Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Revox B 150 + Canton CT 1000 - Kombination = grauenvoll

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    AW: Revox B 150 + Canton CT 1000 - Kombination = grauenvoll

    Hallo,

    wenn die sog. Sekundärwellen an Lautsprecherkanten, die mit den Primärwellen interferieren und dadurch eine leichte Welligkeit im Frequenzgang verursachen, ein Problem darstellen, sollte ergänzt werden:

    Jede Kante an den Zimmerwänden, an den Möbeln und anderen Gegenständen machen dasselbe (auch im Tonstudio). Es kann sein, daß in einem kantenungünstigen Raum "kantenlose" Lautsprecher schlechter/unneutraler sind, als im umgekehrten Fall.

    Und bipolare Elkos einfach durch Folienkondensatoren zu ersetzen, hat sicherlich nachteiligere Folgen. Z.b. der Verlustfaktor liegt bei Audio-Elkos zwischen ca. 5-10% und ist u.a. zusätzlich frequenzabhängig.

    Folienkondensatorverluste können im Promillebereich liegen, d.h. , deutliche Abweichungen in der Amplitude über die Frequenz und in der akustischen Phase sind garantiert hörbar.

    Man kann es machen, wenn man weiß (analytische Berechnung+Computersimulation+Messungen+sehr gutes Gehör usw.) wie eine solche Frequenzweiche ausgelegt wird, ansonsten ist es besser, gleiche Bauteile mit gleichen neuen zu ersetzen.

    Gruß Kristian

    P.S.: Dies ist nur eine Ergänzung und verpflichtet nicht zum Nachmachen

    Kommentar


      #32
      AW: Revox B 150 + Canton CT 1000 - Kombination = grauenvoll

      Hallo Kristian,
      Danke für deinen Hinweis. Da frage ich mich natürlich, warum das andererseits anempfohlen wird ...
      Anscheinend gibt es für jeden Sachverhalt eine Gegenmeinung.
      Man muss sich dran gewöhnen.

      Kommentar


        #33
        AW: Revox B 150 + Canton CT 1000 - Kombination = grauenvoll

        Hallo Jürgen,

        habe gerade gelesen, daß das Forum untergeht, so ein M..t

        Zu den Folienkondensatoren: Wenn Du einfach austauschst (Kapazität und Spannung beachtest) reicht das für Party-Boxen, wo es auf Lautstärke ankommt, natürlich aus, der ursprüngliche Auslegungspunkt und die angedachte Qualität geht jedoch verloren.

        Die Elkoverluste müssen bei Folie durch Spannungsteiler (Widerstände) ersetzt werden und dann geht es richtig los, weil sich z.B. auch Übergangsfrequenzen usw. sich verändern..., dann müssen einzelne Zeitglieder geändert werden und so geht es weiter bis zur neuen Weiche...

        Gruß Kristian

        Kommentar


          #34
          AW: Revox B 150 + Canton CT 1000 - Kombination = grauenvoll

          Oh, oh, Danke ...

          Jürgen

          Kommentar


            #35
            AW: Revox B 150 + Canton CT 1000 - Kombination = grauenvoll

            Vor (sehr) vielen Jahren hatten wir vom ehemaligen Deutschen-High-Fidelity-Institut (DHFI) im Rahmen unserer Veranstaltungen bei der IFA eine (nein, natürlich zwei ) Cabasse Albatros in Betrieb. Leider kann ich mich nicht mehr erinnern, welcher Verstärker sie befeuerte. Auf jeden Fall ist mir dieser Lautsprecher in sehr angenehmer Erinnerung geblieben. Über rd 14 Tage hatte ich ausreichend Gelegenheit zum ausgiebigen Hören mit der unterschiedlichsten Musik. Fairerweise muss dazu erwähnt werden, dass das Hören nicht unter Wohnraumbedingungen stattfand (größerer Veranstaltungsraum mit mehrteiliger Publikumsbestuhlung). Dennoch, für mich ein großartiger Lautsprecher, alleine der damalige Neupreis schloss eine Anschaffung aus.

            Kommentar


              #36
              AW: Revox B 150 + Canton CT 1000 - Kombination = grauenvoll

              Die Elkoverluste müssen bei Folie durch Spannungsteiler (Widerstände) ersetzt werden und dann geht es richtig los, weil sich z.B. auch Übergangsfrequenzen usw. sich verändern..., dann müssen einzelne Zeitglieder geändert werden und so geht es weiter bis zur neuen Weiche...

              Hello!

