Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B750 MKII benötige eure Unterstützung!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B750 MKII benötige eure Unterstützung!

    Hallo Revox Fans.
    Wie schade dass ich dieses Forum erst viel später entdecken musste, als ich es brauchte. Aber lieber Später als nie, und eure Hilfe könnte ich immer noch gebrauchen…
    Ich bin neu hier und möchte gern euch bitten mich als Anfänger in Sachen Elektronik bei meinen Fragen über B750 MKII zu unterstützen. Sehr viele nützliche Infos habe ich hier für mich entdeckt, aber mir wäre es doch lieber wenn ich ein eigenes Thema konkret für meine Fragen und eure Tipps, Ratschläge hätte.

    Vor paar Wochen habe ich schon etwas am Gerät ersetzen müssen, weil er nicht mehr lief. Angefangen mit Netzplatine wo UA78M20 und UA79MGU1C durch neue ersetzt waren.
    Gleich habe ich 3,3uF/35v Tantal Kondensatoren ersetzt. Und hier kommt schon meine erste Frage.

    1. Wenn ich diese 4 Tantale C5-C8 mit Elkos ersetzen möchte, welche werte soll ich für die korrekte Funktion nehmen? Am Anfang habe ich diese durch Panasonic FC mit gleichen Wert von 3,3uF ersetzt, aber später zu mir gesagt wurde dass 3,3uF Elko ist zu wenig. Es muss eine höhere Kapazität haben. Da ich nur noch 22uF/63 FC zu Verfügen hatte, habe ich die durch 22uF ersetzt. Ist es in Ordnung oder soll ich es lieber ändern?
    Frako 2200/40v Elkos habe ich durch falsch gelieferte (nicht die die abgebildet waren) Standart Kondensatoren 105C° von Reichelt.de ausgetauscht. Eigentlich wollte ich Axiale von Vishay haben, aber geliefert wurde was anderes. Lohnt es sich die durch Audio Kondensatoren und eventuell mit erhöhten Kapazität zu ersetzen?


    2. Weiter habe ich alle Tantalkondensatoren aus dem Verstärker rausgeschmissen und durch Elkos ersetzt.
    Am Input Board sind es Panasonic FC eingebaut.
    Endstufen haben Elna Silmic II.
    ToneControl Balance, Filter haben Nichicon KZ und MKS2.
    Muss ich hier irgendwo noch welche Bypass Kondensatoren zusätzlich einbauen? Mit welche Kapatität und Typ?

    3. Und jetzt kommen Fragen über Endstufe.
    Aus dem Grund, dass es schon paar Mal gekracht hat, wo Leitbahn gegrillt und sogar durchgebrannt war, mache ich mir wirklich Sorgen über Treiber Transistoren und nicht nur. Meine Platinen sind noch original mit 2N6474, 2N6476, NEC 2SD743A, BD712, 2N6031, 2N5631 bestückt. Da ich mittlerweile schon zwei verschiedene Service Manuals habe die einige Unterschiede zwischen einander haben, stellt sich am Ende eine Frage, was soll ich den am besten nehmen?
    Laut Service Manual (A), soll es pro Endstufe so aussehen:
    Q14, Q15 - 2N6474
    Q16, Q17 - 2N6476
    Q18 – 2N6031
    Q19 – 2N5631
    Laut Service Manual (B)
    Q14 – BD711
    Q15 – 2SD743A
    Q16 – BD712
    Q17 – 2SD703A
    Q18 – 2SB600
    Q19 – 2SD555

    Treibertransistoren würde ich zur Sicherheit ersetzen, zusätzliche 2x 2N6474 und 2x 2N6476 habe ich übrigens schon. Was meint ihr, durch welche wird es sinvoll die zu tauschen? Oder vielleicht werdet ihr empfehlen was Aktuelles wie MJE15030, MJE15031 zu nehmen?




