Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aussteuerung etwas in Schieflage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aussteuerung etwas in Schieflage

    Liebe Fachfeunde,

    zum einen läuft mein B710 MkI Kassettendeck ganz hervorragend. Nach den ersten Kassetten die ich jetzt bespielt und angehört habe muss ich sagen das es mehr als erstaunlich ist was aus dem Deck für eine Dynamik und ein Genuss herauskommt

    Vor ein paar Jahren hätte ich jeden für verrückt erklärt der mir erzählt hätte das ich eines Tages wieder Kassetten bespiele. Tja so ändert sich das Leben. Nun habe ich mein (Hör)glück in Bändern gefunden... sei es die imposanten 27er Spulen oder auch die verzückend anmutenden Kassetten

    Beim Aufnehmen ist mir nun folgendes aufgefallen. Ganz rechts ist ja das (Doppel)drehpoti für die Aussteuerung der Aufnahme. Wenn ich die beiden übereinanderliegenden silbernen Drehschalter auf "Null" zurückdrehe... und danach zusammen (parallel) auf den Pegel mit dem ich aufnehme aufdrehe, dann steuert der rechte Kanal immer 2 LED-Einheiten mehr aus als der linke.

    Natürlich kann ich das Problem beheben wenn ich den linken Kanalschalter (der untere flache...) etwas mehr aufdrehe. Aber zum einen stehen dann die beiden schwarzen Pfeile auf den Drehschaltern nicht mehr übereinander (logisch) und beim Zurückdrehen auf Null darf ich den linken Kanalschalter dann nicht ganz bis zum Anschlag zurückdrehen ---> ansonsten muss ich bei der nächsten Aufnahme dann dort wieder nachstellen

    Kann man an dem Doppeldrehpoti irgend eine Schraube (mechanisch) verstellen um dieses Problem zu bereinigen? Also das beide Drehschalter parallel auf "Null" stehen und beim gemeinsamen hochfahren dann auch parallel ausgesteuert sind? Oder müsste da in der Elektronik etwas verstellt werden?

    Technisch ist es ja so gesehen kein Defekt, da ich diese Schieflage ja durch Drehen am linken Kanalschalter ausgleichen kann. Aber ich bin halt ein Sensibelchen und vielleicht kann man das ja in den Griff bekommen?

    Herzlichen Dank für eure kundige Hilfe
    Gruss Stefan


    Digital ist das Gesetz... Analog ist die Seele

    #2
    AW: Aussteuerung etwas in Schieflage

    Das ist der sogenannte "Gleichlauf" bei Stereopotentiometern, der sich da bemerbar macht. Standard ist da 3dB Toleranz, bei 1dB Toleranz wird das Poti schon ziemlich teuer.

    MfG, temi
    Geithain, da wo die Götter Musik hören

    Kommentar


      #3
      AW: Aussteuerung etwas in Schieflage

      Zitat von Zebra777 Beitrag anzeigen
      Liebe Fachfeunde,

      zum einen läuft mein B710 MkI Kassettendeck ganz hervorragend. Nach den ersten Kassetten die ich jetzt bespielt und angehört habe muss ich sagen das es mehr als erstaunlich ist was aus dem Deck für eine Dynamik und ein Genuss herauskommt

      Vor ein paar Jahren hätte ich jeden für verrückt erklärt der mir erzählt hätte das ich eines Tages wieder Kassetten bespiele. Tja so ändert sich das Leben. Nun habe ich mein (Hör)glück in Bändern gefunden... sei es die imposanten 27er Spulen oder auch die verzückend anmutenden Kassetten

      Beim Aufnehmen ist mir nun folgendes aufgefallen. Ganz rechts ist ja das (Doppel)drehpoti für die Aussteuerung der Aufnahme. Wenn ich die beiden übereinanderliegenden silbernen Drehschalter auf "Null" zurückdrehe... und danach zusammen (parallel) auf den Pegel mit dem ich aufnehme aufdrehe, dann steuert der rechte Kanal immer 2 LED-Einheiten mehr aus als der linke.

