Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B250 original MC Schaltung (moving-coil) selbst aufbauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B250 original MC Schaltung (moving-coil) selbst aufbauen

    Hallo Revox-Freunde,

    möchte ich auf die MC-Erweiterung auf dem originalen Revox Board verweisen, welche man selbst aufbauen kann. Schaut mal in die Alben des Forums, dort habe ich einen Beitrag hinterlegt.

    --> Die MM Phono Platine 1.725.255.00 ist in der Regel unbestückt und eigent sich daher ideal um die Bestückung zu vervollständigen. Eine vollständige bestückte Phono PCB nennt sich dann 1.725.250.00 und wird von der Firmware des B250 automatisch erkannt (durch den Wegfall der Drahtbrücke/22 kOhm Widerstand vorne an der Kontaktleiste) <--

    Zu den Bildern sind Informationstexte mit mehr Details vorhanden. Bitte die Bilder vergrößern/aufklicken. Natürlich kann ich keine seitenlange Berichte schreiben, aber fragt kurz und konkret, wenn nötig.

    Die Bauteile bekommt man vollständig bei Reichelt, die Auflistung welche, aus dem Service Manual, die ftp-Download URL von Studer für den B250 gibts es hier im Forum. Auf folgende Spezialitäten ist zu achten:

    - Signalwegeschalter IC DG201 nicht mehr lieferbar, dafür MAX 312 bestellen
    - zur Auswahl der "matched" Transistoren empfehle ich je 50 Transistoren vom Typ BC 327-40 und BC 337-40 von Thomson zu bestellen (Kosten nur je 4 Euro das Pack)
    - Die Induktiviäten, 70 uH (original 68 uH) auf Ferritkern bekommt man auch bei Reichelt
    - Auf die Bauhöhe der großen axialen Elkos achten, nur die 6 Volt Typen nehmen, sind schlanker, sonst gibts Platz- und Isolationsprobleme mit der Nachbarplatine

    Die Transistoren müssen über die Kennliniescharen selektiert werden, sonst wird das Ergebnis unprofessionell und taugt nichts.

    ------------------------------------------------
    Bitte teilt mir doch mal mit, ob dieser Artikel interessant ist, sonst kann ich mir den Aufwand einen solchen Beitrag ins Forum einzustellen auch sparen.
    ------------------------------------------------

    Schade, dass die Bilder sich nach dem download erheblich verschlechtert haben, obwohl ich sie auf die 600 Pixelgröße angepasst habe. Original sind diese sehr scharf abgebildet, so dass man Details erkennen kann, trotz der 600 Pixel.

    Gruß
    IBJung
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von IBJung; 22.05.2010, 10:02.

    #2
    AW: B250 original MC Schaltung (moving-coil) selbst aufbauen

    Hallo IBJung,

    doch, dieses, Dein Projekt interessiert mich z.B. durchaus und könnte mich glatt zur Nachahmung bewegen.

    Wenn ich das richtig sehe, hast Du zum "Matchen" der Transitoren die Wilke Tiger-Applikation benutzt. Dazu habe ich auch über Google einen ausführlichen Bericht gefunden, aber bis man so eine Apparatur ohne weitere Unterstsützung am Laufen hat.......
    Vermutlich werde ich dabei die Lust verlieren oder wir haben das nächste Frühjahr.

    Auf der Wilke Homepage habe ich nämlich keine weiteren Hinweise auf Bezug von spezieller Soft- und Hardware gefunden. Hast Du da evtl. bessere Infos?

    Könntest Du evtl. beim Matchen der Transistoren behilflich sein? Natürlich gegen Erstattung der Kosten!

    Würde mich freuen von Dir zu hören.

