Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B795 Gewicht im Tonarmkopf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B795 Gewicht im Tonarmkopf

    Hallo Zusammen, ich verzweifle hier gerade an einem Tonabnehmerwechsel...

    Habe den Plattenspieler ohne System bekommen. Jetzt wollte ich ein OM System einbauen, aber ich bekomme das Auflagegewicht nicht in den Griff. Im Gegensatz zu meinem 790 (V15V) ist vorne eine Messingplatte (?) eingeklebt. Nach meinem bisherigen Verständnis behindert die den Sensor, der über dem TA angebracht ist und greift natürlich auch in das Auflagegewicht ein. Ist diese Platte original? Kann ich die einfach rausnehmen und dann versuchen, das richtige Auflagegewicht einzustellen? Hat schon jemand ein OM an dem B-795 laufen? Es scheint, als ob die Nadel zwar parallel läuft, aber 3-4 mm zu weit hinten ist. Da ich Unterlegplättchen brauche, dachte ich daran, lieber an diesen zu feilen, als am TA. Was meint ihr?

    Viele Grüße,
    Kai
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo
    Das Messing-Gewicht ist im B795 ab Werk wie dargestellt verbaut. Es führt zu keiner Beeinträchtigung des IR-Senders auf dem Schlitten.
    Die richtige Einbau-Lage des System sollte mittels der Lehre des Montage-Kits beurteilt werden.
    Ich empfehle dir die Einbauvorgaben des Service-Manuals für den B795 zu beachten und nicht zu feilen.
    Ich betreibe einen B795 an einem Joy S118, das geht recht ordentlich.
    Gruß Calpos

    Kommentar


      #3
      Hallo Kai,

      ich widerspreche Calpos nur ungern - aber in den Tonarmen die ich bisher gesehen habe, ist das Messingplättchen nicht eingebaut.

      Ich beziehe mich auf Fotos, die ich bisher im Internet gesehen habe und auch auf ca.17 Geräte des B795 und B791, die ich bisher persönlich zerlegt habe.
      Will aber auch nicht ausschließen, dass es diese 'Variante' gab... auch wegen des runden Stempels mit der vermutlichen Jahresangabe '82'.

      Wenn das Plättchen, wie du schreibst, eingeklebt ist und die IR-Photo-Diode nicht stört, würde ich es an deiner Stelle zunächst mal dort belassen.
      Vielleicht ist es dir noch nützlich, falls dein Tonabnehmer zu leicht ist und du vorne mehr Gewicht benötigst um die erforderliche Auflagekraft zu erreichen.

      Abhängig vom Gewicht des Tonabnehmers ist ein auswechselbares Zusatzgewicht am hinteren Ende des Tonarms auszutauschen/einzusetzen
      Es sitzt in einer Gabel unterhalb des per Schraubtrieb verschiebbaren Hauptgewichtes, mit dem die Auflagekraft feinjustiert werden kann.
      (Blei - für Tonabnehmer über 6 g / Messing - für Tonabnehmer unter 6 g)

      Frage: Welches Zusatzgewicht ist bei dir eingesetzt? Messing oder Blei?

      Wenn ich es richtig sehe, hat ein Ortofon OM 5E gerade mal ein Gewicht von 2,5 g, mit dem mitgelieferten Einlage- bzw. Zusatz-Gewicht 5 g.
      Daher müsste als Zusatzgewicht des Linatrack-Tonarmes ein Messinggewicht eingesetzt sein/werden..

      Bezüglich der Position der Nadelspitze würde ich der raten, die 'Montage-Anleitung zum Einbau eines Tonabnehmer in den Linatrack-Tonarm' zu rate zu ziehen.
      Dort ist die nötige 'Geometrie' beschrieben.

      Ich versuche es mal verbal zu beschreiben:

      Die Gesamthöhe des Tonabnehmers, von Oberkante des Tonabnehmers bis Nadelspitze muss 20 mm +/- 1 mm betragen.
      Falls nicht, brauchst du ein entsprechendes Unterleg-Plättchen. Dann hast du die vertikale Lage bestimmt.

      Zur 'horizontalen' Positionierung der Nadel (von Mitte der Bohrungen für die Verschraubung des Tonabnehmers bis Nadelspitze) bräuchtest du die Einstellehre.
      Das Mass müsste ich mal messen... aber du hast ohnehin keinen/kaum Spielraum ohne den Tonabnehmer zu verbasteln.

      Ich gehe mal davon aus, daß das Mass bei dir passt.
      Ich verwende meist ein Ortofon 2M red/verso. Das hat meines Wissens eine sehr ähnliche Geometrie wie dein OM 5.

      Ist alles verbaut versuchst du, durch Justage des Hautgewichts und unter Verwendung einer Tonarm-Waage auf die erforderliche Auflagekraft zu kommen.
      Bei deinem OM 5 etwa 1,75 g.

      Viel Spaß, Michael


      Zuletzt geändert von Wiesodasdenn; 22.05.2020, 20:27.