      Natürlich kann ich das Problem beheben wenn ich den linken Kanalschalter (der untere flache...) etwas mehr aufdrehe. Aber zum einen stehen dann die beiden schwarzen Pfeile auf den Drehschaltern nicht mehr übereinander (logisch) und beim Zurückdrehen auf Null darf ich den linken Kanalschalter dann nicht ganz bis zum Anschlag zurückdrehen ---> ansonsten muss ich bei der nächsten Aufnahme dann dort wieder nachstellen

      Kann man an dem Doppeldrehpoti irgend eine Schraube (mechanisch) verstellen um dieses Problem zu bereinigen? Also das beide Drehschalter parallel auf "Null" stehen und beim gemeinsamen hochfahren dann auch parallel ausgesteuert sind? Oder müsste da in der Elektronik etwas verstellt werden?

      Technisch ist es ja so gesehen kein Defekt, da ich diese Schieflage ja durch Drehen am linken Kanalschalter ausgleichen kann. Aber ich bin halt ein Sensibelchen und vielleicht kann man das ja in den Griff bekommen?

      Herzlichen Dank für eure kundige Hilfe


      Moin Stefan

      Das hatte ich an meinem B710 auch schon mal.
      Dieses Phänomen war nach dem Einmessen wieder verschwunden.
      Gruß
      Andreas

      Keep Analog Recording Alive!!

      Kommentar


        #4
        AW: Aussteuerung etwas in Schieflage

        Hello!

        Bei einem Gerät das 20 bis 30 Jahre alt ist kann der Signalweg nicht mehr in Ordnung sein.

        Da gehören alle mechanischen Bauteile im Signalweg gesäubert und natürlich das Gerät ordentlich eingemessen. DANN geht das erst.....

        Eine Gefahr ergibt sich dabei allerding:. Dieses wunderbare fffffffffff im Hintergrund könnte leiser werden...

        Grüße aus Wiern

        Kommentar


          #5
          AW: Aussteuerung etwas in Schieflage

          Zitat von Wolfgang/Wien Beitrag anzeigen
          Hello!

          Bei einem Gerät das 20 bis 30 Jahre alt ist kann der Signalweg nicht mehr in Ordnung sein.

          Da gehören alle mechanischen Bauteile im Signalweg gesäubert und natürlich das Gerät ordentlich eingemessen. DANN geht das erst.....

          Eine Gefahr ergibt sich dabei allerding:. Dieses wunderbare fffffffffff im Hintergrund könnte leiser werden...

          Grüße aus Wiern
          Stefan hat das Gerät doch von Reinhard gekauft.Der hat deine Ratschläge mit Sicherheit bei der Überholung umgesetzt.
          Vermute ich mal.
          Gruß Uli

          Kommentar


            #6
            AW: Aussteuerung etwas in Schieflage

            dann steuert der rechte Kanal immer 2 LED-Einheiten mehr aus als der linke.

            Hello!

            Die Assymetrie kann natürlich auch schon VOR den Eingängen entstehen. Bei Musiksignalen sollten 2db Unterschied (Ungleichheit Potentiometer) eigentlich so gut wie nicht sichtbar sein (überhaupt bei der Auflösung der LED Ketten).

            Wenn also zwei LED´s Unterschied sind, dann sind das schon deutlich mehr als die 2db.

            Man sollte als Bandliebhaber eigentlich immer ein RMS Voltmeter (80.- gebraucht bei ebay) und einen Tonfrequenzgenerator (oder eine CD) haben....