    4. Als kleinere Transistoren auf Endstufen sind es BC174B und BC256B verbaut. Soll ich die durch die gleichen ersetzen, oder könnt ihr mir was anderes empfehlen?

    5. Die weißen 0,22µF/100 Kondensatoren, womit ersetzt man die am besten?


    6. Wenn ein Keramikkondensator so aussieht, soll er ersetzt werden?


    Da werden bestimmt noch weitere Fragen kommen ich wäre aber sehr froh wenn ich wenigstens auf gestellte Fragen paar Antworte bekomme.

    Für jede Minute eure Zeit bin ich euch im Voraus dankbar!

    Gruß
    Stan.
    Zuletzt geändert von Stasjan; 20.09.2011, 17:17.

    #2
    AW: B750 MKII benötige eure Unterstützung!

    Zu Frage 1 :

    Ich würde die 3,3uF Tantals durch diese hier ersetzen :

    Kapazität sollte man nicht ändern - Revox hat sich sicher dabei was gedacht,
    genau diesen Wert einzusetzen!!

    siehe auch hier :http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsregler

    MfG Humax5600
    Zuletzt geändert von Gast; 20.09.2011, 19:41.

    Kommentar


      #3
      AW: B750 MKII benötige eure Unterstützung!

      Die BC174B (NPN) hab ich bei meinem B750 MKII durch BC546 ersetzt, die BC256B (PNP) durch BC556. Als Treiber sind jetzt MJE15030 bzw. MJE15031 eingebaut. Als Endtransistoren sind übrigens bei mir jetzt MJ15003 bzw. MJ15004 drin. Was noch zu empfehlen wäre sind keramische Isolierscheiben statt Glimmer mit Wärmeleitpaste für die Treiber und Leistungs-Transistoren sowie die BD139.

      Die 0,22µF/100 Kondensatoren (C2, C3) hab ich nicht ersetzt - allerdings die 0µ1/250V daneben schon (C1, Typ MP3).

      Viel Erfolg bei der Überarbeitung und die nötige Vorsicht...

      Kommentar


        #4
        AW: B750 MKII benötige eure Unterstützung!

        an humax5600

        Hallo,
        vielen Dank für den Link, ist sehr nützlich.
        Tantals gegen MKS2 zu ersetzen ist auch eine gute Idee, werde mir mal überlegen.
        Revox hat sich mit Sicherheit was dabei gedacht, vielleicht aber auch nicht wirklich.
        Wenn ich mir Datasheet von diesen Sp.reg. anschaue, allein UA78MGU1C und UA79MGU1C brauchen unterschiedliche Bypass Kondensatoren. Aus welchen Gründen verwendet Revox für beide die gleiche 3,3uF Bypass Kondensatoren, weißt nur Revox und ich könnte mir vorstellen dass es nicht so kritisch ist. Nicht falsch verstehen, ich habe nicht viel Ahnung von, ich versuche nur zu lesen und etwas verstehen. Da steht also folgendes drin.


        Wenn och alles richtig verstehe, soll ein UA79MG mit Tantal oder Keramik Kondensator am Eingang mit 2 uF Bypass und am Ausgang 1 uF geschaltet werden. Wenn man einen Aluminium elko verwendet, soll es 10uF oder höher sein. Daher wenn ich alles korrekt verstehe 22 uF Elko mit Low ESR wert schon i.O. sein.
        Aber UA78MG dagegen soll mit 330 nF am Eingang und 100 nF am Ausgang mit Keramik oder Tantal geschaltet werden. Also 3,3µF die Revox verwendet, sind schon 10x höher als hier drin steht.
        Von Elokos steht nichts...


        an Baudisch

        Vielen Dank! Erfolg brauche ich auf jeden Fall!

