Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edel-Tonabnehmer für B795

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Edel-Tonabnehmer für B795

    Ich habe das 2M blue ja direkt vom Revox-Service einbauen lassen, gut denkbar dass die die effektive Masse erhöht haben.

    Wie schon gesagt: Das 2M blue-System ist gut. Ich frage mich nur, ob da nicht noch mehr möglich ist. Mich würde es reizen, die Möglichkeiten des B795 bis an seine Grenzen auszunutzen.

    Kommentar


      #17
      AW: Edel-Tonabnehmer für B795

      ... ob man das noch hören/unterscheiden kann?
      Weltfrauentag? Hieß das nicht mal Frühjahrsputz?

      Kommentar


        #18
        AW: Edel-Tonabnehmer für B795

        Hi,
        ich fahre das Ortofon Vinyl Master Silver auf meinem B795 und bin damit sehr zufrieden. Verbaut hat es damals, nachdem das Original-System ausgefallen war, eine Revox-Fachwerkstatt. (Die wollten mir zuvor das Vinyl Master Blue verbauen, jedoch sagten mir die Werte des Silver deutlich mehr zu)

        Datenblatt:
        Ortofon VinylMaster Silver

        Technische Daten
        Tonabnehmer-Typ MM (Moving-Magnet)
        Ausgangsspannung 3mV*
        Verstärkeranschluss Phono MM
        Kanalabweichung bei 1 kHz 1,5dB
        Übersprechdämpfung bei 1kHz 25dB
        Übersprechdämpfung bei 15kHz 15dB
        Frequenzbereich 20-27.000Hz
        Frequenzgang 20-20.000Hz ±1,5dB
        Abtastfähigkeit bei 315Hz 90µm**
        Nadelnachgiebigkeit 25µm/mN
        Abtastdiamant Fritz Gyger 70, nackt
        Verrundung r/R 5/70µm
        Auflagekraftbereich 12,5-17,5mN (1,25-1,75g)
        empf. Auflagekraft 15mN (1,5g)
        Abtastwinkel 20 Grad
        Gleichstromwiderstand 1kOhm
        Induktivität 580mH
        empf. Abschlusswiderstand 47kOhm
        empf. Abschlusskapazität 200-400pF
        Gewicht 5g
        Ersatz-Nadeleinschub Stylus VinylMaster Silver
        *bei 1000Hz, 5cm/sec. **bei empfohlener Auflagekraft

        Grüße,
        realworld
        Zuletzt geändert von realworld; 22.10.2013, 20:26.

        Kommentar


          #19
          AW: Edel-Tonabnehmer für B795

          Hallo miteinander

          Ich hole meinen "alten" Thread nochmals hervor. Die Ausgangslage hat sich leicht geändert. Derzeit stehen zwei Varianten im Vordergrund:

          Variante A: Von einem Bekannten kann ich ein altes Shure V15/V MR-Generator übernehmen, aber ohne Nadel. Bekanntlich hat die Jico SAS-Nachbaunadel einen ausgezeichneten Ruf, gibt es in Japan derzeit für 169 US-Dollar. Vorteil: die Kosten - total schätze ich mit Zoll und Versand max. 200 Euro. Nachteile: Ich weiss nicht, ob der Generator noch funktioniert. Zudem müsste der Tonabnehmer gewechselt werden was ich nicht so gerne selber mache.

          Variante B: Ich rüste das 2M Blue mit einer 2M-Black-Nadel auf, was problemlos gehen soll. Vorteile: Ich habe die Sicherheit, dass das klappt, mit der alten Blue-Nadel habe ich eine Notreserve, kein Tonabnehmerwechsel erforderlich. Nachteile: die Kosten - so eine Nadel gibt es ab 370.-

          Was meint ihr? Was passt besser zum Revox-Tonarm? Und wie geben sich die beiden Systeme (V15 und 2M black) im Vergleich?

          Auch noch eine kleine Überlegung wert wäre allenfalls die Aufrüstung des 2M blue mit einer OM30-Nadel. Das sieht zwar etwas seltsam aus was beim B795 aber nicht so stört und wäre mit Kosten von knapp 200 Euro im Bereich der V15-Lösung.

