Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hifi war vorgestern, heute ist der Rechner - ODER - Konzepte im Wandel der Zeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    AW: Hifi war vorgestern, heute ist der Rechner - ODER - Konzepte im Wandel der Zeit

    Hallo Frank

    noch ein Hinweis:

    Allein die Metadaten wie Titel, Interpret, Spielzeit usw. einzutragen würde ja lange Zeit dauern. Oder die 20 Titel auf einem Band, die ja am Stück aufgenommen werden per Software wieder in 20 einzelne Takes zu zerlegen- lieber nicht.
    Man kann z.B. Tonbänder in einem Rutsch digitalisieren, Interpreten, Titel und Laufzeiten relative schnell in Excel eingeben (mit export in Datenbanken für Fortgeschrittene) und daraus sog. CUE-Sheets erstellen. Mit den entsprechenden Playern (z.B. Foobar2000) kann ich die einzelnen Stücke ohne Zerlegen direkt anfahren und auch individuelle Playlists erstellen. Das Zerlegen in einzelne Takes geht dann automatisch incl. der zuvor eingegebenen Metadaten (wenns denn sein muss).

    Bei Samplern ist das Zerlegen ggf. sinnvoll um völlige Wahlfreiheit zu haben, Livekonzerte oder LP's speichere ich nur "am Stück" ab.

    Es gibt auch die Möglichkeit, das CUE-Sheet in einen Flac-File einzubetten, so dass alle Informationen in nur einer Datei stecken. File anklicken, Player öffnet sich und man kann auswählen, welche Stücke man hören will.

    Grüsse aus Oppenheim

    Frank

    Kommentar


      #32
      AW: Hifi war vorgestern, heute ist der Rechner - ODER - Konzepte im Wandel der Zeit

      Mann, Etienne, hör doch mal mit dem Zitatengedöns auf, du willst dich doch hier nicht habilitieren.

      Worauf du antwortest, erschließt sich dem gutwilligen Leser sowieso, er hat den fred gelesen und verfolgt. Dem weniger geneigten geht es auf den Senkel, weil es so rechthaberisch wirkt und auch den Lesefluss ziemlich stört. Da bürstest du andere so richtig auf. Deine Argumente kämen deutlich besser rüber, wenn du statt zu zitieren einige elegante Sätze absondern würdest, die auch nicht völlig humorbefreit sein müssen. Du kannst das doch!
      Besten Gruß
      Karl

      Kommentar


        #33
        AW: Hifi war vorgestern, heute ist der Rechner - ODER - Konzepte im Wandel der Zeit

        Zitat von blueTdi Beitrag anzeigen
        (...) Du kannst das doch!
        Schon, will und werde ich aber nicht
        Über diese Thematik wurde schon vermehrt diskutiert und diese Methode hat sich definitiv als die Beste erwiesen - auch wenn sie nicht allen gefällt. Diesen Anspruch habe ich aber auch nicht. Auf das Schreiben von Leserbriefen habe ich keine Lust.
        Zuletzt geändert von Etienne; 12.11.2008, 23:08.
        -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
        Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

        Kommentar


          #34
          AW: Hifi war vorgestern, heute ist der Rechner - ODER - Konzepte im Wandel der Zeit

          Zitat von Analogo Beitrag anzeigen
          Hallo Etienne,
          Ich habe erst kürzlich bemerkt, wie viele MS Word- und MS Works-Dateien von mir aus den Neunzigerjahren nicht meh
          Grüße
          Harald

          Probiere mal diese mit StarOffice, bzw dem Pendant OpenOffice zu öffnen.

          StarOffice kommt z.B. mit defekten Word-Dateien manchmal besser zurecht als Word selbst
          Zuletzt geändert von klingklang; 12.11.2008, 23:14.