        0µ1/250V sind schon bereits durch WIMA MP3 ersetzt. Nach dem Umsteig auf MJE15030 bzw. MJE15031, MJ15003 bzw. MJ15004, merkst du irgendwelche klangliche Unterschiede? Ich würde schon auf MJE15030 bzw. MJE15031 umsteigen, aber da ich schon die hälfte von original Typen RCA 2N6474 und 2N7676 neu habe, frage ich euch, sind MJE15030 bzw. MJE15031 besser als RCA 2N6474 und 2N7676 ?
        Mich würde sehr interessieren, womit man die weißen 0,22 µF (laut SM. sind es MPETP) am besten ersetzt. Kann mir hier jemang ein Tipp geben? Welche werden hier (MKS4, MKP4, MKP10, FKP) am besten passen?

        GRuß

        Stan
        Zuletzt geändert von Stasjan; 21.09.2011, 20:13.

        Kommentar


          #5
          AW: B750 MKII benötige eure Unterstützung!

          Zitat von Stasjan Beitrag anzeigen


          3. Und jetzt kommen Fragen über Endstufe.
          Aus dem Grund, dass es schon paar Mal gekracht hat, wo Leitbahn gegrillt und sogar durchgebrannt war, mache ich mir wirklich Sorgen über Treiber Transistoren und nicht nur. Meine Platinen sind noch original mit 2N6474, 2N6476, NEC 2SD743A, BD712, 2N6031, 2N5631 bestückt. Da ich mittlerweile schon zwei verschiedene Service Manuals habe die einige Unterschiede zwischen einander haben, stellt sich am Ende eine Frage, was soll ich den am besten nehmen?
          Laut Service Manual (A), soll es pro Endstufe so aussehen:
          Q14, Q15 - 2N6474
          Q16, Q17 - 2N6476
          Q18 – 2N6031
          Q19 – 2N5631

          Laut Service Manual (B)
          Q14 – BD711
          Q15 – 2SD743A
          Q16 – BD712
          Q17 – 2SD703A
          Q18 – 2SB600
          Q19 – 2SD555

          Treibertransistoren würde ich zur Sicherheit ersetzen, zusätzliche 2x 2N6474 und 2x 2N6476 habe ich übrigens schon. Was meint ihr, durch welche wird es sinvoll die zu tauschen? Oder vielleicht werdet ihr empfehlen was Aktuelles wie MJE15030, MJE15031 zu nehmen? ...
          Die in der zweiten Liste genannten Treiber haben nicht die erforderliche Spannungsfestigkeit ! Außerdem ist die Leistungsklasse dieser Treiber "daneben". In der Spannungsverstärker-Stufe Q14/Q16 werden üppige 12A-75W Typen mit hohem Ccb verwendet, in den Treiberstufen dann wieder schwächere 4A 40W 100V Typen (Originale 2N647x haben 4A 40W 130V). Woher stammt das Service Manual?

          Die MJE15030/31 sind geeignet. Generell sollte man gerade bei Leistungs-Transis NUR seriöse Bezugsquellen wählen, bei Reichelt weiß man nicht immer was man bekommt. RS-Components, Farnell oder Schuricht geben immer die Hersteller in den Verkaufslisten an.

          Kommentar


            #6
            AW: B750 MKII benötige eure Unterstützung!

            Zitat von eckibear Beitrag anzeigen
            Woher stammt das Service Manual?
            In diesem Service Manual gibt es nichts mehr von Hand geschrieben und ich gehe davon aus dass es eine spätere Version ist.
            Das können Sie sich hier runterziehen. _SM_B750_

            Kommentar


              #7
              AW: B750 MKII benötige eure Unterstützung!

              Zitat von eckibear Beitrag anzeigen
              Die MJE15030/31 sind geeignet. Generell sollte man gerade bei Leistungs-Transis NUR seriöse Bezugsquellen wählen, bei Reichelt weiß man nicht immer was man bekommt. RS-Components, Farnell oder Schuricht geben immer die Hersteller in den Verkaufslisten an.
              Habe heute Reichelt angerufen, laut Telefonberater Transistoren
              MJ 15003 ONS
              MJ 15004 ONS
              MJE 15030 ONS
              MJE 15031 ONS
              sind alle original ON Semi (Motorola).

