Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edel-Tonabnehmer für B795

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Edel-Tonabnehmer für B795

    Hallo miteinander

    Nachdem ich vor rund einem Jahr meinen B795 beim Revox-Service revidieren liess, hat mich das Vinyl-Virus wieder so richtig gepackt. Fast abendlich höre ich Platten meiner recht grossen LP-Sammlung, die ich mir zu Studentenzeiten angelegt habe, derweil mein CD-Player am verstauben ist...

    Angesichts der Tatsache, dass ich nun wieder sehr viel Platten höre und mein B795 in Topzustand ist überlege ich mir, ob ich mir mittel- oder längerfristig nicht ein noch besseres Tonabnehmersystem leisten soll. An meinem B795 hängt aktuell ein schon mal recht ordentliches Ortofon 2M blue. Nun die Frage an Euch: Welches System würde da noch eine Steigerung versprechen? Es darf auch etwas kosten, würde es teuer, so stelle ich halt ein Jahr (oder zwei Jahre) lang ein Sparschwein neben meinen B795 und lass'mir jede gespielte Platte eine Münze kosten (es eilt mir ja nicht, da ich das 2M blue wie geschrieben nicht schlecht finde). MM oder MC ist mir egal, Hauptsache guter Sound.

    Was ich klanglich mag: Ein schönes Stereobild mit sehr sauberem Klang. Wärme erwünscht, Bass und Wumms hingegen muss nicht sein. Auch leises Musikhören muss gut gehen. Stilistisch hauptsächlich 80er-Pop sowie etwas Fusion und Funk-Jazz aus den 70ern.

    Wer von Euch hat Erfahrungen mit Edel-Tonabnehmern, die an die Revox-Plattenspieler passen? Ich wäre sehr an Euren Erfahrungen interessiert - und auch an Eurer Einschätzung zum jeweiligen Klangbild!

    Liebe Grüsse
    Manuel
    Zuletzt geändert von Murano; 30.09.2013, 21:57.

    #2
    AW: Edel-Tonabnehmer für B795

    Hallo Schallplatten-Freund,

    falls Du Dir die Mühe machen möchtest und in meinen Beiträgen zu demThema Abtaster/ Tonabnehmer stöberst, wirst Du fündig...

    Generell gilt es die Nadelnachgiebigkeit eines TA's zu beachten, die für den unmodifizierten ReVox-Linatrack-Arm 20 - 24µm/mN nicht unterschreiten sollte - und da gibt es im MM-Bereich weinige, im MC-Bereich m.W. keine (neuen) mehr...

    Frage: wie hast Du das Ortofon 2M blue befestigt? Hast Du es "durchgebohrt"?? Wird doch eigentlich "von oben" verschraubt - und das geht hier doch ohne "Änderung" nicht...

    Mir ist das Ortofon 2M blue eigentlich zu "kühl" - das bronce ist deutlich "wärmer" - und tatsächlich eine Klasse "besser"... (ca.180€ zu 320€)

    Und dann wäre danoch das black - zu 520€:

    Ortofon 2M Black

    Tonabnehmer-Typ: MM (Moving-Magnet)

    Ausgangsspannung: 5mV*
    Verstärkeranschluss: Phono MM
    Kanalabweichung bei 1 kHz: 1dB
    Übersprechdämpfung bei 1kHz: 26dB
    Übersprechdämpfung bei 15kHz:15dB
    Frequenzbereich:20-31.000Hz
    Frequenzgang:20-20.000Hz +2/-0dB
    Abtastfähigkeit bei 315Hz:80µm**
    Nadelnachgiebigkeit:22µm/mN
    empf. Tonarm-Typ:leicht und mittelschwer
    Abtastdiamant:Shibata, nackt
    Verrundung:r/R 6/50µm
    Auflagekraftbereich:14-17mN (1,4-1,7g)
    empf. Auflagekraft:15mN (1,5g)
    Abtastwinkel:20 Grad
    Gleichstromwiderstand:1,2kOhm
    Induktivität:630mH
    empf. Abschlusswiderstand:47kOhm
    empf. Abschlusskapazität: 150-300pF
    Gehäusematerial:Noryl
    Gewicht:7,2g
    Besonderheit:Wicklung aus versilbertem OFC-Kupferdraht
    Ersatz-Nadeleinschub: Stylus 2M Black


