

    Ich habe mir einfach beholfen, indem ich die Einstellung für die Lautstärke und Höhenanhebung bei -7dB gemacht hab.
    Die Ergebnisse sind/waren trotz dieses Problems laut Frequenzgangdiagramm am PC UND Ein-/Ausgangswert-Vergleich am Millivoltmeter absolut überzeugend und die anschließenden Hörtests an wirklich feinauflösenden Lautsprechern ebenso.
    Spätestens beim RMG LPR35 allerdings klappt diese Einstellmethode einfach nimmer so sauber, was mit Sicherheit wohl auch daran liegt, dass die geforderte Vormagnetisierung auch durch den Brumm verfälscht wird.

    Besser klappte es beim Maxell und Revox 601, obwohl auch hier nichts anderes gemacht wurde, als beim RMG. (der Brumm hat auch da die Werte anscheinend verzerrt, allerdings klingen die Aufnahmen wirklich identisch zur Quelle von CD).

    Um exakt nach Revox-Einstellanweisung vorgehen zu können, muss es doch eine Möglichkeit geben, diese Störung (es klingt nach 50Hz-Brumm auf CH2) abstellen zu können?

    Aufgetreten ist es bislang an ALLEN A77, die ich einstellen wollte.
    An allen sind die Rifa's getauscht, an meiner MKIII wurde eine Komplettrevision durchgezogen (Tantals,Elkos, Potis KOMPLETT gewechselt).

    Wenn man den Wiedergabeverstärker, der an den Aufnahmeverstärker grenzt, etwas zur Seite drückt, wird das Störsignal besser und geht runter auf etwa 100mV. (Immer vorausgesetzt, es liegen am Eingang der A77 die geforderten 200mV an!)
    Eine weitere Besserung brachte das anbringen einer Messstrippe vom Schutzkontakt der Steckdose zum Gehäuse auf etwa 60mV.
    Ganz weg ist es allerdings nicht weg zu bekommen!

    Was macht ihr dagegen, bzw. was mache ich falsch?

    Das Sinussignal am Eingang wird mittels Y-Adapterkabel von einer BNC-Leitung auf die 2 Cinch-Buchsen aufgesplittet.
    (Vorher brachte ich immer die geforderte Brücke über den Buchsen der Maschine an, aber das brummte ja noch viel schlimmer...)


    Vielleicht weiss der ein- oder andere ja, was man da machen kann?

    Vielen Dank und viele Grüsse,
    Matthias

    #2
    AW: A77 Einmessen- Brumm auf CH2

    Hallo Matthias,

    schleife mal einen Ferritkern in die Netzzuleitung ein. Vielleicht war`s das schon.....

    Servus
    Tom
    Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

    Kommentar


      #3
      AW: A77 Einmessen- Brumm auf CH2

      Servus Tom!

      Hmm, hattest du dieses Problem auch schonmal oder kommt dir dieses Verhalten der A77 bekannt vor?
      Meine B77 kennt dieses Problem nicht, bzw. verteilt sich da ein minimaler Brumm auf beide Kanäle gleichmässig. (ich gehe also davon aus, dass man bei -20dB nie komplett "brummfrei" ist?)

      Ich versuch das mit dem Kern mal!

      Viele Grüsse,
      Matthias

      Kommentar


        #4
        AW: A77 Einmessen- Brumm auf CH2

        Zitat von Gentry_Ba Beitrag anzeigen
        Hmm, hattest du dieses Problem auch schonmal oder kommt dir dieses Verhalten der A77 bekannt vor?
        Explizit an einer A77 nicht, aber unerwünschten Brumm/ HF-Einstrahlung bei unterschiedlichen Geräten der Unterhaltungstechnik schon.
        An anderer Stelle hab ich ja schon mal darüber geschrieben. Wichtig wäre natürlich, den "Verursacher" festzustellen. Die Netzzuleitung wirkt oft als "Empfangsantenne" . Auch die Qualität der Leitung/Steckdose (fehlerhafte Kontakte / Wackler) ist manchmal der Verursacher. Das simple "Umdrehen" des Steckers hat Manchem schon geholfen. usw.
        Ferritkerne in meiner Bastelkiste haben schon ein paar Wehwehchen geheilt und den Nachbarschaftsfrieden wiederhergestellt.
        Was aber auch ganz wichtig ist: Nicht umsonst haben z.B. der B780 und die Anderen die sogenannte "Erdungsbuchse": Potentialausgleich ist das Zauberwort.
        Viel Glück bei der "Entbrummung" - teile uns doch dann bitte mit, was die Ursache war und wie Du sie beseitigen konntest.
        Servus
        Tom
        Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