              BE 10.000/63 Abgebildet Aerovox Kondensator, geliefert wird aber BC Components.

              Kommentar


                #8
                AW: B750 MKII benötige eure Unterstützung!

                Zitat von Stasjan Beitrag anzeigen
                Habe heute Reichelt angerufen, laut Telefonberater Transistoren
                MJ 15003 ONS
                MJ 15004 ONS
                MJE 15030 ONS
                MJE 15031 ONS
                sind alle original ON Semi (Motorola).

                BE 10.000/63 Abgebildet Aerovox Kondensator, geliefert wird aber BC Components.
                Moin,
                die rot gekennzeichneten Treibertransistoren kannst Du kaufen.
                Die Ladeelkos kannst Du auch hier kaufen:
                10.000 uF/63V
                Gruß
                Andreas

                Keep Analog Recording Alive!!

                Kommentar


                  #9
                  AW: B750 MKII benötige eure Unterstützung!

                  Zitat von Stasjan Beitrag anzeigen
                  Frako 2200/40v Elkos habe ich durch falsch gelieferte (nicht die die abgebildet waren) Standart Kondensatoren 105C° von Reichelt.de ausgetauscht. Eigentlich wollte ich Axiale von Vishay haben, aber geliefert wurde was anderes. Lohnt es sich die durch Audio Kondensatoren und eventuell mit erhöhten Kapazität zu ersetzen?

                  Gruß
                  Stan.
                  Hallo Stan,

                  ich weiss nicht was ein "Standart Kondensator von Reichelt ist. Mein Empfehlung ist nur Kondensatoren von namhaften Herstellern zu verwenden. Ausserdem rate ich von der Vergroesserung der Kapazitaet bei laengsgeregelten Netzteilen ab.

                  Viele Gruesse,
                  Hagen
                  .

                  Kommentar


                    #10
                    AW: B750 MKII benötige eure Unterstützung!

                    Zitat von hugo habicht Beitrag anzeigen
                    ...Ausserdem rate ich von der Vergroesserung der Kapazitaet bei laengsgeregelten Netzteilen ab...
                    Ich auch!!
                    Gruß Frank

                    Kommentar


                      #11
                      AW: B750 MKII benötige eure Unterstützung!

                      Zitat von Stasjan Beitrag anzeigen
                      In diesem Service Manual gibt es nichts mehr von Hand geschrieben und ich gehe davon aus dass es eine spätere Version ist.
                      Das können Sie sich hier runterziehen. _SM_B750_
                      Habe ich gemacht und tatsächlich stehen doch da die gennanten Typen in der Stückliste neben den originalen 2N647x. Mir scheint das sehr dubios, denn laut original Datenblatt von NEC halten die Typen 2SD703A und 2SD743A maximal 100 Volt aus. In der MKII Schaltung beträgt bereits die ungeregelte Versorgungsspannung im Treiber- und Endstufenzweig 2x56V=112V
                      Selbst wenn wenn man noch berücksichtigt, dass die vorangehenden Stufen nur mit +/-48V versorgt werden macht das bei Vollaussteuerung 56+48=104V.
                      Jetzt würde ein Optimist sicher noch die BE Spannung der Leistungstransis und die Sättigungsspannungen der Vorstufen abziehen, aber das macht es kaum besser. Eher sollten Netzspannungsschwankungen berücksichtigt werden, die zu relativ 1:1 höheren Spannungen in der Endstufenversorgung führen. Mir wäre beim Einsatz dieser Typen der Magen ständig flau. Das Risiko eines kapitalen Abbrands steht in keinem Verhältnis zum Preis/Aufwand der originalen oder neueren Austauschtypen.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: B750 MKII benötige eure Unterstützung!

