Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nur elkos oder alle???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nur elkos oder alle???

    Hallo Leute

    Ich habe nun entschieden, dass ich meinem B251 einige neue Bauteile verpasse. Nun habe ich die Schemas ausgedruckt und studiert. Nun stellt sich die Frage ob man alle Kondensatoren austauschen soll oder nur die (wesentlich alterungsunbeständigeren) Elektrolytkondensatoren. Die Anzahl der Elkos ist um ein vielfaches kleiner als die der normalen Kondensatoren.

    Die Elkos werden an vielen Stellen als Koppelkondensatoren verwendet. Dabei bewirkt ein Kapazitätsverlust ein schlechters übertragen der tiefen Frequenzen. Auch werden Elkos oft für Stabilisierungszwecke verwendet. Ich denke bei diesen wird sich ein Kapazitätsverlust weniger auf den Klang auswirken. Saubere Betriebsspannungen sind aber auch wichtig für eine problemlose Funktion.


    Ich möchte das Beste aus meinem Verstärker herausholen. Gleichzeitg erhoffe ich mit zusätzlichem Nachlöten und erneuern der Gleichrichter eine noch viel längere Lebensdauer.
    seit ich in das Schema geschaut habe weiss ich dass so eine Revision mit sehr viel Aufwand verbunden ist. Ich habe aber im kommenden Sommer viel Zeit und somit jetzt auch Zeit um das ganze vorzubereiten.

    Mit Freundlichen Grüssen

    Peter

    #2
    AW: Nur elkos oder alle???

    Moin Peter

    Hast Du das hier gelesen: Revox B251
    Gruß
    Andreas

    Keep Analog Recording Alive!!

    Kommentar


      #3
      AW: Nur elkos oder alle???

      Zitat von bluesman9 Beitrag anzeigen
      Moin Peter

      Hast Du das hier gelesen: Revox B251
      Moin,
      ich habe einen B251 dort zur Überarbeitung gehabt. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Da ich drei B251 besitze, konnte ich den revidierten Amp direkt im Anschluss an den unrevidierten hören und kann bestätigen, dass es klanglich eine deutlich spürbare Verbesseung gibt.
      LG peter-hifi
      LG peter-hifi
      If you make ist idiotproof, s.o. will build a better idiot.

      Kommentar


        #4
        AW: Nur elkos oder alle???

        Zitat von bluesman9 Beitrag anzeigen
        Moin Peter

        Hast Du das hier gelesen: Revox B251

        Hallo

        Ja ich habe das gelesen. Aber ich möchte keine andere Platine als die Orginale in meinem Gerät haben. Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass Lötstellen die stark thermisch Belastet werden mit der Zeit spröde werden. Aber wenn man diese Lötstellen sauber nachlötet sollte dieses Problem vom Tisch sein. Vielleicht für weitere 30 Jahre? Soooo schlimm wie beschrieben kann das Lötstellenproblem nicht sein, da mein Verstärker und viele andere auch bald 30 Jahre funktionieren ohne Probleme.


        Gruss

        Kommentar


          #5
          AW: Nur elkos oder alle???

          Hallo !

          Die Lötung z.B. der Treiber selber ist eigentlich nicht so sehr das Problem. Das Problem liegt darin, dass sich die Leiterbahn von der Platine löst. Irgendwann reisst die dann einfach ein.

          Wenn man ohnehin alle Elkos tauscht, kann man auch gleich Lötnieten in die Platine einsetzen, dadurch wird eine mechanische Entlastung hergestellt. Aber das ist nur was für Leute mit handwerklichem Geschick !

          Zum Thema Elko-Tausch: Da hatte ich beim B251 etzliche, bei denen habe ich gedacht, der ist hin, der muß getauscht werden - und die waren einwandfrei. Andere, weit weg von der B251-typischen Wärme, nie groß belastet, die waren hin - nur noch 2µ satt 100µ.
          Von den fast 100 Elkos im B251 waren keine 10% außerhalb der Toleranz und nur 4 oder 5 waren wirklich hin.

          Abgesehen von den Elkos muß man noch die MP-Entstörkondensatoren im Netzteil und im Power-Amp im Auge behalten, die werden gerne mal zu Rauchbomben. Der Phono-Umschalter verdreckt auch im Laufe der Jahrzehnte.
          Revox hat einige Modifikationen der Schaltung vorgenommen, z.B die RIA-Entzerrung, am Stabi-Board usw. So was kann man auch gleich mit einarbeiten.

          Viele Grüße

          Oliver

          Kommentar


            #6
            AW: Nur elkos oder alle???