    Schönes Pfingstfest.
    Gruß
    Christian

    Kommentar


      #3
      AW: B250 original MC Schaltung (moving-coil) selbst aufbauen

      Hallo Norbert,
      Zitat von IBJung Beitrag anzeigen
      Hallo Revox-Freunde,
      Bitte teilt mir doch mal mit, ob dieser Artikel interessant ist, sonst kann ich mir den Aufwand einen solchen Beitrag ins Forum einzustellen auch sparen.
      Gruß
      IBJung
      Das möchte ich hiermit tun! Wir brauchen mehr von den Jungs die so was bauen können! Wenn wir unser Hobby länger betreiben wollen, ist es mehr denn je abhängig von solchen eigenen Leistungen! Betrachtet man die Preisentwicklung in den Stundenlöhnen der gewerblichen Anbietern, kann es nur von höchster Interesse unsererseits sein! Mach bitte weiter so!!
      Ich denke das ich auch von der Systemvielfalt mit einen MC-Eingang für den B250 mehr Möglichkeiten habe für meinen TD125. Auf das schöne Pfingstwetter!

      Mit netten Gruß
      Rolli
      Zuletzt geändert von Rolf L.; 22.05.2010, 16:15.
      ReVox ...von hier gibt es keinen Weg mehr zurück!

      Kommentar


        #4
        AW: B250 original MC Schaltung (moving-coil) selbst aufbauen

        Moin,

        ich möchte ja kein Spielverderber sein, aber Bestandteil der orig. Revox-MC-Option für den B250 ist die Abschirmung des Trafos mit MU-Metall - sonst gibts Brummeinstreuung lt. Ketterer...

        ....
        Mit analogen ReVox-Grüssen

        jkhh

        > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

        Kommentar


          #5
          AW: B250 original MC Schaltung (moving-coil) selbst aufbauen

          Zitat von jkhh Beitrag anzeigen
          Moin,

          ich möchte ja kein Spielverderber sein, aber Bestandteil der orig. Revox-MC-Option für den B250 ist die Abschirmung des Trafos mit MU-Metall - sonst gibts Brummeinstreuung lt. Ketterer...

          ....
          Wieso Spielverderber?

          Vielen Dank für den Hinweis!

          Herzliche Grüße und ein sonniges Pfingstfest wünscht
          Christian

          Kommentar


            #6
            AW: B250 original MC Schaltung (moving-coil) selbst aufbauen

            Zitat von jkhh Beitrag anzeigen
            Moin,

            ich möchte ja kein Spielverderber sein, aber Bestandteil der orig. Revox-MC-Option für den B250 ist die Abschirmung des Trafos mit MU-Metall - sonst gibts Brummeinstreuung lt. Ketterer...

            ....
            Hallo Schwarzhörer, Moin,

            ja, davon habe ich auch gehört.

            Mit den Trafos im B250 habe ich schon genug ärger. Will gar nicht wissen was passiert, wenn der auch noch in MU-Metall gesteckt wird (Wärmeentwicklung).

            Also zur Beruhigung für alle, ich habe mal eine Probe gemacht:

            MC Anschlusskabel abgezogen, Phono auf MC gestellt und MC Audioquelle vorgewählt. Es nur ein geringes Brummen zu hören, fast gleich laut wie das Restrauschen des MC-Einganges, nicht mehr nicht weniger. Ich denke, das kann man tolerieren. Was meint ihr?

            In diesem Zustand bei Vollleistung des B250 ist der Mikrofonieeffekt sobald der Plattenspieler eingeschaltet ist bedeutend höher und über die einsetzende Lautstärke bei Musik ganz zu schweigen.

            Mich würde mal interessieren wie hoch das Restrauschen und Brummen bei einem originalen Revox MC bei Vollaussteuerung ist. Glaubt ihr da ist nichts mehr zu hören? Ich gehe mal davon aus, da ist noch was in der Luft. Aber bitte sehr, die Fakten auf den Tisch meine Damen und Herren!

            Wer erbarmt sich einmal und macht für uns mal den Test an seinem B250 mit Revox MC Board (gleiche Bedingungen bitte beachten)?

            Also, meine Aufnahmen, Thorens TD 320 MKII mit Denon DL-110, klingen fantastisch gut. Ich höre seit ein paar Wochen meine Schallplatten alle, eine nach der anderen. Keine hat jemals auch nur annähernd so gut geklungen. Vorher benutze ich am MM-Eingang ein hochwertiges MM-System von Audio Technica mit Shibata-Nadel, das kann nicht mehr mithalten. Dabei ist das Denon DL-110 meiner Meinung nach ein Preiswunder.