                        Hallo zusammen!
                        Zitat von bluesman9 Beitrag anzeigen
                        Moin,
                        die rot gekennzeichneten Treibertransistoren kannst Du kaufen.
                        Die Ladeelkos kannst Du auch hier kaufen:
                        10.000 uF/63V
                        wieso den nur rot gekennzeichneten? Passen Ihrer Meinung nach die MJ 15003 ONS, MJ 15004 ONS als Leistungstransistoren nicht, oder raten Sie ab die bei Reichelt zu kaufen?

                        hugo habicht, Frank Schieschke
                        Hallo Stan,

                        ich weiss nicht was ein "Standart Kondensator von Reichelt ist. Mein Empfehlung ist nur Kondensatoren von namhaften Herstellern zu verwenden. Ausserdem rate ich von der Vergroesserung der Kapazitaet bei laengsgeregelten Netzteilen ab.

                        Viele Gruesse,
                        Hagen
                        Ich auch!!
                        also, um es klar zu machen, spricht ihr nur von Netzteil für Vorverstärker mit Sp.Regler. 78xx 79xx ? Ich habe noch 6 stück Nichicon FW 2200/63v. nur in Radiale Bauform. Die müssten sicherlich besser als von Reichelt sein, oder? Betrifft es die Endstufen auch? Das Thread über Kondensatoren habe ich durchgelesen, aber am Ende habe ich immer noch nicht verstanden, ob erhöhen von 4700 µF auf 10000 µF besser oder schlechter ist. Die Meinungen gehen auseinander...


                        an eckibear
                        Danke, die genanten Transis werde ich auf keinen Fall nehmen.
                        Wieso macht Revox solche Angaben, kann ich nicht verstehen...

                        Ich möchte euch noch mal wegen weißen MPETP Kondensatoren 0,22/100 ansprechen. Da ich schon 2 stück mit Kapazität Verlust von 95% entdeckt habe, möchte ich nun alle zur Sicherheit ersetzen. Womit ersetz man die am besten?

                        Kommentar


                          #13
                          AW: B750 MKII benötige eure Unterstützung!

                          Hallo Stan,

                          bei den Abblockkondensatoren die nahe an den Spannungsreglern sitzen ist ueblichweise die Kapazitaet nicht so kritisch obwohl auch hier bei manchen Reglertypen Stabilitaetsprobleme auftreten koennen. Was hier wichtig ist ist die Impedanz bei der Frequenz wo der Kondensator stabilisieren soll; diese Impedanz haengt bei hohen Frequenzen nicht immer von der (Gleichstrom-) Kapazitaet ab. Haufig ist die in den Datenblaettern angegebene Kapazitaet der Minimalwert um die entsprechenden spezifizierten dynamischen Reglerwerte einzuhalten. Ich wuerde trotzdem immer die damals vom Entwickler gewaehlten Typen und Werte wieder einbauen; damit werden die ab Werk spezifizierten Geraetekennwerte auf jeden Fall erreicht.

                          Wovon ich definitiv abrate ist die Erhoehung der Hauptladekapazitaet hinter dem Gleichrichter. Beim vorliegenden B750 wird der Kondensator nur nachgeladen wenn die gleichgerichtete Sinusspannung groesser als die Kondensatorspannung ist; d.h. nur waehrend der Spitze der Sinusperiode. Waehrend der Restzeit sinkt die Kondensatorspannung da er ja den Ausgangsstrom liefern muss.

                          Die Netzteile sind ueblichweise so ausgelegt dass bei Maximalleistung dieser relativ kurze Ladestrom vom Transformator geliefert werden kann. Wenn nun die Kapazitaet erhoeht wird reduziert sich die Zeit in der der Kondensator geladen wird und der Strom erhoeht sich entsprechend; die gleiche Ladung die pro Netzperiode entnommen wird muss ja jetzt in viel kuerzerer Zeit nachgeladen werden. Dadurch kann der Transformator in ueberlastet werden, er heizt sich auf und kann Schaden nehmen. Ausserdem werden die Gleichrichterdioden viel hoeher belastet. Daher: Kapazitaetserhoehung ist hier keine gute Idee obwohl ich leider immer wieder lesen muss dass es als "Verbesserung" propagiert wird.

