Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B750 MKII Kondensatoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: B750 MKII Kondensatoren

    Zitat von sellerie2000 Beitrag anzeigen
    Genau mit den Abmessungen komme ich nicht recht klar. Habe Becher-Elkos von BC-Komponents (4700uF/100V) hier.

    Die Pin-Anordnung (5 Pins) passt ganz schlecht zum Print der B750 Endstufen.

    Hat jemand eine sinnvolle Lösung gefunden? War jemand kreativ beim Einlöten?
    Hallo,

    da hast Du leider die falschen Elkos erwischt.
    Die Serie 051 passt nicht für die Endstufen B750.

    Von irgendwelchen Bastellösungen mit Heißkleber etc. ist dringend abzuraten.
    Die Gefahr, das sich eine solche Hilfskonstruktion unter großer Wärmeeinwirkung löst (und es dann gewaltig funkt), ist allzu groß.
    Bedenke, dass die Elkos die volle Betriebsspannung führen!

    Tausche besser die falschen Elkos einfach gegen die passenden um.
    Fabrikat BC-Components (blau) oder BHC-Aerovox (schwarz) 4700µF/63V bzw. 10000µF/63V. Diese haben das 4-Pin-Layout.

    Diese stehende Bauform nennt sich "radial", die liegende Form heißt "axial".

    Viel Erfolg beim Elkotausch.
    Michael
    Zuletzt geändert von dk0xxl; 30.12.2007, 15:24. Grund: Lechtschleibfehlel
    You have to be trusted by the people that you lie to,
    So that when they turn their backs on you,
    You´ll get the chance to put the knife in.(Waters/Gilmour)

    Kommentar


      #17
      AW: B750 MKII Kondensatoren

      Vielen Dank für die vielen Erläuterungen und Tipps, Michael und Otto01.

      Das was du vorschlägst, Michael, scheint mir inzwischen auch die einzig wahre Lösung zu sein. Ursprünglich wollte ich die Spannungsfestigkeit erhöhen und habe deshalb die 100V-Version bestellt (auch weil in diesem alten Thread davon die Rede war). Das Platinenlayout will ich eigentlich auch nicht so gerne verändern.

      Ich werde mir die Orginalbestückung (4700uF/63V) schicken lassen.

      Zitat von sellerie2000 Beitrag anzeigen
      Noch eine andere Frage:

      Könnte man denn nicht andere Elkos (Radial-) verwenden und diese auf der Platine festkleben. Dann gäbe es weniger Probleme mit dem Pin-Abständen
      Ich meinte damit "herkömmliche" Radial-Elkos, keine speziellen Becher-Elkos.

      Zitat von Otto01 Beitrag anzeigen
      Hallo,
      da mittlerweile die Netzspannung auf 230 Volt erhöht wurde, die meisten älteren Geräte aber auf 220 V geeicht sind, sollte der Ladeelko dem auch Rechnung tragen.
      (Bei uns ist die Spannung momentan 238 V.)
      Auch wurden die Toleranzbereiche der Netzwechselspannung - ab 2008 gültig - dergestalt modifiziert, daß mit zeitweise (während der Nachtstunden) + - 10 % anstatt + 6 -10 % gerechnet werden muß.
      Statt 243V sind dann 253 Volt als Maximalwerte anzunehmen, und die Schaltungen/Bauteile entsprechend zu dimensionieren.
      Warum kann man, um den B750 zu schonen, den den Amp nicht einfach auf 240V umstellen?

      Kommentar


        #18
        AW: B750 MKII Kondensatoren

        @Sellerie...,
        sehe bei "nur"-transistorisierten Leistungsverstärkern kein Problem, den Spannungswähler auf 240 V umzustellen. Bis zur Leistungsgrenze wird wohl keiner hier die Verstärker beanspruchen, die sind mit einer ausreichenden Reserve ausgestattet, sollte die Netzspannung "nur" 230 Volt betragen.

        Gehe aber davon aus, daß sich einige ältere Geräte entweder nicht so einfach umstellen lassen, bzw. bei Röhrenbestückung "unterheizt" werden könnten.
        Unterheizung schadet den Röhren mehr als etwas zu große Heizspannung, da sie dann unter Umständen nicht mehr ausreichend emittieren. Da man leider bei vielen Röhrengeräten Anoden- und Heizspannung nicht separat voneinander per Netztrafo-Primärseiten-Abgriff umstellen kann, würde ich bei Röhrenverstärkern, ausgelegt für 220 Volt, zunächst von einer Umstellung auf 240 Volt abraten, es sei denn, die Heizfäden würden sichtbar in Richtung Weißglut gehen, und die Anodenbleche würden anfangen zu glühen.