      Kommentar


        #4
        Hallo
        Gucks du:

        IMG_4226.jpeg


        Gruß Calpos

        Kommentar


          #5
          Hallo Calpos,

          glaube ich dir ja, habe ja geschrieben, daß ich es ausdrücklich nicht ausschließe - wird es ganz sicher so gegeben haben.

          Wollte nur sagen, daß nicht alle B795 das Plättchen haben/hatten oder haben müssen.
          Ich könnte jetzt Fotos von meinen bisherigen 17 Geräten zeigen, die das Plättchen nicht haben... unter anderen, der B795 mit der Seriennummer 28810 und angebautem ELAC ESG796 H30, den ich in den 80ern brandneu gekauft habe...

          Am Ende muss Kai aber auf sein notwendiges Auflagegewicht kommen..., ob mit oder ohne das Plättchen.

          Grüße an dich... Calpos.

          Michael
          Zuletzt geändert von Wiesodasdenn; 22.05.2020, 21:51.

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            das OM hat laut meiner Waage mit Schrauben fast 4,8g. Das Gegengewicht ist selber gebaut, entspricht aber ca. dem Messinggewicht. Ich habe gestern die Messingplatte entfernt und ein ELAC STS 244 (Restbestand) angeschraubt. Da ließ sich das Auflagegewicht (1,5g) problemlos einstellen. Mit diesem TA zieht der Tonkopf allerdings beim Absenken nach links. Das hat er mit dem zu hohen Auflagegewicht beim OM nicht gemacht. Bei meinem 790 war das alles überhaupt kein Problem. Die Werte aus der Anleitung habe ich alle geprüft, daran kann es nicht liegen. (Die 5er Nadel ist nur zum Testen. Später kann man ja einfach eine 40er einsetzen, ohne dass sich das Gewicht ändert )

            Ist bei euch die Endabschaltung auch so weit hinten links, dass die Nadel schon 6mm auf dem Etikett laufen muss, bevor der Arm den Schalter betätigt? Irgendetwas ist hier ganz seltsam... Werde später mal meinen 790 genau inspizieren.

            Vielen Dank soweit,
            Kai

            Kommentar


              #7
              Hallo Kai,

              normalerweise sollte der Tonarm m.E. den Schalter der Endabschaltung nie berühren müssen.

              Die nach innen gerichtete Beschleunigung des Tonarms bzw. seine plötzliche/deutliche Winkelveränderung, wenn die Nadel in der Auslaufrille schnell nach innen gezogen wird, sollte ein sofortiges Abheben des Tonabnehmers bzw. das Auslösen des Tonarmlifts bewirken.

              Die schnelle Winkelveränderung bewirkt, daß die Steuerung darauf nicht mit dem motorischen Nachführen des Tonarms antwortet, sondern das Solenoid Valve auslöst. Daher kann man den Linatrack-Tonarm auch während des Schallplattenhörens einfach wegdrehen, ohne vorher den Lift zu betätigen. (... was ich aber niemals tun würde, das machen nur Kinder in Revox-Prospekten)

              Anschliessend sollte der Tonarm in die Anfangsposition fahren und den dort befindlichen Endabschalter betätigen.

              Ist das bei deinem B795 nicht der Fall?

              Beste Grüße,
              Michael
              Zuletzt geändert von Wiesodasdenn; 23.05.2020, 11:09.

              Kommentar


                #8
                Hallo Michael,

                du hast recht, beim 790 wird die Endabschaltung auch nicht betätigt. Ein Problem gelöst

                Bleiben nur noch 3

                Viele Grüße,
                Kai

                Kommentar


                  #9
                  Hi Kai,

                  der kurze Tonarm des Linatrack steht im Prinzip nur auf einer Stahl-Nadel im V-förmigen Lagerblock des Tonarmschlittens.

                  Schon kleine asymmetrische Gewichtsverteilungen können daher, beim Absenken, ein Taumeln/Ziehen des Tonabnehmers nach einer Seite bewirken. Prüf mal nach, ob dein Problem eventuell daher kommen kann (TA nicht mittig ausgerichtet, Verkabelung des TA liegt irgendwo an, unterschiedliche Schraubenlängen verwendet,...)

                  Du solltest auch mal auf die Absenkgeschwindigkeit achten. Eine zu langsame Absenkung (sieht schön aus) verstärkt das Problem zusätzlich. (Bedeutet aber jetzt natürlich nicht, das ein schnelleres Absenken das Problem grundsätzlich lösen könnte...)
                  Die Absenkgeschwindigkeit lässt sich durch geringste Drehung am Dämpfer-Gehäuse variieren (sofern dein B795 keinen Faltenbalg hat, was ich nicht vermute).

                  Beste Grüße, Michael
                  Zuletzt geändert von Wiesodasdenn; 23.05.2020, 11:47.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Michael,

                    meinst du diesen Faltenbalg links? Ja, er senkt sich deutlich langsamer ab, als mein 790.

                    Viele Grüße,
                    Kai
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Den hat der 790 tatsächlich nicht...
                      Da ist es ein "Zylinder".