            Ich nehme gerade meine Platten auf neuen Tapes mit der PR 99 auf. Habe die CD-Sammlung mal eingepackt, da vieles eben nicht besser klingt. Nicht wegen der CD und den digital-Diskussionen, nein, weil der Rotstift und schlechte Dienstleister nur noch billige Produktionen machen. Dynamic komprimierte Aufnahmen mit Software-Makup aufpoliert - klingt sofort gut - zu gut und dann merkt man im Vergleich erst später, was man an der alten Platte doch eigentlich hatte. Wie soft im Leben, sollte man das vorher genauer prüfen, bevor man hereinfällt, nicht wahr?

            Für die ungläubigen, es gibt eine neumodische Band, die mit der unverschämt dicken aber lieben Dame. Die Band heist Gossip und hat nicht nur CDs sondern auch eine Doppel-LP mit dem Titel "For Men" herausgebracht. Wem die Musik gefällt und über einen Plattenspieler verfügt, unbedingt hören. Extrem sauber aufgenommen, wuchtige Bässe und Dynamik von feinsten. Habe keine CD, welche das über die Lautsprecher herausbringen könnte.

            Bin mal gespannt, was von euch noch so an Anmerkungen kommt.

            Gruß
            IBJung
            Zuletzt geändert von IBJung; 23.05.2010, 00:38.

            Kommentar


              #7
              AW: B250 original MC Schaltung (moving-coil) selbst aufbauen

              Zitat von christian23 Beitrag anzeigen
              Hallo IBJung,

              doch, dieses, Dein Projekt interessiert mich z.B. durchaus und könnte mich glatt zur Nachahmung bewegen.

              Wenn ich das richtig sehe, hast Du zum "Matchen" der Transitoren die Wilke Tiger-Applikation benutzt. Dazu habe ich auch über Google einen ausführlichen Bericht gefunden, aber bis man so eine Apparatur ohne weitere Unterstsützung am Laufen hat.......
              Vermutlich werde ich dabei die Lust verlieren oder wir haben das nächste Frühjahr.

              Auf der Wilke Homepage habe ich nämlich keine weiteren Hinweise auf Bezug von spezieller Soft- und Hardware gefunden. Hast Du da evtl. bessere Infos?

              Könntest Du evtl. beim Matchen der Transistoren behilflich sein? Natürlich gegen Erstattung der Kosten!

              Würde mich freuen von Dir zu hören.

              Schönes Pfingstfest.
              Gruß
              Christian


              Hallo Christian,

              schau mal was ich zu dem Thema MU-Metall Trafoschirmung als Antwort an Schwarzhörer geschrieben habe.

              Übrigens, was das MM Board angeht hat Revox auch nur den gleichen Aufbau ohne zusätzliche Schirmung, wenn ich das recht verstanden habe.

              Die Trafoabschirmung kann man gerne nochmal später nachrüsten, allerdings halte ich das nicht für unbedingt erforderlich. Bitte mal auf die Test warten, die ich mal angesprochen habe. Das wird noch mehr Licht ins Dunkel bringen, ob eine MU-Metallschirmung des Trafos "zwingend" erforderlich ist. Klar, aus technischer Sicht hat Revox das Richtige getan, würde ich auch so machen, wenn ich keine Restriktionen zu beachten hätte (hat noch jemand einen solchen Trafo für den B250 für 200 Euro?)

              Zum Kennlinienschreiber: Meiner stammt nicht von Wilke. Über die gematchten Transistorpäarchen kann man mal reden, falls du die Schaltung aufbauen möchtest. Habe mal einen ganzen Nachmittag lang welche zusammengestellt nach mehreren Reichelt-Bestellungen.