    ....
    Zuletzt geändert von jkhh; 01.10.2013, 11:44.
    Mit analogen ReVox-Grüssen

    jkhh

    > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

    Kommentar


      #3
      AW: Edel-Tonabnehmer für B795

      Hi ikhh

      Danke für die Antwort. Das 2M Blue hat mir der Revox-Service (als Ersatz zum Originalsystem, das am Ende war) verbaut, keine Ahnung wie die das gemacht haben. Jedenfalls haben sie es perfekt eingestellt.

      LG
      Manuel

      Kommentar


        #4
        Edel-Tonabnehmer mit breiter Stereobasis

        Hallo Manuel,

        welcher TA für Deinen Revox genau der beste ist, kann ich so nicht pauschal sagen. Auf welche Daten Du achten solltest, um eine klare Steigerung im Klang bezüglich Deiner Vorstellung zu erreichen, kann ich anhand meiner Erfahrungen Dir jedoch gerne mitteilen.

        Was ich klanglich mag: Ein schönes Stereobild mit sehr sauberem Klang.
        Hier hast Du (bewußt oder unbewußt) eine sehr wichtige Eigenschaft eines TA angesprochen, die meist nicht hinreichend genug beachtet wird (vermute meist aus Unwissenheit und/oder entspr. Fachtestgläubigkeit...).

        Die Abbildung des Stereobildes resp. die Darstellung einer möglichst großen Stereobasis ist die Eigenschaft schlechthin, wodurch die Leistungsfähigkeit eines TA dargestellt werden kann. Diese Eigenschaft hat u.a. großen Einfluß auf Ortbarkeit, Räumlichkeit usw. der Musikwiedergabe.

        Deshalb sollte die Kanaltrennung des TA (die im Vergleich zur CD prinzipiell bei Phonodisk recht bescheiden ist) optimal hoch sein. Denn dies ist das entscheidende Maß für die Stereo-Abbildungsfähigkeit.

        Was heißt "optimal hoch"?

        Dazu sollte oder kann man/frau wissen, die besten Cutter Heads (Schneidköpfe) wurden von Neumann und/oder Westrex produziert.
        Ob damit gerade Platten von K-Tel oder Arcade usw. gefertigt wurden, bezweifele ich sehr stark. Vielmehr wurden z.B. hochwertige Direktschnittplatten und eben die Testplatten hergestellt, mit denen die TA-Hersteller die Kanaltrennung messen konnten. Ob Neumann oder Westrex, beide hatten die gleichen "höchsten" techn. Daten bei der Kanaltrennung (33dB bei 1kHz und immerhin 29dB bei 10kHz).

        Gerade der Bereich von 5-10kHz ist für die Stereoabbildung entscheidend und wird von vielen Herstellern nicht angegeben. Denn ein extrem hoher Kanaltrennungswert bei 1kHz bedeutet noch lange nicht, daß bei hohen Frequenzen die Trennung noch ausreichend hoch ist. Das wissen die Hersteller eben auch...und lassen die Werte bei hohen Frequenzen gerne weg.

        Mehr als 33dB bei 1kHz und 29dB bei 10kHz eines TA sind nicht direkt meßbar und nur eingeschränkt sinnvoll, da das Medium Platte nicht mehr hergibt. Auf der anderen Seite muß ein TA diese Werte erst einmal bringen (z.B. keiner der oben angeführten scheint in dieser Spitzenliga zu spielen). Herstellerangaben größer 33dB sind mit entspr. Vorsicht zu genießen, da hier sicherlich der Wert "anders" bestimmt wurde.

        Unten sind die Meßwerte meines TA, den ich seit ca. 15 Jahre auf einem Braun Spieler mit ULM-Tonarm fahre (wegen der hohen Nachgiebigkeit für Revox wohl ungeeignet).