                      Kommentar


                        #12
                        Kai,

                        ich vermute das taumeln kommt nur vor wenn du den Tonarm manuel nach vorne/hinten fährts und ihn dann absenkst. Wenn du ihn beim abspielen hebst und wieder absenkst passiert dies nicht. Ist dem so?...wenn ja, hast du es mit der zweiten Alinea zu tun.

                        Das Taumeln kann zwei Gründe haben:
                        - die Tonarm-Käbelchen berühren den Lagerbock...prüfe ob sie nicht anliegen, wie von Michael vorgeschlagen
                        - der Tonarm-Stabilisator verdreht sich beim rumfahren des Armes und drängt ihn seitlich...lies mal https://revoxforum.ch/forum/forum/st...tonarm-taumeln

                        Das Messing-Plätchen ist original - meines erachtens wurde es eingebaut um die Effektive-Masse des Tonarmes zu erhöhen und somit die Auswahl der Tonabnehmer zu erweitern. Dein selbstgebautes Gegengewicht sollte schon die Masse des Originals haben, oder man baue sich ein Bleiernes - wenn das Original nicht vorhanden. Der Schwerpunkt des OM könnte im vergleich zum ELAC bisschen mehr vorne sein und deshalb eine massiveres gegengewicht braucht.

                        Bohrungen-Mitte bis Nadelspitze 10 mm. Den Überhang (Nadel ist zu sehr vorne/hinten) kannst du nur mit feilen der Tonabnehmer-Befestigungs-Löcher lösen.

                        Viel Erfolg.
                        Borut

                        PS: OM-Serie sollte eigentlich passen...https://www.ortofon.com/support/supp...ensions-chart/
                        Zuletzt geändert von borchee; 23.05.2020, 19:55.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Kai,

                          ja, ich meinte genau diese Stelle.

                          Ich hätte nur vermutet, daß dein B790 einen Faltenbalg und der B795 einen Zylinder hätte.

                          Aber das ist wohl eine Frage des Baujahrs bzw. der Seriennummer des Gerätes.
                          Die frühen Linatrack-Tonarme hatten einen Faltenbalg, spätere dann einen Zylinder.
                          Ist wohl so, daß du einen späten B790 (hohe Seriennummer) und einen frühen B795 (niedrige Seriennummer) hast...

                          Beide Geräte wurden ja eine längere Zeit lang parallel angeboten, bis der B790 dann (um ca. 1982) durch den B791 abgelöst wurde.
                          Dann gab es eine Zeit lang den B795 und B791 gleichzeitig, bis beide (um ca. 1986) durch den B291ersetzt wurden.

                          Ich habe und hatte bisher nur Geräte (B790 / B795 / B791und B291) mit Zylinder-Dämpfer, daher kann ich dir keinen Rat dazu geben,
                          ob man mit dem Faltenbalg eine Möglichkeit zur Veränderung der Absenkgeschwindigkeit hat.

                          Konntest du die Ursache für das Taumeln des Tonabnehmers beim Absenken finden?

                          @BORUT:
                          Danke für den Link zum 'Ortofon cartridges mounting dimensions chart', den kannte ich noch nicht, hatte immer mit der Schieblehre hantiert...
                          Aber man sieht, das Ortofon 2M und die OM-Serie haben eine gleiche Geometrie:
                          - Bauhöhe (F) 18mm und
                          - Überhang (E) von 9,5 mm
                          Damit passt es sehr gut zum Tonarm des Revox, man braucht lediglich eine 2mm Unterlage um auf die optimalen 20 mm zu kommen.
                          Ich denke die 0,5 mm Fehler im Überhang kann man getrost vernachlässigen oder einfach die Bohrungen am Tonabnehmer-System zur TA-Befestigung leicht aufbohren.


                          Viele Grüße,
                          Michael
                          Zuletzt geändert von Wiesodasdenn; 23.05.2020, 20:20.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Borut,

                            mit meinem "gebastelkten" Gewicht und dem Elac kann ich es einstellen, mit dem OM nicht. Das OM ist leichter, warum sollte es "vorne" schwerer werden? Das Taumeln passiert auch am Plattenanfang. Und auch, wenn ich ihn anhebe und wieder absenke.

                            Hallo Michael,

                            dann habe ich einen "neuen" 790 und einen "alten" 795? Das hört sich sehr seltsam an. Werde morgen mal den Balg reinigen und neu fetten/ölen. Mal sehen, was dann passiert.

                            Vielen Dank erstmal. Habe wieder was zu tun

                            Viele Grüße,
                            Kai

                            Kommentar


                              #15
                              Ähm... Kai,

                              wie gesagt, ich kann zu dem Balg nichts sagen, den kenne ich leider nicht aus Erfahrung.

                              Aber den Zylinder bzw. die Dämpfungsvorrichtung mit Piston-Damper darf/dürfte man auf gar keinen Fall schmieren (ölen oder fetten) - obwohl man das oft liest - es ist falsch.

                              Vielleicht weiss Borut etwas über den Faltenbalg... er ist (glaube ich) der LINATRACK-Fachmann schlechthin

                              Beste Grüße, Michael

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X