          Kommentar


            #35
            AW: Hifi war vorgestern, heute ist der Rechner - ODER - Konzepte im Wandel der Zeit

            Noch ein kleiner fotografischer Beweis meines Faibles für Schweizer Stereo-Präzision :
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #36
              AW: Hifi war vorgestern, heute ist der Rechner - ODER - Konzepte im Wandel der Zeit

              P.S.:
              Ich möchte mich an dieser Stelle mal ganz Herzlich für eure Antworten bedanken in meinem
              zu früh geschlossenem "Analog vs. Digitaltechnik Beitrag".
              Eure Antworten haben mich wirklich sehr Positiv überrascht und auch mal zum Nachdenken angeregt.

              Ich hätte da sehr sehr gerne noch drauf geantwortet und es wäre auch eine schöne ruhige Diskussion entstanden,
              aber leider wurde dies wegen Zensur
              und einem nicht gerade professionellen Admin der "frei-nach-Schnautze "entscheidet und andscheinend SEHR gerne andere mundtot macht, verhindert.
              __________________

              ~~~~~~~~ Long Live Analog ~~~~~~~~
              Hallo,
              jetzt kann ich den Mann verstehen!!!

              Wenn man "Digital mit Analog" vergleicht, wird der Beitrag gekickt!
              Wenn Etienne wieder einmal und nachweisslich gequirlte Scheisse labert - und das, wie er behauptet, nicht Wertfrei ist, wird hier Beifall geklatscht!
              dabei wird nur "Analog mit Digital" verglichen!
              Bist Du wirklich der Meinung Etienne - Du Ars..... musst uns gestandene Leute aufklärern, ausgerechnet DU musst uns für BLÖD erklären, dass wir nicht wissen was Digital heisst! Ausgerechtnet das scheinbar dümmste Forenmitglied - der meint mit Papas Geld sich immer auf den neusten Stand einkaufen zu können.
              Und nur was Du hast hat Gültigkeit!
              Leute, ich habe andere Foren gemieden, weil mir die Zeit fehlt, mich um mehrere Foren zu kümmern.
              Hier wird meine wertvolle Zeit nur an Idioten wie Etienne und Anhang verballert! Da werde ich mal Jürgen und Jonny oder das AAA aufsuchen

              Und ich sag es nochmal - selbst mit 192kHz Sample, ist eine Phasendarstellung von gerade mal 75° möglich... ... also nur Scheisse.
              Digital kann schon alleine von daher nur Mist sein!
              Ein sehr schlechter Kompromiss mehr nicht!
              Selbst bei 1,92MHz ist die Auflösung der Phase zwischen den Kanälen mit 7,5° noch zu wenig um eine exakte räumliche Dastellung zu gewährleisten. Und stellt euch mal die Datenmenge vor! Und die Verarbeitung muss in RealTime erfolgen! Nachteile wie Haltbarkeit der Medien und der ständige Wechsel der Medien (8", 5-1/4", 3-1/2" Disketten, Festplatten, Zip, CD in verscheidenen Formaten, DVD, Blue-Ray, und wie sie alle heissen) Jedesmal seine Daten, die immer größer werden, auf das jeweilige Medium brennen, was über Stunden, Tage Wochen, ja Monate gehen kann! Ach ja, Etienne, das Wort "Stil" solltest Du nicht in den Mund nehmen, genausowenig wie "Anstand" oder "Moral"
              Und Konsequenz solltest Du "meine Konsequenz" nennen.

              Frank, Dich möchte ich bitten, mich nun entgültig aus dem Forum hier zu nehmen und mein Konto aufzulösen!
              Freunde die ich hier gewonnen haben, werden weiterhin Freunde bleiben - hoffe ich :-) und auch weiter die von mir vergebenen 10% Forenrabatt erhalten! Naja... ...falls ich diese als Forenmitglied erkannt habe

              Alle Freunde, Thomas², Jean, Andy, Rollff, Eugen, Frank, Jonny und Co, Ihr findet mich unter www.revox-bandmaschine.de, da ist auch meine eMail-Adresse und auch Telefonnummer hinterlegt!