            Grüße aus Wien

            Kommentar


              #7
              AW: Aussteuerung etwas in Schieflage

              Hallo Jungs,

              danke für eure Tipps. Also kann ich da praktisch nur das Poti austauschen lassen, Deck neu einmessen lassen (sollte eigentlich vom tek eingemessen sein auf Maxell) oder einen der Drehregler eben etwas höher aufdrehen als den anderen?
              Gruss Stefan


              Digital ist das Gesetz... Analog ist die Seele

              Kommentar


                #8
                AW: Aussteuerung etwas in Schieflage

                Nein zuerst prüfen ob linker und rechter Pegel, die beim Gerät ankommen gleich sind...
                Grüsse aus Bayern

                Herby

                ------------------------------------->>
                > Sucht kommt von Suchen
                REVOXitis die akute Form der Ansteckung
                REVOXose unheilbares Stadium
                REVOXpathisch Folgeerkrankung STUDERitis

                Kommentar


                  #9
                  AW: Aussteuerung etwas in Schieflage

                  Also bei der B77 habe ich das Problem nicht. Die vom gleichen Verstärker ankommenden Signale der gleichen Quelle werden an den analogen VU-Metern "gleichmäßig" angenommen. Laienenhaft ausgedrückt
                  Gruss Stefan


                  Digital ist das Gesetz... Analog ist die Seele

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Aussteuerung etwas in Schieflage

                    Hello Stefan!

                    Da muss man jetzt sehr koordiniert vorgehen, weil sonst wirds ein Murks.

                    ICH würde mir an deiner Stelle eine CD mit Testtönen kaufen (sollte nicht allzu teuer sein), damit und deinem CD Player (ungeregelter Ausgang, NICHT den geregelten falls er das hat) hast du einen symmetrische Tonquelle.

                    Vielleicht hat jemand im Forum auch eine Möglichkeit dir eine Test-CD zu brennen.

                    Wenn du die CD dann hast sehen wir weiter!

                    Grüße aus Wien

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Aussteuerung etwas in Schieflage

                      Hallo,

                      wie werden denn die Aufnahmen wiedergegeben, die so "schräg" aufgenommen werden? Ebenfalls mit Pegelüberhöhung auf einer Seite? Wie werden Fremdaufnahmen wiedergegeben? Wenn die Pegel da gleich sind, dann ist im Aufnahmeverstärker der Pegel verdreht. Wenn nicht, dann kann es eigentlich nur noch der Pegelsteller auf dem LED Board sein. Das wäre meine erste Idee. Dummerweise kann es aber auch noch viel tiefer liegen.

                      BTW: Das einzige Stereopoti in dem Gerät ist für den Kopfhörer. Also kann es nicht an dem "Gleichlauf" liegen.

                      Gruß
                      Michael

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Aussteuerung etwas in Schieflage

                        Hallo Michael,

                        Nun das ist ja das Intgeressante. Zwar zeigt die untere LED-Kette im Schnitt zwei LED mehr an, obwohl beide Ketten etwa den gleichen Ausschlag haben müssten... aber klanglich macht sich ein Abfall kaum oder gar nicht bemerkbar. Vielleicht ist es wirklich nur die Einstellung am Pegelsteller wie Du beschrieben hast.

                        Wie oder wo kann ich den "justieren"?
                        Oder ist das nur was für einen technisch versierten Revoxianer?
                        Gruss Stefan


                        Digital ist das Gesetz... Analog ist die Seele

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Aussteuerung etwas in Schieflage

                          Wie oder wo kann ich den "justieren"?

                          Hello!

                          Genau DAS solltest du nicht tun!
                          Ohne koordiniertes Vorgehen verstellst du das Gerät wahllos.

                          Grüße aus Wien

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Aussteuerung etwas in Schieflage

                            Zitat von Wolfgang/Wien Beitrag anzeigen
                            Hello Stefan!

                            Da muss man jetzt sehr koordiniert vorgehen, weil sonst wirds ein Murks.

                            ICH würde mir an deiner Stelle eine CD mit Testtönen kaufen (sollte nicht allzu teuer sein), damit und deinem CD Player (ungeregelter Ausgang, NICHT den geregelten falls er das hat) hast du einen symmetrische Tonquelle.