              Wenn man sich jetzt einmal überlegt wie sich das Abstrahlverhalten durch Erwärmung der Schwingspule bzw. der einzelnen Weichenbauteile verändert und das in Relation zum tatsächlichen Klang der durch die Raumakustik bestimmt wird setzt so ist die Weichenveränderung durch den Austausch mit Folienkondensatoren vollkommen unhörbar.
              Folienkondensatoren wurden vor mir als Aufwertung vorgeschlagen, die ursprüngliche Idee war die Elkos aufgrund Alterung zu tauschen.

              Und über die "Computersimualtioen" und die schönen Kurven am Bildschirm muss ich immer schmunzeln.... Der Einfluss der Raumakustik ist so enorm, da kommts auf ein paar Prozent in den Werten nicht an.

              Stufen in der Schallwand hat man zuletzt in den frühen 70iger Jahren gemacht weils mans nicht besser gewusst hat. Kantenreflexion ist ein riesengroßes Thema, nicht umsonst haben Sprechertische in Radiostudios spezielle Auflagen um die Reflexionen zu dämpfen.

              Der gegenständliche Lautsprecher war "irgendwann" sicher ein nettes Ding. In er Zwischenzeit weiß man vieles besser. Der CT 1000 ist sicher nicht schlechter!

              Wenn dir der Klang nicht "gefällt" dann funktioniert der LS nicht richtig oder die Raumakustik passt nicht zum LS oder du bist ein anderes Klangbild "gewohnt".

              Nur nocheinmal: LS in diesem Alter haben IMMER ein Problem mit den Kontaktstellen und sollten vor einer klanglichen Bewertung dahingehend überarbeitet werden.
              Ich kann niemals einen 35 Jahre alten LS unserviciert anschließen und glauben DAS wäre der ursprüngliche Klang.

              Grüße aus Wien

              Kommentar


                #37
                AW: Revox B 150 + Canton CT 1000 - Kombination = grauenvoll

                Folienkondensatoren:
                meine Revox Forum B MKII wurden vom Vorbesitzer mit Mundorf-Kondensatoren bestückt. Ich habe keinen Vergleich zu einer originalen Box, jedoch gefällt sie mir am B251 recht gut.
                Zur Zeit spielt das Boxenpaar an einem Billigverstärker Yamaha A-S201 und ich bin nicht unzufrieden mit dem Klang.
                Mag durchaus sein, dass die Box nicht mehr dasselbe Klangbild erzeugt wie vor über 20 Jahren, doch an Elkos und Sicken geht die Zeit auch nicht spurlos vorüber. Jedenfalls macht mir die Box viel Freude.

                Die Canton GLE100 ist bis dato nicht revidiert und macht ebenfalls keinen schlechten Job am B251. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, warum die CT1000 schlechter sein soll.

                Raumakustik:
                hier muss ich dem Wolfgang beipflichten! Ich habe schon so viele Pleiten mit schlecht platzierten Boxen erlebt und andererseits aus eher einfachen Boxen erstaunlich guten Klang wahrgenommen.

                Zusammenspiel:
                Der Hammer war mal ein Selbstbauboxenpaar, das ich geschenkt bekam. Afair war es aus den frühem 70ern und die Belastbarkeit lag bei ca. 50W. Die Größe entsprach den Canton GLE100 und es waren auch geschlossene Boxen. Leider kann ich nicht mehr mit Sicherheit sagen, um welche Chassis es sich handelte, bilde mir ein es war ein deutscher Hersteller.
                Diese Boxen klangen an den eingebauten Endstufen meiner A77 absolut gigantisch. Kein anderer Lautsprecher spielte mit der geringen Ausgangsleistung der A77-Endstufen so überzeugend klar und kräftig.
                Imho ein Beispiel für eine gelungene Kombination.
                LG peter-hifi
                If you make ist idiotproof, s.o. will build a better idiot.

                Kommentar


                  #38
                  AW: Revox B 150 + Canton CT 1000 - Kombination = grauenvoll

                  Hallo Michael,

                  Yeah, Du hast recht. Im letzten Jahrhundert hatte ich die B251/B261 Kombination.
                  Die Goelette war natürlich am Verstärker B251 angeschlossen.

                  Grauenvoll war bei dieser Verbindung dass die LS an diesem Verstärker bei meinen Raum- und Wohnverhältnissen damals regelrecht" brüllte"!
                  Es war kaum möglich Zimmerlautstärke einzustellen.
                  Die Dinger war einfach zu laut. Ich hab da viel probiert, auch mit der Pegeleinstellung der Eingänge am B251.
                  Ich schob das dann damals auf den Wirkungsgrad der LS.