            Hallo zusammen,

            die Diskussion ist zwar schon eine Weile her, für mich aber sehr interessant.
            Ich möchte meinen B251 mal eine Frischzellenkur verpassen. Da er in diesem Jahr 25 Jahre alt wird, möchte ich die Elkos tauschen, Schalter reinigen und die Relais erneuern, Arbeitspunkte einstellen, etc. Bei der Gelegenheit sollen die Lautsprecherklemmen durch was vernünftiges ersetzt werden, da eine gebrochen ist.

            Ich lese hier immer was von diversen Modifikationen, die das Gerät im Laufe der Zeit erlebt hat, auch ein freundlicher Herr vom Revox Service in Köln meinte mal zu mir, daß da "umfangreiche Änderungen" durchgeführt würden, wenn ich den B251 dort zur Überholung abgeben würde.

            Kann mir jemand sagen was genau(!) wie modifiziert werden sollte?!

            Hat sich mal jemand die Mühe gemacht eine Art "Einkaufszettel" für die Kondensatoren zusammenzustellen (vermutlich werde ich das alles einzeln raussuchen müssen)? Da kommt ja doch was zusammen und ich finde den eingescannten Plan teilweise kaum lesbar was die Teilelisten angeht.

            Bin für jeden Hinweis dankbar, der mir weiter hillft

            Gruß aus Bonn
            Sven

            Kommentar


              #7
              AW: Nur elkos oder alle???

              Hallo Sven

              Informiere Dich mal bei Pierre Wittig in der HiFi Zeile in Bremen:
              Guckst Du hier:Revision B251
              Du kannst den Herrn Wittig auch mal anrufen; ein netter und hilfsbereiter Mensch.
              Gruß
              Andreas

              Keep Analog Recording Alive!!

              Kommentar


                #8
                AW: Nur elkos oder alle???

                Danke!
                Ich habe netterweise schon eine Liste mit den Kondensatoren, sowie den Änderungen bekommen, die im Laufe der Zeit von Revox durchgeführt wurden.
                Glücklicherweise befindet sich mein Verstärker schon auf diesem Stand, so daß ich "nur" die Kondensatoren tauschen muß.
                Auf dem Netzteil-Elko steht das Produktionsdatum drauf, das Teil ist 28 Jahre alt. Ich denke es ist höchste Zeit...

                Tolles Forum

                Kommentar


                  #9
                  AW: Nur elkos oder alle???

                  Hallo,
                  da ich auch so einen gut klingenden Heißläufer hier habe, interessieren mich die
                  Änderungen, die von Revox empfohlen/durchgeführt werden.
                  Kann mir jemand die Liste zur Verfügung stellen?
                  Danke

                  Ernst

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Nur elkos oder alle???

                    Zitat von bluesman9 Beitrag anzeigen
                    Guckst Du hier:Revision B251
                    Du kannst den Herrn Wittig auch mal anrufen; ein netter und hilfsbereiter Mensch.
                    Hallo Andreas,

                    habe ich das richtig gelesen dass die alten Leistungstransistoren bei dem Umbau nicht gewechselt werden?

                    Viele Gruesse,
                    Hagen
                    .

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Nur elkos oder alle???

                      So, bin fertig und habe den B251 komplett überholt.
                      Dazu vielleicht ein paar Tips für diejenigen, die das auch mal vor haben.

                      Anstelle des original Netzteil-Elkos 1000µ/350V habe ich einen 2200µ/400V Typen gefunden, die 220µ der Sieb-Elkos für die Endstufe habe ich durch 680µ Low-ESR ersetzt und die 220µ für die anderen Spannungen durch 470µ Low-ESR (alle Panasonic FC-Serie).
                      Funktioniert wunderbar, saubere Spannungen und reichlich Reserve
                      Die Rifa-Kondensatoren sollte man auch wechseln. durch das durchsichtige Gehäuse konnte man schon Risse in der Folie sehen und beim Ausbau ist das Gehäuse fast zerbröselt. War also nötig.
                      Ich habe sie durch WIMA Folienkondensatoren ersetzt, die halten auch 630V aus.
                      Die Brücke unter dem Trafo habe ich umgelötet, so daß das Netzteil jetzt für 240V ausgelegt ist, das spart auch noch etwas unnötige Wärmeentwicklung ein.