        Kommentar


          #5
          AW: A77 Einmessen- Brumm auf CH2

          Explizit an einer A77 nicht, aber unerwünschten Brumm/ HF-Einstrahlung bei unterschiedlichen Geräten der Unterhaltungstechnik schon.
          An anderer Stelle hab ich ja schon mal darüber geschrieben. Wichtig wäre natürlich, den "Verursacher" festzustellen. Die Netzzuleitung wirkt oft als "Empfangsantenne" . Auch die Qualität der Leitung/Steckdose (fehlerhafte Kontakte / Wackler) ist manchmal der Verursacher. Das simple "Umdrehen" des Steckers hat Manchem schon geholfen. usw.
          Ferritkerne in meiner Bastelkiste haben schon ein paar Wehwehchen geheilt und den Nachbarschaftsfrieden wiederhergestellt.
          Was aber auch ganz wichtig ist: Nicht umsonst haben z.B. der B780 und die Anderen die sogenannte "Erdungsbuchse": Potentialausgleich ist das Zauberwort.
          Viel Glück bei der "Entbrummung" - teile uns doch dann bitte mit, was die Ursache war und wie Du sie beseitigen konntest.
          Servus
          Tom
          Hey Tom!

          Ich glaube langsam irgendwie an eine Schwachstelle im Netz oder an meinem Arbeitsplatz im Hobbykeller.
          Denn wirklich JEDE A77 zeigt bei mir diese Brummerscheinungen auf CHII.

          Was ich auch feststellen musste: Eine absolut exakte Vorgehensweise beim Einmessen gibt es nicht.
          Letztenendes muss hinten das rauskommen, was man vorne reinschickt- und zwar so weit es eben physikalisch/technisch möglich ist.
          Wenn der Klirr dann noch passt (ich gestehe, zwar ein Klirrfaktormessgerät zu besitzen (Grundig), es aber noch nicht auch nur ansatzweise bedienen kann... ), dann ist alles in Butter.

          Aber auch hier kann ich noch seeehr viel lernen...

          Ich versuche die Tage, wenn ich wieder Zeit finden sollte, ein bisschen weiterzumachen!

          Viele Grüsse,
          Matthias

          Kommentar


            #6
            AW: A77 Einmessen- Brumm auf CH2

            Betreibst Du oder jemand in der Nähe sein Internet per "Powerline Comun." (= LAN per Steckose): Ist ehrlich gesagt der größte Mist: Deine gesamte Hausinstall. wird zur unberechenbaren HF-Schleuder.
            Kurzwellenempfang kannst dann vergessen - auch so mancher nichtlokalisierbarer Brumm macht sich unangenehm in verschiedenen Geräten bemerkbar..............der größte Feind der Funkamateure. Sogar Flugfunk soll durch diesen Scharrn schon gestört worden sein.
            Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

            Kommentar


              #7
              AW: A77 Einmessen- Brumm auf CH2

              HI!

              Nope, ich hab nur WLAN, und das reicht nichtmal bis in die Kellergefilde...

              Meine heut elektrisch komplett überholte MKI brummt als ERSTE aus diesem Konvolut auf dem linken Kanal.
              Ich muss aber dazu sagen, dass ich da noch keine weiteren Einmessversuche unternommen habe.
              Lediglich eingeschalten hab ich sie nach der Entlöt/Lötorgie, um zu sehen, ob noch alles soweit funzt.

              Ich verfolg das die Tage mal genauer, wenn ich wieder mehr Zeit hab!

              Viele Grüsse,
              Matthias

              Kommentar


                #8
                AW: A77 Einmessen- Brumm auf CH2

                Hallo Forum!

                Ich habe gestern meine MKI soweit fertig überholt.

                Folgende Auffälligkeiten:

                Wie auch meine MKIII zeigt sie jetzt ein Aufschwingen, wenn man auf INPUT geschaltet und beide RECORD-Regler inkl. Lautstärkeregler >5 offen hat.
                Aber NUR, wenn sie an meinem Vorverstärker hängen und dieser eine bestimmte Einstellung hat. (TAPE ohne Monitor)
                Die VU-Meter gehen dann auf Anschlag, und es kommen Geräusche aus den Lautsprechern, die einen im Quadrat aus der Couch heben
                Es kann natürlich sein, dass es eher am Vorverstärker liegt, dennoch ist es bei den unangetasteten A77 NICHT der Fall!
                Ansonsten arbeiten MKI sowie MKIII völlig normal und klingen (soweit) perfekt.