        Frequenzgang und Übertragungsbereich sind ebenfalls nicht schlecht, das System geht mindestens bis 35kHz und hat somit u.a. Reserven bei der verzerrungsfreien, klaren usw. Höhenabtastung, selbst dann, wenn es nicht mehr neuwertig sein sollte.

        Die Werte übertreffen selbst den o.a. Ortofon black ... also Augen auf die Kanaltrennung beim TA-Kauf.


        Schönen Gruß

        Kristian

        P.S.: Kanaltrennung:= Übersprechdämpfung
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          AW: Edel-Tonabnehmer mit breiter Stereobasis

          Zitat von Kristian Beitrag anzeigen
          Unten sind die Meßwerte meines TA, den ich seit ca. 15 Jahre auf einem Braun Spieler mit ULM-Tonarm fahre (wegen der hohen Nachgiebigkeit für Revox wohl ungeeignet).
          Moin Kristian,
          hier darf ich dir widersprechen, denn auch der Revox-Tonarm möchte bevorzugt mit Tonabnehmern, die über eine hohe Nadelnachgiebigkeit verfügen, bestückt werden.


          Jedenfalls habe seine Entwickler das damals so vorgesehen. Heute steht man eher vor dem Problem einen TA mit hoher Compliance zu finden, denn die ULM-Zeiten sind Geschichte.
          Der Revox Plattenpieler hat immerhin den Vorteil der 1/2"-Aufnahme, so dass man die weit verbreiteten 1/2"-TA verwenden kann. Wenn man den Stummeltonarm in der effektiven Masse erhöht, ist auch der Verwendung von TA mit geringerer Compliance der Weg geebnet.

          Schlimmer sieht es bei den ULM-Systemen von Dual aus, die auf Grund proprietärer Befestigungen den Nutzer in seinem Entscheidungsspieraum erheblich mehr einschränken. Aber das gehört eigentlich nicht hier her.

          Dann bin ich mal gespannt auf welchen TA es hinaus laufen wird.
          LG peter-hifi
          If you make ist idiotproof, s.o. will build a better idiot.

          Kommentar


            #6
            AW: Edel-Tonabnehmer für B795

            Hallo Peter,

            Widerspruch ist immer gut, denn das ist der erste Schritt zu Wissenserweiterungen in Foren.
            Da ich keinen Revox-Spieler besitze, habe ich nun mal in der Sercice-Manual gelesen und in der Tat da sind TA´s mit Nachgiebigkeiten von 20-40µm/... angeführt. Wundert mich schon so ein großer Umfang ohne Probleme z.B. mit der richtigen Tonarmresonanz.
            Im Braun sind u.a. Dualteile verbaut, doch ich habe zum Glück rechtzeitig eine Headshell mit 1/2" - Aufnahme gekauft, so daß ich dieses Dual-Problem nicht habe.

            Gruß Kristian

            P.S.: Ich glaube, ich muß mir vielleicht doch noch einen -Spieler kaufen, würde mich schon interessieren, wie der mit meinen Systemen zu recht kommt...

            Kommentar


              #7
              AW: Edel-Tonabnehmer für B795

              Zitat von Kristian Beitrag anzeigen
              P.S.: Ich glaube, ich muß mir vielleicht doch noch einen -Spieler kaufen, würde mich schon interessieren, wie der mit meinen Systemen zu recht kommt...
              Unglücklicherweise steht der vergleichsweise mühsame Umbau des Tonabnehmers der Experimentierfreude entgegen. Ganz im Gegensatz zu den meisten Dual-Plattenspielern oder solchen mit SME-Headshell.
              LG peter-hifi
              If you make ist idiotproof, s.o. will build a better idiot.

              Kommentar


                #8
                AW: Edel-Tonabnehmer für B795

                Das hättest Du nicht schreiben dürfen, ach Peter, ich war ganz kurz davor mir einen Revoxspieler zu kaufen...