              Viele Grüße, Frohe Festtage und einen Guten Rutsch wünscht euch
              Thomas
              Ich rate, lieber mehr zu können als man macht als mehr zu machen als man kann B. Brecht
              kann ich nur unterstreichen... ...oh, hab ich schon gemacht
              nur das Beste repariere A77, B77, PR99, C270, A700, B790, B795, B750 und andere Revoxgeräte
              www.revox-bandmaschine.de

              Kommentar


                #37
                AW: Hifi war vorgestern, heute ist der Rechner - ODER - Konzepte im Wandel der Zeit

                Hey Ossysoft,

                wie wäre es einmal damit, wenn Du Deine Sprache etwas im Zaum hälst? Das ist ja nicht das erste Mal, das Du Dich Etienne gegenüber mehr als unflätig äußerst - ohne das das je bemängelt wurde.

                ... gequirlte Scheisse
                ... Etienne - Du Ars.....
                ... Idioten wie Etienne und Anhang
                ... also nur Scheisse
                ... nur Mist sein!
                Da scheint ja jemand mächtig in die Enge gedrängt worden zu sein, dass er derart um sich schlägt! Außerdem war die Geschichte doch schon seit Mitte November ausgestanden. Da sehe ich doch beträchtliches Stänkern. Gut, dass das jetzt vorbei ist, nachdem Du Dich selbst gerichtet hast und Deinen dramatisch inszenierten "Austritt" erklärst.

                Zum inhaltlichen Beitrag:

                Wenn das was ein Ossysoft da schreibt auch nur halbwegs irgendeine Relevanz hätte, würde diese Welt schon lange nicht mehr funktionieren. Und auf mein ganz persönliches Erleben von Video und Audio reduziert: Ich habe nie bessere Erzeugnisse als Endverbraucher zur privaten Nutzung zur Verfügung gehabt, seit es die CD bzw. DVD gibt. Und nur darum ging es auch Etienne. Welchen Mehrwert habe ich als Endverbraucher vom Einsatz gewisser Techniken?

                Theoretisches Geschwafel von möglichen Verlusten ist doch ohne jede Relevanz, weil es in der Praxis keine Bedeutung hat! Wir wissen, dass das Digtitale nur eine Annäherung sein kann. Die anloge Tonaufzeichnung allerdings auch! So what?

                Olaf

                P.S.: Nur um Mißverständnissen vorzubeugen: ich mag meine alten Revoxgeräte, die weitgehenst analog arbeiten. Ich mache immer noch Radioaufzeichnungen mit meinen Tonband- und Cassettengeräten. Es macht mir persönlich einfach spaß! Aber mitnichten würde ich sagen, dass irgendetwas von meinem analogen Aufzeichnungen besser sei, als ein gut gemachtes Audiofile!
                Zuletzt geändert von Gast; 11.12.2008, 10:01. Grund: Inhaltliche Ergänzung

                Kommentar


                  #38
                  AW: Hifi war vorgestern, heute ist der Rechner - ODER - Konzepte im Wandel der Zeit

                  Zitat von OssySoft Beitrag anzeigen
                  (...) Wenn man "Digital mit Analog" vergleicht, wird der Beitrag gekickt!
                  Zwei seiner Beiträge wurden geschlossen: Sound Digitalisierung und Analogtechnik vs. Digitaltechnik im Audiobereich

                  Der erste, weil es ihm hier wohl mehr um Kritik an Frank als ums Thema ging und der zweite, weil das Thema hier schon genügend diskutiert worden ist und wie jkhh meinte und Frank zustimmte:

                  ... wenns Dir nur um die Bestätigung Deine Analog-Vorliebe geht, dann solltest Du Dich im im AAA-Forum anmelden (bin da übrigens auch!).
                  Ist in den beiden verlinkten Threads nachlesbar.

                  Zitat von OssySoft Beitrag anzeigen
                  Wenn Etienne wieder einmal und nachweisslich gequirlte Scheisse labert - und das, wie er behauptet, nicht Wertfrei ist, wird hier Beifall geklatscht!
                  Ich denke, dass deine Fäkalsprache hier fehl am Platze ist. Argumente hingegen sind immer gerne gesehen. Hast du welche?

