nachdem ich nun endlich neuer stolzer Besitzer einer alten (leider funktionsuntüchtigen) 4-Spur Revox-A77 MK IV bin, soll es nun daran gehen, das Gerät wieder zu reanimieren...
Obwohl ich über den Zustand der ersteigerten Maschine zunächst etwas enttäuscht war (hätte genauer fragen sollen), so hat mich doch die Revox-Technik allgemein sehr angetan und ich bin auch begeistert über die vielen Informationen und verfügbaren Ersatzteile. Ich bin also erstmal guten Mutes

Nun aber zu meinen Fragen, die sich nach dem ersten Aufschrauben ergeben haben:
1. Die Entstörkondensatoren (Knallfrösche) sind auch in meiner Maschine defekt und ich habe sie inzwischen entfernt. Infolge eines Durchschlags wurde auch ein in Reihe liegender 4,7 Ohm-Widerstand in eine verkohlte Trümmerlandschaft verwandelt. Hier sieht die alte Stückliste den Typ "carbon compound" vor, also wohl Kohlemassewiderstand. Dieser scheint als 250mW-Version nicht mehr gut erhältlich zu sein, sodass ich auf einen Schichtwiderstand ausweichen möchte. Gab es damals besondere Gründe für diese Bauform? Ein "sicheres" Abbrennen vielleicht im Fehlerfall? ... eine geringere Induktivität? ...oder mache ich mir da zu viele Gedanken?
2. Die Motorkondensatoren sind leider alle 3 defekt und es quillt bereits eine schwarze Masse heraus. Nach meinen Recherchen muss ich mir aber bei den verbauten ITT-Kondensatoren keine Sorgen um PCBs machen - sehe ich das richtig? So gerne ich die Technik mag, aber meine Gesundheit möchte ich mir damit nicht ruinieren...
3. Die schwarze Masse tropfte anscheinend in warmem flüssigen Zustand auf das darunterliegende Relais und vermutlich auch in die Relais-Fassung. Gibt es Tipps, diese wieder zu reinigen? Auslöten möchte ich sie eigentlich nicht...
4. Die sonstigen Elkos machen noch einen guten Eindruck und ich möchte sie erstmal behalten. Lediglich die Trimmer sind völlig schwarz und ich habe Angst, dass sie beim zu scharfen Anschauen zerfallen. Aber auch diese würde ich erstmal in der Schaltung belassen.
Gibt es sonst noch Tipps für einen Revox-Bandmaschinenanfänger - was man tun sollte und was man besser unbedingt unterlassen sollte? Respekt habe ich vor der Mechanik, an der ich nur ungern basteln möchte. Momentan soll das Gerät erstmal nur wieder funktionieren, soll heißen, der Capstan-Motor soll sich wieder drehen und es soll Bänder aufnehmen und vor allem abspielen können. Vor- und Rückspulen funktionierte noch, für die Bandabschaltung müsste wohl das Lämpchen der Lichtschranke ausgetauscht werden.
Soviel in Kürze als Einstieg.
Viele Grüße
HarryX
Kommentar