                  Am A78 in meinem Schreibzimmer bin ich mit der Goelette ganz zu frieden. Der A78 hat ja auch nicht solch irre Ausgangsleistung wie der B251.
                  Intensives musikhören findet hier allerdings auch selten statt, beim Bass meine ich manchmal könnte etwas mehr sein.

                  Ja, meine Musikrichtung ist recht vielfältig, um nur einige zu nennen:
                  Pink Floyd, Alan Parsons Projekt, Crosby, Stills, Nash & Young, R.E.M aber auch Tschaikowski, Vivaldi und amerikanische Big Band Orchester.


                  @Wolfgang/Wien,

                  ich habe noch kein Wohnzimmer gesehen, dass wie ein Tonstudio aus sieht, es wir hier immer eine Menge Beeinflussungen anderer Objekte und geben...

                  Kommentar


                    #39
                    AW: Revox B 150 + Canton CT 1000 - Kombination = grauenvoll

                    Zitat von Wolfgang/Wien Beitrag anzeigen
                    Stufen in der Schallwand hat man zuletzt in den frühen 70iger Jahren gemacht weils mans nicht besser gewusst hat.
                    ... ist ja nicht wirklich von Bedeutung, aber... ich glaube ich hatte es schonmal erwähnt.
                    Cabasse hat das bis mindestens 1986 gemacht (z.B. bei Ihrem netten Ding, der Albatros - Neupreis ca. 20.000 DM/Stück)
                    ... aber 1986 war ja auch irgendwie in den 70ern.

                    Revox hat die BX-Serie bis 1980 angeboten... und schlag mich tot... klanglich gefällt mir die Kantenreflektion.
                    ... aber ich bin ja auch aus den 70ern (1966 ist ja auch frühe 70er) und da war man halt noch total...

                    Irgendwie war man im letzten Jahrhundert auf'm... ähm hinter dem Mond, oder so ähnlich.
                    Von Physik keinen blassen Schimmer. Man hat damals noch viel durch 'Try and Error' versucht,
                    z.B. bei der Tarnkappentechnologie oder der Atombombe.

                    ... zuerst hatten die Steinzeitmänner die Lautsprecher auf eine ebene Schallwand gesetzt, der Früh-HiFi-Mensch hat mit einem hirnrissigen Aufwand die Lautsprecher auf unterschiedliche Ebenen gesetzt, um mit Laufzeitkorrekturen zu spielen und ist dann total tump um die Boxen getanzt... man wusste es einfach nicht besser....

                    Wolfgang Kelpin (u.a. der Entwickler der Revox-Scala) hatte vormals die BX4100 konstruiert... aber damals wusste er es wohl nicht besser...

                    Warum hat man nicht einfach die Schallwand flach gelassen und einfach nur die Kanten abgerundet...?
                    Warum nur so ein riesen Aufwand um am Ende so ein Schwachsinnsergebnis zu erzielen?
                    Oder im Umkehrschluss... Sind wir heute wieder auf Steinzeitniveau...?

                    Ich will ja den Physikern unter euch nicht widersprechen... ich weiss auch nicht was Columbo dazu sagen würde, aber irgenwie passt da was nicht so ganz zusammen...

                    Übrigens... die abgepolsterten Kanten z.B an Mischpulten in Tonstudios hätte ich bisher für Armauflagen gehalten.

                    Tja... man lernt halt nie aus

                    Grüße nach Wien


                    @ Karl, Bernd, Rolf:

                    Aber ich nehme aus euren Beiträgen mit, daß es durchaus unterschiedliche Höreindrücke zu den CABASSE gibt.
                    ... werde ich mir also besser nicht mal auf Verdacht (oder Intuition) aus der Bucht ziehen...
                    Zuletzt geändert von Wiesodasdenn; 22.09.2015, 21:35.

                    Kommentar


                      #40
                      AW: Revox B 150 + Canton CT 1000 - Kombination = grauenvoll

                      Hallo,

                      pauschal keine Unterschiede beim 1:1 Tausch Elko mit Folie in der Weiche zu hören, ist nicht nur für mich nicht nachvollziehbar:

                      Ich lese schon einige Zeit hier mit , und hab nun auch mal eine Frage in die Runde, Seit 1997 habe ich ein paar T&A tb 160 ,die ich damals neu gekauf


                      Beitrag von Dan_Seweri, Stammgast

                      Auf die anderen Widersprüche gehe ich nicht ein, weil dies dem Jürgen nichts Verwertbares mehr brächte.

                      Gruß Kristian

                      P.S.: Habe gerade die Feile aus der Werkstatt geholt und beginne die scharfen Kanten an meinen B2xx - Geräten zu glätten..

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X