                          Auch bei Transistoren wuerde ich immer die Typen einbauen die der Hersteller in der Stueckliste hat. Ich muss Eckibaer allerdings hier zustimmen dass die 2SD7xx Typen von der Spannung her ausserhalb der Spezifikation betrieben werden.

                          Viele Gruesse,
                          Hagen
                          .

                          Kommentar


                            #14
                            AW: B750 MKII benötige eure Unterstützung!

                            Hallo Hagen,
                            vielen Danke für die verständliche Erklärung. Mit Bass meines B750 II bin ich mehr als zufrieden, daher werde ich deinem Tipp folgen und lasse Kapazität so wie es ist. Original Tantal Abblockkondensatoren für Span.Regler werde ich aber lieber weg lassen, weil die bekante schwächen haben. Oder muss ich mir einfach die gleichen mit höherer Spannungsfestigkeit besorgen.
                            Überarbeitungssatzt Revox B750 Netzteil ansehe, bietet Revox auch Elkos als Abblockkondensatoren für die Sp. Regler, wozu sind da WIMA Kondensatoren, kann ich nicht verstehen. Sind es Bypass Kondensatoren? Wo werden die den eingesetzt?
                            Auf diesen Bilder von revox-online.de über Revision der Revox B750 Vollverstärker, sind viele Bypass Kondensatoren zu sehen. Macht es Sinn? Wenn ja, reichen es WIMA MKS2 100nF. für solche zwecke aus?
                            Sollen auch auf Endstufen kleinere Elkos 22 µF mit Bypass Kondensatoren versehen werden?

                            Noch was über Ruhestrom Trimmer. Ich weiß, es wurde schon sehr viel darüber gesagt, dass es mindesten ein Cermet Trimmer mit 500 mW und optimal 1W Leistung benötigt wird. Allerdings auf dem Bild, was auch bei revox-online.de zusehen gibt, ist deutlich zu erkennen, dass sie einen Piher PT15LH mit 0,25 W Leistung einsetzen. So einen hat mein B750 auch drin und schon seit 2 Wochen Dauerbetrieb läuft er Problemlos.
                            Wie soll man es verstehen? Ist es falsch was revox-online.de macht?


                            Und noch mal über die weißen MPETP mit 0,22µF Kapazität, durch welche Typen von Folienkondensatoren ersetzt man diese am besten? Das sind die weißen neben den roten Wima MKS.


                            GRuß
                            Stan.
                            Zuletzt geändert von Stasjan; 25.09.2011, 14:18.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: B750 MKII benötige eure Unterstützung!

                              Hallo Stan,

                              diese Ueberarbeitungssaetze und die Webseiten die Du erwaehnt hast sind nicht von Revox sondern von einem Herr Thomas Schroeder soweit ich weiss. Ich schlage vor Du fragst Ihn selber was die Bypasskondensatoren bringen. Ich bin mit meinem Werks-B750 zufrieden.

                              Hier hat vor kurzem jemand im Forum geschrieben (Eckibaer?) dass die Ruhestromtrimmer scheinbar keine grosse Leistung abbekommen. Das wuerde bestaetigen was Du auch schon herausgefunden hast. Der Originaltrimmer ist eventuell nur drin weil der ohmsche Wert damals nicht mechanisch/thermisch kleiner verfuegbar war. Benutze mal die Suchfunktion hier im Forum.

                              Die MPETP Kondensatoren wuerde ich einfach drinlassen. Mir waere nicht bekannt dass diese einer Alterung so wie die Elektrolytkondensatoren unterliegen. Lasse mich aber gern eines Besseren belehren. Falls Du sie unbedingt tauschen willst denke ich die Wima MKS Kondensatoren sind gleichwertig (Polyester als Dielektrikum).

                              Viele Gruesse,
                              Hagen
                              .

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X