                      Die Suffitte für die Displaybeleuchtung war kaputt, die habe ich durch eine LED-Leiste von Herrn Conrad ersetzt, die ich nur im Laden gefunden habe, nicht im Katalog.
                      Die LED-Leiste ist rund 30cm lang und kann all 76mm abgebrochen werden.
                      Das passt prima auf eine Kunststoffleiste aus dem Baumarkt (L-Winkel 20*25mm). Mit einem 8,2k Vorwiderstand braucht die Leiste nur gut 3mA, das entlastet die +-25V Spannungsversorgung doch ein wenig. Diese Spannungsregler sind nämlich die Teile, die bei meinem B251 am heißesten werden. Die LEDs laufen dann mit einem Bruchteil der zulässigen 20mA und dürften ewig halten. Warm wird da auch nichts mehr.
                      Jetzt habe ich noch 3 von den Leisten rumfliegen. Falls jemand sowas braucht...

                      Die Relais für die Lautsprecherumschaltung habe ich durch neue Relais des gleichen Herstellers ersetzt, diese verkraften aber statt 3A nun 8A.
                      Der Spulenwiderstand ist identisch.

                      Da eine Lautsprecherklemme gebrochen war, habe ich die Klemmen komplett entfernt und eine Epoxydharzplatte angeschraubt, in der jetzt vier großzügig dimensionierte Schraub-Klemmen sitzen. Damit habe ich zwar kein Lautsprecherpaar B mehr, aber ich habe ja sowieso nur zwei Lautsprecher...
                      Dafür passen jetzt auch dicke Strippen rein

                      Die Platinen habe ich mit Leiterplattenreiniger von Kontakt Chemie gereinigt.
                      Ein Sauzeug, funktioniert aber gut! Sieht alles aus wie neu

                      Der Infrarot-Empfänger hat gerauscht wie Kurzwellenempfänger, weshalb der Verstärker sich gerne mal ein, aus oder umgeschaltet hat, oder die Lautstärker verändert hat. Die Reichweite schrumpfte mit den Jahren auch, so daß ich zum Schluß bis auf ein paar cm rangehen mußte. Ich hatte ihn dann einfach abgezogen und lange keine Fernbedienung benutzt.
                      Nach dem Tausch der Elkos funktionierte er wieder scheinbar tadellos, der Verstärker schaltete sich jedoch so alle zwei Tage trotzdem mal gerne aus.
                      Mit dem Oszilloskop konnte ich sehen, daß er immer noch rauscht.
                      Auf dem Schaltplan fand ich dann einen Kondensator, der auf der Platine gar nicht vorhanden war, und zwar einen 470pF zwischen Pin 9 und Masse (z.B. also Pin 8) des TEA1009. Im Schalplan steht dazu auch "has been modfied". Obwohl sonst alle Revision in meinem Modell schon drin waren, fehlte der Kondensator. Ich hatte leider grade keinen entsprechenden da, da habe ich einfach einen 1nF SMD Kondensator einer ausgedienten TV-Karte genommen und zwischen Pin 8 und 9 gelötet.
                      Absolut sauberes Signal, kein Rauschen mehr. Ich kann mit der Fernbedienung wie Lucky Luke über Bande durchs Zimmer schießen und es funktioniert tadellos.

                      Den Ruhestromabgleich und den Symmetrieabgleich habe ich auch noch gemacht. Das kommt mir alles aber ein wenig hakelig vor. Sehr empfindlich.
                      War das bei euch auch so? Ich überlege, ob es was bringt die Potis durch 10 Gang Potis zu ersetzen, um das präziser einstellen zu können. Hilft vielleicht nichts, denn gerade der Ruhestrom scheint immer wegzudriften.
                      Irgendwann war es dann genau genug... denke ich.

                      Folgende Modifikationen sollten in der Endstufe noch durchgeführt werden, falls nicht schon vorhanden wie bei mir. Das sorgt für weniger Wärme bei den Treiber-Transistoren der Endstufe:

                      R136 - 16 KOhm
                      R137 - 16 KOhm
                      R126 - 68 Ohm
                      R127 - 68 Ohm
                      R122 - 360 Ohm
                      R123 - 360 Ohm

                      Bin jetzt wieder total Begeistert von meinem B251. Im Vergleich zu meinem deutlich modernerem AV-Receiver von Denon, hat der Revox doch die Nase vorn.
                      Sowas wird ja heute nicht mehr gebaut....

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Nur elkos oder alle???

                        Hallo,

                        mich würde nochmal interessieren woher Du die Änderung der gelisteten Widerstände hast. Ich hab diesbezüglich nichts im Service Manual gefunden.

                        Scöne Festtage wünscht

                        Ulf

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X