              Gruß
              IBJung

              Kommentar


                #8
                AW: B250 original MC Schaltung (moving-coil) selbst aufbauen

                Zitat von IBJung Beitrag anzeigen
                Übrigens, was das MM Board angeht hat Revox auch nur den gleichen Aufbau ohne zusätzliche Schirmung, wenn ich das recht verstanden habe.
                Moin,

                eben nicht. Die Mu-Metall-Abschirmung gehört zwingend zu der MC Erweiterung. Und wenn man kein Brummen hört, heißt es ja nicht, dass nicht doch was da ist oder das andere komische Sachen passieren (können). Wenn das für dich (akustisch) akzeptabel ist, ist das völlig ok. Aber wenn du solche "Modifikationen" hier veröffentlichst, sollte schon deutlich werden, dass diese Modifikation nicht komplett ist und nicht den Vorgaben von Revox entspricht. Dann kann jeder entscheiden, ob er das so nachbauen will oder nicht. Das Problem hierbei ist nämlich nicht das fehlende Blech, sondern die später einsetzende Diskussion, das und warum der MC Eingang vom B250 brummt und rauscht. Und dann redet niemand mehr von einer fehlenden Abschrimung.

                Gruß
                Michael

                Kommentar


                  #9
                  AW: B250 original MC Schaltung (moving-coil) selbst aufbauen

                  Hallo Michael,

                  ich finde er hat das doch echt gut gemacht. Der ein oder andere kann diesen Beitrag sicherlich für sich gut umsetzen.

                  Das mit dem Mu-Metall sollte man wirklich nach Fertigstellung testen. Ein kleines Mu-Metall-Stück direkt an der Eingangsstufe, falls notwendig, hat wahrscheinlich bessere Ergebnisse zur Folge.

                  Eingänge abschließen, Lautstärke hoch und Testweise dazwischen halten. Egal ob das im Original anders war.
                  ... Diskussionen in diesem Forum sind doch meistens sehr anregend, oder .. ??

                  Weiter so

                  Grüße
                  Rainer

                  Kommentar


                    #10
                    AW: B250 original MC Schaltung (moving-coil) selbst aufbauen

                    Zitat von zaphod Beitrag anzeigen
                    Moin,

                    eben nicht. Die Mu-Metall-Abschirmung gehört zwingend zu der MC Erweiterung. Und wenn man kein Brummen hört, heißt es ja nicht, dass nicht doch was da ist oder das andere komische Sachen passieren (können). Wenn das für dich (akustisch) akzeptabel ist, ist das völlig ok. Aber wenn du solche "Modifikationen" hier veröffentlichst, sollte schon deutlich werden, dass diese Modifikation nicht komplett ist und nicht den Vorgaben von Revox entspricht. Dann kann jeder entscheiden, ob er das so nachbauen will oder nicht. Das Problem hierbei ist nämlich nicht das fehlende Blech, sondern die später einsetzende Diskussion, das und warum der MC Eingang vom B250 brummt und rauscht. Und dann redet niemand mehr von einer fehlenden Abschrimung.

                    Gruß
                    Michael

                    Moin Michael,

                    du hast ja recht mit deiner Ausführung und ich bin sehr sehr dankbar dafür, dass sich du dich um diese Belange gekümmert hast und die entsprechenden Fakten aufgezählt hast - ohne Zweifel!

                    Ich bitte doch mal den Test mit einem originalen MC Eingang zu machen und spreche damit die Forumsmitglieder an, welche über einen solchen B250 mit MC Option verfügen. Dieser einfache Test ohne das jetzt Messungen angestellt werden müssen kann jeder ohne großen Aufwand nachvollziehen (Beschreibung hier in diesem Thread). Die Meinungen dazu werden den anderen helfen, die für sie richtige Entscheidung über Pro oder Kontra für den Aufbau zu treffen.

                    Gruß
                    Norbert

                    Kommentar


                      #11
                      AW: B250 original MC Schaltung (moving-coil) selbst aufbauen

                      Zitat von dago2 Beitrag anzeigen
                      Hallo Michael,

                      ich finde er hat das doch echt gut gemacht. Der ein oder andere kann diesen Beitrag sicherlich für sich gut umsetzen.