                - Ich kann dazu definitiv sagen, NUR Elkos, Tantal und Potis gewechselt zu haben (Rifas gegen WIMAs und neue Motorkondensatoren natürlich, aber die haben mit dem Audiozweig eher weniger zu tun)
                - Bestückfehler sind wirklich und ehrlich ausgeschlossen, da mehrfach mit meinen anderen, Originalbestückten und Funktionsfähigen A77 gecheckt

                Nächste Erkenntnis:

                - Tauscht man auf den beiden Wiedergabeverstärkern sämtliche Transistoren (BC109,etc..) durch BC550C, so schwingen diese bei voll aufgedrehtem LS-Regler mit 4V/300kHz am Ausgang!
                Dazu ist zu sagen, dass ich vorher Elkos anstelle der Tantalis verbaut hatte, und daher den Fehler erstmal auf diese Sache geschoben hatte.
                Das wurde aber selbstverständlich korrigiert. (Mit den korrekten Kapazitätswerten und Spannungen!)
                Somit kann man anscheinend NICHT ohne weiteres die Transistoren tauschen.
                Ich hab das Szenario gut nachvollziehen können, indem ich eine "gesunde" Platine mit BC550 ausgestattet habe, und wieder zurückgebaut auf die Originalbestückung.
                Eine Verpolung oder ein sonstiger Fehler ist AUSGESCHLOSSEN, es tritt auf beiden Platinen auf, wenn die 550C im Einsatz sind!
                Dreht man die LS auf ca. 8, ist alles bestens und die Dinger würden normal arbeiten.


                Nächstes und mich langsam zur Verzweiflung treibendes Thema:

                Brumm auf CHII beim Einmessen jeder A77 (es waren bislang 6 Stück...).

                Ich verteile das Signal des Frequenzgenerators mit einem Y-Cinch-Kabel auf beide Eingangsbuchsen der A77.
                Das Kabel vom Generator ist ein BNC/Cinch-Kabel, das korrekt geschirmt sein sollte.

                Mit 200mV am Ausgang der A77 (die berühmten -20dB also) kann man somit weder die Aufnahmelautstärke, noch Höhenanhebung, noch Delta-S10 einstellen.
                CHII liegt dann bei voll zugedrehtem Record-Level auf dem Print immernoch ÜBER 200mV.

                Ich kann mir ned vorstellen, dass nur ich diese Probleme habe.
                Es scheint so, als ob zumindest die Bauart, bzw. die Aufteilung der Leitungen und Prints in der A77, dafür zum Großteil verantwortlich sind?
                Neigt man den Wiedergabeverstärker von CHII so weit es geht vom Aufnahmeverstärker CHII weg, wird es bedeutend besser, reicht aber nicht, um vernünftig einzumessen. (Die Prints lassen sich ja ohne dieses Blech etwas neigen...)

                Ich behelfe mir, wie oben schonmal geschrieben damit, dass ich bei -10dB bzw. -7dB einmesse und anschließend mittels AudioTester den Frequenzgang überprüfe.
                Aber das gelbe vom Ei kann diese Methode nicht sein- eher ein unbeholfener Stümper-Einsatz...
                -20dB, bzw. 3-4mV am Eingang der A77 sind also zu wenig, um den Brumm zu "übertönen", bzw. warum ist der Brumm überhaupt vorhanden?

                Noch ein Thema ist das Benutzen meines Grundig MV-nochwas Klirrfaktormessgerätes. Ich kann es nicht...
                Die Anleitung hilft mir da nicht weiter, und die Zeiten, in denen man soetwas im Ausbildungsberuf/Meister/Studium gelernt hat, sind anscheinend Jahrzehnte vorbei...
                Ich hab das MV-60 als Millivoltmeter und das Zusatzkästchen zum Klirrfaktor-messen. Aber bei letzterem geht rein garnix...

                Es gibt noch viel zu lernen!

                Viele Grüsse,
                Matthias
                Zuletzt geändert von Gentry_Ba; 02.04.2013, 10:01.

                Kommentar


                  #9
                  AW: A77 Einmessen- Brumm auf CH2

                  Hallo Forum...

                  Ich habe mittlererweile eine vernünftige externe Soundkarte, und habe damit und mit der Software "Audio-Tester" meine Bandmaschinen nochmals gemessen.

                  Mit dem Ergebnis, dass bis auf minimale Lautstärkeunterschiede (CHII war meist um 0.5 - 0.75dB zu leise von der Aufnahme eingestellt) alles bestens ist!
                  Die Unterschiede wurden dann gleich korrigiert, so dass alles symmetrisch ist.
                  Wenn ich wüsste, ob man Screenshots der Software so einfach hier veröffentlichen darf, würde ich mal paar Frequenzverläufe einstellen.