        (Bei den Bandmaschinen sieht es schon anders aus, schaue ich mir nur bei meiner B77 den einen LM317-Stabi im DC-Teil an, der schon hart an der Toleranzgrenze arbeitet. Eine zu hohe Eingangsspannung würde da wohl mehr Schaden anrichten als eine etwas zu niedrigere. Der LM317 ist zwar kein ausgesprochener Low-Drop-Serienregler, er bezieht aber wie viele Low-Drop-Stabis seine Referenzspannungsquelle bzw. Regelspannungsverstärkerschaltung strommäßig nicht auf Masse sondern auf den Ausgang bzw. Senseeingang (Spannungsteiler), von daher regelt der auch bei geringerer Eingangs/Ausgangsspannungsdifferenz noch sicherer, als es zum Beispiel ein IC vom Typ 78XX täte. Bei den Motoren bzw. deren Steuerung bin ich mir allerdings nicht mehr so sicher. Das müsste man einfach mal antesten.)



        Gruß von Otto01

        Kommentar


          #19
          AW: B750 MKII Kondensatoren

          Ich habe bis jetzt alle Geräte auf 240V umgestellt! Unter anderem diverse B790 - B795, B77, A77, PR99 MK I bis MK III, B760, B750, B710 usw.
          Unter nomalen Umständen (keine Defekte) klappt das auch.
          Selbst wenn REVOX und ehemalige Revox-Mitarbeiter die Spannungswahlschalter wieder auf 220V stellen.
          Bis jetzt hatte ich noch nie ein Problem damit!

          Die Motoren der Bandmaschinen laufen mit 60VAC (über regelbaren Trenntrafos) auf Höchstleistung, mehr Spannung führt nur zu mehr Brummen und Verlusten, aber nicht zu mehr Drehmoment!
          Wenn man sich die Spannungen vor dem Spannungsregler anguckt, zum Teil doppelt so hoch wie die geregelte Ausgangsspannung!

          Ich biete Überarbeitungssätze für zwei Endstufen der B750 für 120,00€ an.
          Da sind alle Bauteile wie Kondensatoren, Leistungs- und Treibertransistoren, Bypässe, Isoliermaterial, Gleichrichter, Wärmeleitpaste und Absauglitze drin. Eine Anleitung ist auch dabei. Wer sich die Bauteile einmal selber rausgesucht hat, weiss wie umfangreich die Suche sein kann.

          Gruß
          Thomas
          Ich rate, lieber mehr zu können als man macht als mehr zu machen als man kann B. Brecht
          kann ich nur unterstreichen... ...oh, hab ich schon gemacht
          nur das Beste repariere A77, B77, PR99, C270, A700, B790, B795, B750 und andere Revoxgeräte
          www.revox-bandmaschine.de

          Kommentar


            #20
            AW: B750 MKII Kondensatoren

            Hallo,

            gibt es diese Überarbeitungssätze auch für den B760?

            Dort muß ich schon zum zweiten Mal (jetzt nach 10 Jahren) den Spannungsregler erneuern. Welches Fabrikat ist da empfehlenswert? letztes Mal hatte ich einen vom Elektronikshop genommen, hinterher lief der Tuner, nur die Spannung war nicht ganz auf dem angestrebten Wert.

            Manfred

            Kommentar


              #21
              AW: B750 MKII Kondensatoren

              Moin moin,
              und hallo hier im Forum!
              Ich biete auch einen kompletten Überarbeitungssatz für das Netzteil der B760.
              Inkl. Anleitung! Leider gibt es die original-Regler nicht mehr. So dass etwas Umbauarbeiten sein müssen. In den Serviceunterlagen nennt Revox als Positivregler den LM317. Ich verwende dazu noch den Negativregler LM337.
              Die passenden Widerstände um die richtige Spannung einzustellen gibt es auch dazu. Ein Rundum-Sorglospaket!!!!
              Viele Grüße
              Thomas
              Ich rate, lieber mehr zu können als man macht als mehr zu machen als man kann B. Brecht
              kann ich nur unterstreichen... ...oh, hab ich schon gemacht
              nur das Beste repariere A77, B77, PR99, C270, A700, B790, B795, B750 und andere Revoxgeräte
              www.revox-bandmaschine.de

              Kommentar


                #22
                AW: B750 MKII Kondensatoren

                Zitat von OssySoft Beitrag anzeigen
                Moin moin,
                und hallo hier im Forum!
                Ich biete auch einen kompletten Überarbeitungssatz für das Netzteil der B760.
                Inkl. Anleitung! Leider gibt es die original-Regler nicht mehr. So dass etwas Umbauarbeiten sein müssen. In den Serviceunterlagen nennt Revox als Positivregler den LM317. Ich verwende dazu noch den Negativregler LM337.
                Die passenden Widerstände um die richtige Spannung einzustellen gibt es auch dazu. Ein Rundum-Sorglospaket!!!!
                Viele Grüße
                Thomas
                Komisch, laut meinem B760 Service Manual sind nur zwei Standard-Festspannungsregler im Netzteil verbaut, "7815" und "7915" im TO-220 Gehäuse. Diese gibt es fast an jeder Straßenecke, so daß man sich sicher auch einen Umbau erparen kann.
                Viele Grüße,
                eckibear