                      Das mit dem Mu-Metall sollte man wirklich nach Fertigstellung testen. Ein kleines Mu-Metall-Stück direkt an der Eingangsstufe, falls notwendig, hat wahrscheinlich bessere Ergebnisse zur Folge.

                      Eingänge abschließen, Lautstärke hoch und Testweise dazwischen halten. Egal ob das im Original anders war.
                      ... Diskussionen in diesem Forum sind doch meistens sehr anregend, oder .. ??

                      Weiter so

                      Grüße
                      Rainer

                      Hallo Rainer,

                      die Idee eine Schirmung anzubringen reitzt doch sehr, mal sehen was sich damit noch herausholen lässt. Trotzdem hätte ich gerne VORHER mal erfahren, wie gut die originalen B250 MC Eingänge bezüglich brummen und rauschen so sind.

                      Michael, du bist doch mit dabei, nicht wahr?

                      Gruß
                      Norbert

                      Kommentar


                        #12
                        AW: B250 original MC Schaltung (moving-coil) selbst aufbauen

                        Hallo,

                        nur, damit das nicht falsch rüberkommt: mir ist völlig egal, wie du die Modifikation machst und ob du sie vollständig machst oder nicht. Solange das Gerät bei dir im Wohnzimmer für dich völlig problemlos seine Arbeit verrichtet, ist das kein Problem. So ein Gerät möglicherweise aber als "modifiziert" zu betiteln oder weiter zu geben, ohne auf die fehlende Abschirmung hinzuweisen wäre m.E. nicht in Ordnung. Das ist nur eine grundsätzliche Anmerkung von mir dazu.

                        Hier (und in anderen Foren natürlich auch) wurden schon viele Modifikationen veröffentlicht und unters Volk gebracht, die z.T. falsch sind, z.T. Betriebsparameter verändern und eigentlich nur zufällig funktionieren oder aus anderer Quelle einfach so übernommen wurden. Wer die Möglichkeit hat, mag sich mal mit Leuten unterhalten, die sowas beruflich machen. Da tauchen reihenweise Geräte auf, bei denen solche "Modifikationen" wieder zurecht gerückt werden müssen.

                        Ein Test nur mit den Ohren ist im Ergebnis immer zweifelhaft. Maßgebend für die Beurteilung der Modifikation sind die technischen Daten von Revox. Wenn die eingehalten werden, ist alles in Ordnung. Da die veröffentichten Daten von Revox garantierte Spezifikationen sind, kann man natürlich interessehalber nachmessen. Stellt man dabei jedoch fest, dass die Specs nicht eingehalten werden, dürfte ein Fehler vorliegen, der zu beheben ist. Im Falle der MC Eingangsstufe des B250 hat Revox nicht umsonst ein Abschrimblech um und für den Trafo vorgesehen. Auch wenn es ohne Blech möglicherweise - rein akustisch betrachtet - auch tut - und auch preiswerter in der Fertigung wäre. Was passiert aber z.B., wenn man dem Gerät volle Leistung abverlangt? Reicht da ein Abschirmblech an der Eingangsstufe immer noch aus oder streut der Trafo dann so stark, dass es doch brummt?

                        Mangels eines B250 kann ich das leider nicht selbst testen, mithelfen oder so geht aber. Meßgeräte sind auch da.

                        Gruß
                        Michael

                        Kommentar


                          #13
                          AW: B250 original MC Schaltung (moving-coil) selbst aufbauen

                          Hallo Michael,

                          die Meßgeräte um die Brummspannung zu messen oder das Rauchen zu bewerten habe ich auch. Interessehalber werde ich das auch noch mal machen und die Messwerte im Forum bekannt geben. Momentan müsste ich aber den Verstärker wieder komplett entkabeln und aus dem Wohnzimmer in die Werkstatt schleppen, dazu habe ich momentan aber keine Lust.

                          Revox Daten:
                          bei 200 W an 4 Ohm, 1 kOhm Abschluss, 73 dB
                          bei 50 mW an 4 Ohm, 1 kOhm Abschluss, 70 dB

                          Aber bitte noch einmal, das Rauschen bei voll aufgedrehtem Pegel und auch das Brummen waren meiner Einschätzung nach sehr gering. Wenn da ein voll ausgesteuertes Signal ankommen würde, würde es mich aus dem Wohnzimmer hauen. Die Lautstärke wäre unerträglich hoch.