                  Am perfektesten misst sich meine MKII, anscheinend, weil die den geringsten Kopfverschleiss hat? Anders kann ich es mir nicht erklären- halte es aber durchaus für schlüssig.

                  Ich liege mit allen meinen A77 innerhalb der Werksangaben, was den Frequenzverlauf angeht- und so klingen sie auch!

                  Danke nochmals allen, die geholfen haben!
                  Man merkt doch, dass feine Korrekturen mit dem PC besser und schneller durchzuführen sind, als mit dem Millivoltmeter...
                  Auch, wenn eine Einmessung bei mir erst nach Revox-Vorgabe erfolgt und der PC lediglich zu Korrekturzwecken zum Einsatz kommt.

                  Viele Grüsse,
                  Matthias

                  Kommentar


                    #10
                    AW: A77 Einmessen- Brumm auf CH2

                    Hallo Matthias,

                    ich wollte gestern meine A77 einmessen und habe genau das gleiche Problem!
                    Es ist zum verrückt werden mit diesem CH2
                    Auf CH1 ist alles bestens - CH2 brummt (auch bei mir messbar mit mV-Meter; ähnliche Größenordnung wie bei Dir)
                    Niemand sonst scheint dieses Problem zu haben...?
                    Wenn Du mittlerweile eine Lösung gefunden hast, würde ich mich freuen
                    wenn Du mich daran teilhaben läßt

                    Viele Grüße
                    Jörg

                    Kommentar


                      #11
                      AW: A77 Einmessen- Brumm auf CH2

                      Mein Tip wäre der POWER-Schalter/Bandgeschwindigkeit Wähler.

                      Nach der Revision, bei den ersten Tests habe ich einen "Brumm" festgestellt.
                      Soweit ich mich erinnern kann, habe ich ohne eingelegtes Band einfach das Grundrauschen mir angehört indem ich die Lichtschranke abgedeckt auf Play gedrückt habe und dann die Lautstärke voll aufgedrehte (Kopfhörer auf, aber Vorsicht erstmal leise alles durchchecken,..) Beim spielen an dem Bandgeschwindigkeitswähler habe ich den Brumm festgestellt.

                      Schuld waren die Mikroschalter in dem Teil

                      Sind insgesamt 3 stück drin.
                      Nach dem Ausbau und reinigen der Kontakte (Aussen mechanisch innen mit Kontakt 61+) ist der Brumm weg.

                      Vorsicht beim Ausbau/Einbau des Schaltergehäuses: Die Schrauben können leicht überdreht werden da nur einfach selbstschneidende Schrauben ins alu rein gedreht sind.
                      Besten Gruss
                      Dimitri
                      ------------------------------------------------------------------------------
                      Halbwissen ist insofern gefährlich, als es sich multiplikativ verhält. ©

                      Kommentar


                        #12
                        AW: A77 Einmessen- Brumm auf CH2

                        Hallo Dimitri,
                        hast Du den Powerschalter geöffnet oder nur von außen Kontaktspray hineingesprüht? Wenn geöffnet, gibt´s da eine sachgerechte Möglichkeit oder muß man den Schalter aufbohren / -stemmen?
                        Danke, Grüße
                        Chris

                        Kommentar


                          #13
                          AW: A77 Einmessen- Brumm auf CH2

                          Nachdem ich das Problem mittlerweile lokalisiert und auch behoben habe,
                          möchte ich Euch natürlich auch daran teilhaben lassen.

                          Bei mir was es dann doch kein Brumm - der Brumm kam bei mir von einem defekten Kophörerkabel
                          Es handelt sich bei meiner Maschine um HF aus dem Löschoszillator (Stichwort "vagabundierende HF")
                          Ein 10nF Keramikkondensator als Tiefpass über den Ausgang gelegt und schon kann ich sauber messen

                          Viele Grüße
                          Jörg

                          Kommentar


                            #14
                            AW: A77 Einmessen- Brumm auf CH2

                            Zitat von Chris Knust Beitrag anzeigen
                            Hallo Dimitri,
                            hast Du den Powerschalter geöffnet oder nur von außen Kontaktspray hineingesprüht? Wenn geöffnet, gibt´s da eine sachgerechte Möglichkeit oder muß man den Schalter aufbohren / -stemmen?
                            Danke, Grüße
                            Chris
                            Hallo Chris,
                            die kleinen microschalter hatte ich nicht geöffnet sondern nur ausgebaut und und mehrfach mit sprays bearbeitet
                            Eventuell kann man diese auch neu kaufen.

                            Gruss
                            Dimitri
                            Besten Gruss
                            Dimitri
                            ------------------------------------------------------------------------------
                            Halbwissen ist insofern gefährlich, als es sich multiplikativ verhält. ©

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X