                            Vielleicht hat jemand im Forum auch eine Möglichkeit dir eine Test-CD zu brennen.

                            Wenn du die CD dann hast sehen wir weiter!

                            Grüße aus Wien
                            OK. Ich übersetz das mal ins Deutsche:

                            Also, um festzustellen ob dein Tape Deck wirklich die Quellen ungleich aufnimmt bedarf es einer Test-CD, die beim Abspielen
                            beide Kanäle gleich widergibt. Also mit dem gleichem Pegel. Dabei muß der CD-Spieler über den "festen" Ausgang angeschlossen werden.
                            Mit "fest" ist gemeint ungeregelt. Es gibt CD Spieler die haben einen zusätzlichen geregelten Ausgang,
                            der per Fernbedienung Laut und Leiser gemacht werden kann. In diesem Falle sässe ein Poti im Signalweg und würde eine unglaubliche Toleranz
                            (laut einem Beitrag vor mir) ausmachen.

                            Die Frage ist nun, ob dein Tape zwar Richtig aufnimmt (mit korrekten Pegel) aber die Anzeige der VU-Meter nicht Richtig eingestellt ist,
                            oder umgekehrt.

                            Ganz kurz zur Verständniss: Das was das Tape aufnimmt ist unabhängig von der VU-Anzeige. Beides kann man seperat über interne Trimm-Potis einstellen.

                            Und genau dort liegt der Punkt, bzw. muss der Fehler gesucht werden:
                            -kommen die Kanäle "ungleich" rein ins Deck
                            -werden sie Richtig aufgezeichnet
                            -sind die VU Meter Richtig eingestellt zur Aufnahmen / Widergabe
                            -ist hörbar das der eine Kanal lauter als der andere aufnimmt /wiedergibt

                            Einstellen bzw. Verstellen kann man sehr viel an solch einem Deck. Da es nun mal für alles Trimm-Poti´s gibt.
                            Aber du weisst ja sicherlich, WO so etwas "getestet" werden kann, lieber Stefan !

                            @ Wolfgang / Wien

                            Die Aussage ffffffffff kotzt mich langsam an !
                            Ich weiß ja nicht auf was für Pro-Prietären Tape Decks du deine Erfahrung gesammelt hast, aber bei guten Tape Deck´s ist dieses
                            ffffffffff oder anderen auch bekannt als Hintergrundrauschen so gut wie gar nicht zu hören.


                            Zitat von Wolfgang/Wien Beitrag anzeigen
                            Wie oder wo kann ich den "justieren"?

                            Hello!

                            Genau DAS solltest du nicht tun!
                            Ohne koordiniertes Vorgehen verstellst du das Gerät wahllos.

                            Grüße aus Wien
                            DA gebe ich dir vollkommen Recht. ERST muss der Fehler gefunden werden, DANN stellt man gewissenhaft am Richtigem Poti (intern) nach.
                            Ansonsten verstellt man das ganze Deck. Solch ein verstelltes Deck bekommt man nur mühsam mit SM und Test-Kassette wider in die "Richtige Lage".

                            "Es gibt Gefühle die nur Musik ausdrücken kann, deshalb ist es so schwer es mit Worten zu beschreiben."
                            (Ryuichi Sakamoto)

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Aussteuerung etwas in Schieflage

                              Da hast Du sicher Recht. Wahrscheinlich wäre eine CD mit Testgeräuschen wo beide Kanäle das gleich starke Signal abgeben wohl eine bessere Lösung...

                              Und dann entweder die beiden silbernen Drehregler so einstellen das sie parallel aussteuern unabhängig von den schwarzen Pfeilen auf den Drehknöpfen (die einfache Alternative) oder dann halt den Pegelsteller justieren.
                              Gruss Stefan


                              Digital ist das Gesetz... Analog ist die Seele

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X