                Kommentar


                  #23
                  AW: B750 MKII Kondensatoren

                  Hallo eckibear,

                  Deine Anmerkung ist völlig richtig, denn nach Titel reden wir über den B750 MKII.
                  Aber wer unterliegt beim Antworten nicht einmal einer Verwechselung und bezieht seine Aussage auf ein anderes Revoxgerät.

                  Dies ist sicherlich schon jedem passiert.

                  Trotzdem Danke für Deine Aufmerksamkeit. Nur so kommen Wir gemeinsam zu einem guten Ergebnis das jedes Forumsmitglied nachvollziehen kann.

                  Mit freundlichen Revox-Grüssen

                  Studervox

                  Kommentar


                    #24
                    AW: B750 MKII Kondensatoren

                    Hallo Leute,

                    Ihr habt vollkommen recht!
                    Das Netzteil der B739, B760 und B780 haben die zwei oben erwähnten Regler 7815 und 7915.
                    Das Netzteil der B750 hat Regler die es ncht mehr gibt!
                    Da muss man auf die Regler 317 und 337 zurückgreifen.

                    SORRY

                    Viele Größe aus Ostfriesland
                    Thomas
                    Ich rate, lieber mehr zu können als man macht als mehr zu machen als man kann B. Brecht
                    kann ich nur unterstreichen... ...oh, hab ich schon gemacht
                    nur das Beste repariere A77, B77, PR99, C270, A700, B790, B795, B750 und andere Revoxgeräte
                    www.revox-bandmaschine.de

                    Kommentar


                      #25
                      AW: B750 MKII Kondensatoren

                      Zitat von OssySoft Beitrag anzeigen
                      .

                      Das Netzteil der B750 hat Regler die es ncht mehr gibt!
                      Da muss man auf die Regler 317 und 337 zurückgreifen.
                      Hallo Fan's, hallo Thomas,
                      diese wären ja ok oder ? und für Laien die keinen 317 und 337 Umbau machen können gerade das richtige:

                      http://cgi.ebay.ch/ws/eBayISAPI.dll?...MEWA:IT&ih=007

                      und



                      oder liege ich da total daneben ?

                      Grüsse
                      Peter

                      Kommentar


                        #26
                        AW: B750 MKII Kondensatoren

                        @ peter -

                        salut nach ch -

                        beim >graben < im net hast du einen guten fund gemacht -
                        bei der ersten adresse hat es noch reichlich im regal, und wie in finde, zu einem
                        annehmbaren preis (lager in GB ) versandkosten werden im rahmen bleiben...

                        lieben gruss
                        der westfale
                        claus
                        +++nextel outside = reVox inside+++

                        http://www.claus.de.to

                        Kommentar


                          #27
                          AW: B750 MKII Kondensatoren

                          hallo Freunde,

                          wie bekommt man die alten Becherelos beim B750 und b780 ohne Schaden ausgelötet, was Voraussetzung für >Neue von BC ist?? 10.000 0der 4700 ist dann wohl egal:

                          Mit Gruß Jürgen

                          Kommentar


                            #28
                            AW: B750 MKII Kondensatoren

                            Moin
                            Nachdem ich die beiden Endstufen bei meinem b750 ausgebaut hatte habe ich mit einer puksäge vorsichtig die beiden alten Kondensatoren abgesägt.Ging ohne probleme.Danach die reste ausgelötet und die neuen Kondensatoren wieder eingelötet.

                            Viel erfolg beim sägen

                            Kommentar


                              #29
                              AW: B750 MKII Kondensatoren

                              hat jemand eine Auftragsnummer
                              ich finde sie nicht mehr bei
                              farnell
                              conrad

                              10000uf oder 4700uf oder 6800uf 4-Pin-Layout
                              danke


                              ================================================== =======
                              Fabrikat BC-Components (blau) oder BHC-Aerovox (schwarz) 4700µF/63V bzw. 10000µF/63V. Diese haben das 4-Pin-Layout.
                              ================================================== =======
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #30
                                AW: B750 MKII Kondensatoren

                                Hi

                                Nimm diese: 10.000uF/63V

                                Schau unter der Artikelnummer 082827
                                Das sind genau die richtigen Ladeelkos für die Endstufen.
                                Gruß
                                Andreas

                                Keep Analog Recording Alive!!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X