          LG
          Manuel

          Kommentar


            #20
            AW: Edel-Tonabnehmer für B795

            So - nun die Auflösung. Nach monatelangem Internetstudium und einem längeren Aufenthalt beim Revox-Service in Regensdorf wird das 2M Blue nun ausgebaut und ein vergleichsweise "altes" OM-40 eingebaut.

            Aus folgenden Überlegungen:
            - MC-Systeme sind beim leichten Tonarm grundsätzlich schwierig. Noch komplizierter würde es, wenn die Nadel durch ist - ein Retipping würde einen Ausbau des TA bedingen.
            - Das alte Shure V15V ist ein fantastisches System, v.a. mit einer neuen SAS-Nadel von Jico. Dummerweise habe ich diese Kombi an meinem Zweitplattenspieler (einem Dual 704) getestet und finde sie nun so super, dass ich das gleich so lasse. (Daher mein Tipp an alle, die noch ein V15 haben: Unbedingt behalten, die SAS-Nadel, die in Japan für 168 US-Dollar bestellt werden kann, ist wirklich hervorragend!)
            - "Update" des vorhandenen 2M Blue mit einer Bronze- oder Black-Nadel wäre technisch möglich, allerdings besteht die Gefahr, durch den günstigeren Generator des 2M Blue allenfalls nicht das ganze Potential dieser Nadeln abrufen zu können
            - Wechsel auf 2M Bronze scheint mir preislich nicht sinnvoll, das Bronze ist eine Fineline-Nadel, die exakt jener des OM-30 entspricht - nur dass das OM-30 deutlich günstiger ist.
            - Wechsel auf 2M Black mit Shibata-Nadel klingt spannend, ist aber enorm teuer.

            => So kamen wir schliesslich auf das OM-40 mit dem Fritz-Gyger-Schliff. Dieser raffinierte Nadelschliff sollte durchaus auf dem Niveau eines SAS-Schliffes von Jico sein, im Vergleich zur Shibata-Nadel des 2M Black kommt ein OM-40 inklusive Montage/Justage beim Revox-Service gerade mal halb so teuer wie ein 2M Black. Wer sich den Tonabnehmerwechsel selber zutraut kann sich so ein OM-40 sogar für knapp über 300 Euro holen. Das OM-40 entspricht punkto Nadel übrigens exakt dem VM Silver/540. Ein aktuelles 2M Bronze kostet in etwa übrigens gleich viel, bietet dafür aber nur eine Fineline-Nadel...

            Beim Revox-Service in Regensdorf wurde das OM-40 bis zum Markteintritt des 2M Black übrigens als Top-Tonabnehmersystem verbaut.

            In der Schweiz ist die OM-Reihe laut der Ortofon-Vertreterin übrigens bereits nicht mehr erhältlich, in Deutschland wird sie meines Wissens aber noch verkauft. Die Ersatznadel-Versorgung dürfte hingegen längerfristig sichergestellt sein, ausserdem gibt es bereits Fremdanbieter mit Nachbaunadeln (u.a. auch mit Shibata-Nadelschliff).

            LG
            Manuel

            Kommentar


              #21
              AW: Edel-Tonabnehmer für B795

              Nach einigen Monaten Betrieb nun eine weitere Rückmeldung: Das OM40 ist meines Erachtens das perfekte Tonabnehmersystem für die Revox-Plattenspieler. Dank der Nadel mit Gyger-Schliff hervorragende Feinzeichnung (noch besser als die Fineline-Schliffe von OM30, 2M Bronze und VMS30), zudem wurde die OM-Serie ja explizit für (sehr) leichte Tonarme entwickelt.

              Klanglich ist es absolut auf dem Niveau des V15V meines Zweitspielers. Und im Vergleich zum 2M Black mit der Shibata-Nadel, das mindestens das doppelte kostet und an modernen Plattenspieler zugegebenermassen schicker aussieht, aber eigentlich nicht besser aufspielt, stimmt beim OM40 auch das Preis-Leistung-Verhältnis.

              Daher: Wer auf der Suche nach einem wirklich hochwertigen Tonabnehmer für seinen Revox-Plattenspieler ist: Das OM40 passt!

              Kommentar

              Lädt...
              X