                  Zitat von OssySoft Beitrag anzeigen
                  dabei wird nur "Analog mit Digital" verglichen!
                  Nicht ganz. Diese Diskussion ist seit Jahren ausdiskutiert und vorbei. Nur einige rollen sie zum Zwecke der gepflegten Provokation immer wieder auf, oder....

                  Zitat von OssySoft Beitrag anzeigen
                  Bist Du wirklich der Meinung Etienne - Du Ars.....
                  Genau so wenig wie die Fäkalsprache braucht es hier solche Ausdrücke.

                  Zitat von OssySoft Beitrag anzeigen
                  musst uns gestandene Leute aufklärern, ausgerechnet DU musst uns für BLÖD erklären, dass wir nicht wissen was Digital heisst!
                  .... weil sie es einfach nicht verstanden haben. Es ist natürlich bitter, wenn man sich von anderen etwas vormachen lassen muss. Dein "Problem" diesbezüglich ist ja vielseitig: Ich entzaubere was du verklärst, ich bezeichne das als faktisch obsolet was dir wichtig ist, du magst mich nicht, weil ich mich nicht mit blöden Sprüchen abfertigen lasse. Das was du betreibst, ist einzig "Investitionsschutz".

                  Zitat von OssySoft Beitrag anzeigen
                  Ausgerechtnet das scheinbar dümmste Forenmitglied - der meint mit Papas Geld sich immer auf den neusten Stand einkaufen zu können.
                  Herrlich, wenn es denn so wäre.

                  Ich bin wohl einfach cleverer als andere, weil ich nicht einfach Altgeräte in Mengen horte und Unmengen von Geld dafür (Reparatur, Unterhalt, Zeit etc.) verbrate, sondern weil ich nur das Notwendige kaufe und zur richtigen Zeit wieder verkaufe und mich intelligent refinanziere. Rechne mal aus, was dich die alten Geräte kosten und dann rechne mal aus, was du dafür an neuen (Gebraucht-)Geräten bekommen könntest.

                  Siehe dazu auch hier den letzten Abschnitt: AW: Regelmässiges Benutzen von Revox+ Studer Geräten, Posting 18

                  Kleines Bsp: Ich habe durch den Verkauf meiner Alten Sachen die Prestige Digital inkl. DLC2 und RC28 finanziert und den Rest für neue Module und Update des M51 beiseite gelegt. Ich habe unnötige und teure Geräte und Medien verkauft, habe heute bessere Qualität und habe dabei sogar noch gespart. Diesen Aspekt habe ich schon mehrfach angesprochen und wie mir zugetragen wurde, scheint sich die Erkenntnis, dass man mit alten Geräten unnötig Mittel bindet und vernichtet, mehr und mehr durch zusetzten. Würdest du dein Geld sinnvoll einsetzen, wärst du technisch auch auf dem aktuellen Stand. Der Vorteil der modernen Technik liegt ja gerade darin, dass sie viel preiswerter ist. Ein Paar Aktivboxen, ein alter UKW-Tuner und ein Rechner ersetzen die herkömmliche Hifianlage.

                  Zitat von OssySoft Beitrag anzeigen
                  Und nur was Du hast hat Gültigkeit!
                  Nicht ganz. Es gibt einen Unterschied zwischen deiner Denkweise (was ich habe ist gut) und meiner (ich habe was gut ist).

                  Zitat von OssySoft Beitrag anzeigen
                  Leute, ich habe andere Foren gemieden, weil mir die Zeit fehlt, mich um mehrere Foren zu kümmern.
                  Hier wird meine wertvolle Zeit nur an Idioten wie Etienne und Anhang verballert! Da werde ich mal Jürgen und Jonny oder das AAA aufsuchen
                  Dort bist du mit deiner unkritischen Analoghudelei gut aufgehoben und brauchst keine Gegenrede fürchten.