                Spaß beiseite, ja der Aufwand ist nicht unerheblich, würde ich aber in Kauf nehmen, wenn es dann eine entscheidende Verbesserung gäbe...
                Ich würde mit dem o.a. TA beginnen, da habe ich noch 2 NOS in der Schublade, so könnte ich mir das Abschrauben und Neujustieren vom/beim anderen Spieler sparen und direkte Vergleichen fahren. Aber zu aller erst müßte ich für einen neuen Spieler genügend Platz schaffen...

                Gruß Kristian

                Kommentar


                  #9
                  AW: Edel-Tonabnehmer für B795

                  Vielen Dank für Eure Tipps. Der B795 jedenfalls bleibt hier, den finde ich nämlich ausgezeichnet. Und weil ich ihn eben so gut finde möchte ich beim Tonabnehmersystem das Teil noch upgraden.

                  Daher bitte ich Euch Revox-Kenner um einige Tipps bzw. Eure ganz persönliche Meinung:

                  Ortofon 2M bronze
                  Ortofon 2M black

                  Bringen die genannten Systeme eine hörbare Aufwertung zum 2M blue?

                  Was habt Ihr für Systeme? Und worin sieht Ihr bei Euren Systemen deren Stärken und Schwächen?

                  Schon im Voraus vielen Dank für Antworten - ich denke, andere Leser werden dieses Thema auch mit Interesse verfolgen!

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Edel-Tonabnehmer für B795

                    Hallo,

                    Ortofon empfehlt die 2M Bronze mit Fine Line spitze. Vielleicht brauchst du nur die Nadel zu wechseln weil vielleicht das Element das gleiche ist. Das war früher mit die VMS20 und VMS30 auch so. Eine Bronze Nadel kostet ungefähr € 180. Das ist viel Geld aber eine Fine Line hat eine 2X längere Lebensdauer, schont die rillen besser und hat einen besseren klang.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Edel-Tonabnehmer für B795

                      Auf meinem B795 ist ein Ortofon VMS 30 MK II ... ist fein - die Kombination ist aber in Gänze deutlich empfindlicher bei Wellenschlag wie das Gespann B790 mit einem Sonus Gold Blue ...

                      Mit einem Abtaster, der nicht mindestens eine Compliance von 25 hat wirst Du denke ich wenig Freude haben ... 35 wäre besser, 50 ideal (wenn ich die BDA noch richtig im Kopf habe) ... somit wird es heute eng, neu gibt´s da schon gar nix mehr ...
                      Weltfrauentag? Hieß das nicht mal Frühjahrsputz?

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Edel-Tonabnehmer für B795

                        Und das SBG hat die geforderte Compliance?? Das leidet als NOS-Artikel doch unter verhärtetem Nadelgummi und genauso gerne unter versprödetem Kunststoff des Nadeleinschubs.
                        Würde ich nicht im Mindesten in die engere Wahl nehmen.
                        LG peter-hifi
                        If you make ist idiotproof, s.o. will build a better idiot.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Edel-Tonabnehmer für B795

                          ... gemessen beim Fachmann noch immer unter der 50 ... alle drei ...
                          Weltfrauentag? Hieß das nicht mal Frühjahrsputz?

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Edel-Tonabnehmer für B795

                            Ist natürlich reine Geschmacksache aber das SBG hat mit nicht wirklcih gefallen, gehört am Dual 701.
                            Unter meinem B790 habe ich es erst gar nicht gebaut. Da war ein Shure V15IV mit Jico-SAS Nadel drunter, doch dann ging der Generator kaputt und ich habe wieder auf das AT440 zurück gebaut.
                            Man kann die effektive Masse des Revox Tonarmes erhöhen, "jkhh" hat das in einem thread (utfse) ja mal beschrieben, dann ist man in der TA-Auswahl breiter aufgestellt.

                            Bei der gegebenen Hardware des TE würde ich in der Tat eine andere, höherwertige Nadel antesten. Wobei ich froh wäre, ich hätte könnte ein 2M Blue mein eigen nennen.
                            LG peter-hifi
                            If you make ist idiotproof, s.o. will build a better idiot.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Edel-Tonabnehmer für B795

                              Stimmt - mit mehr Masse am Arm wäre man freier ...
                              Weltfrauentag? Hieß das nicht mal Frühjahrsputz?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X