                          Fest steht auch, dass bei angeschlossenem Plattenspieler diese Werte nicht mehr eingehalten werden können, das heist, Aufnahmen mit der selbst eingebauten MC Option sind sehr gut. Brummen oder Rauschen konnte ich bislang nicht wahrnehmen, die Tonbandaufnahmen liegen deutlich darunter. Bei extrem hohem Wiedergabepegel höre ich dann das Tonbandrauschen meiner PR 99 MK III.

                          Ein Abschirmblech an der Eingangsstufe, welches du ansprichst werde ich auch einmal testen. Nun ist es aber nicht egal, ob man MU-Metall oder Weißblech verwendet, wegen der 50 Hz Niederfrequenz.

                          Mu-Metall müsste mechanisch angebracht werden; nicht so einfach. Weißblech könnte man sauber ausgeschnitten und mit Lötfüßen versehen anlöten. Was meinst du?

                          Gruß,

                          Norbert

                          Kommentar


                            #14
                            AW: B250 original MC Schaltung (moving-coil) selbst aufbauen

                            Hallo Norbert,

                            du hast dir die Antwort doch schon selbst gegeben, warum Mu-Metall und kein Weißblech. Und genau das wird der Grund für die Vorgabe von Revox sein. Überspitzt ausgedrückt: alles andere ist Pfusch oder ergibt nicht den gewünschen Effekt.

                            Ich glaube dir schon, was du gehört und daraus interpretiert hast. Aber das Ohr als Meßgerät ist alles andere als objektiv und völlig ungeeignet, um Rauschabstände von 40 oder 70 dB zu bewerten. Nochmal: das du nichts hörst, bedeutet nicht, dass nicht doch was meßtechnisch nachzuweisen ist. Oder anders: dein gehörtes sehr niedriges Rauschen können auch "nur" 60 oder 55 dB Rauschabstand sein. Was immer noch ein sehr guter Wert ist, aber eben nicht den Specs entspricht. Und das Abschirmblech an der Eingangsstufe kam nicht von mir, sondern von Rainer.

                            Fest steht auch, dass bei angeschlossenem Plattenspieler diese Werte nicht mehr eingehalten werden können,...
                            Das verstehe ich nicht ganz. Meinst du, dass das Rauschen und Rumpeln von der Platte höher sind als das Grundrauschen des Verstärkers? Das stimmt ohne Frage sicher und dann wäre mir das klar. Bei den Meßwerten (ich habe jetzt nicht in Dokumentation vom B250 gesehen) steht auch nicht, ob der Eingang offen ist oder abgeschlossen, und wenn ja, mit welchem Wert. Das ist bei niederohmigen Eingängen zwar längst nicht so dramatisch wie bei hochohmigen, aber je nach Schaltungsaufbau kann es doch Einflüsse haben.

                            Gruß
                            Michael

                            Kommentar


                              #15
                              AW: B250 original MC Schaltung (moving-coil) selbst aufbauen

                              ... mal abgesehen von der Abschirmung finde ich Norberts Arbeit doch beachtlich. Kann/macht halt nicht jeder!

                              Die MC-Bestückung bei Revox incl- MU-Metallabschirmung sollte lt. Anfrage vor ein paar Jahren ca. 350€ kosten.

                              Ich hatte mich dann gegen eine Nachrüstung und für externe MC-Phonopres entschieden. Momentan benutze ich am B250 den MM-Eingang mit einem BENZ ACE-2 H (High Output) System im B291. Will man(n) mehr, wird es aufwändiger und teuer...

                              ...
                              Mit analogen ReVox-Grüssen

                              jkhh

                              > Zitat von Wilhelm Busch [1832-1908]: > Musik wird oft nicht schön empfunden, Weil sie stets mit Geräusch verbunden. ...Dideldum! <

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X