                  Zitat von OssySoft Beitrag anzeigen
                  Und ich sag es nochmal - selbst mit 192kHz Sample, ist eine Phasendarstellung von gerade mal 75° möglich... ... also nur Scheisse.
                  Digital kann schon alleine von daher nur Mist sein! (...)
                  Siehe oben.
                  -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
                  Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

                  Kommentar


                    #39
                    AW: Hifi war vorgestern, heute ist der Rechner - ODER - Konzepte im Wandel der Zeit

                    Zitat von OssySoft Beitrag anzeigen

                    Und ich sag es nochmal - selbst mit 192kHz Sample, ist eine Phasendarstellung von gerade mal 75° möglich...
                    Würde mich interessieren, was du unter Phasendarstellung verstehst und wodurch der Fehler entsteht.


                    Nachteile wie Haltbarkeit der Medien und der ständige Wechsel der Medien (8", 5-1/4", 3-1/2" Disketten, Festplatten, Zip, CD in verscheidenen Formaten, DVD, Blue-Ray, und wie sie alle heissen)
                    Das mag ja alles sein. Aber diese Medien müssen nur dann gewechselt werden wenn auch die dazu gehörige Hardwre nicht mehr existiert. Da könnte ich genauso argumentieren was ich mit den Tonbändern ohne Tonbandgerät mache? Jedenfalls ist mir nicht bekannt das bis heute Tonbandgeräte produziert werden. Im Endeffekt richtet sich das Argument selbst gegen die von dir favorisierte Analogtechnik. Man ist gezwungen technisch veraltete Technik am Leben zu halten. Das kann man mit der Digitaltechnik genauso veranstalten. Was würde man den ohne den Revox-Service und deren Ersatzteilbevoratung machen? Bei Sony, Phillips, Grundig und Co wird solche Technik schon lange nicht mehr unterstützt. Und was mache ich mit den Compact-Kassetten, oder Bändern? Halten die denn wirklich so problemlos ewige Zeiten? Da werfen einige den Pilzbefall von CDs ins Gespräch - den ich persönlich nur bei einer CD erlebte - und blenden quietschende, oder schmierende Bänder aus. Dasselbe gilt für Schallplatten. Wie der Abtast-Diamant gerne Bestätigen würde ist diese Technik nicht gerade verschleißfrei. Die CD hat die Compact-Kassette immerhin überlebt. Auch in Punkte Dauer des Formats. Das es die Compact-Kassete effektiv länger gab sollte nicht davon ablenken das sie als HiFi-Medium erst seit den 80-ern tauglich war, nachdem es auch mit Doby-C Recordern geeignete Hardware gab.

                    Jedesmal seine Daten, die immer größer werden, auf das jeweilige Medium brennen, was über Stunden, Tage Wochen, ja Monate gehen kann!
                    Wenn sie einmal auf Harddisc vorliegen dauert das in etwa so lange wie das überspielen eines quietschnden Bandes. Falls du auf die portablen Medien abziehlst; versuch einmal eine Schallplatte, oder ein Tonband im Auto abzuspielen.


                    Frank, Dich möchte ich bitten, mich nun entgültig aus dem Forum hier zu nehmen und mein Konto aufzulösen!

                    Erklär mir aber bitte noch vorher die "Phasendarstellung"
                    Zuletzt geändert von klingklang; 11.12.2008, 12:52.

                    Kommentar


                      #40
                      AW: Hifi war vorgestern, heute ist der Rechner - ODER - Konzepte im Wandel der Zeit

                      @ Hallo Männers,

                      was geht denn hier wieder ab.

                      Ich schaue gerade auf den Kalender und sehe das Morgen den 12.12.2008
                      wieder Vollmond ist.

                      Der all monatliche Rundumschlag ist wieder im Gange
                      Gruß
                      Rolf

                      Einmal Revox - Immer Revox

                      Kommentar


                        #41
                        AW: Hifi war vorgestern, heute ist der Rechner - ODER - Konzepte im Wandel der Zeit

                        Zitat von Olllafff Beitrag anzeigen
                        (...) Da scheint ja jemand mächtig in die Enge gedrängt worden zu sein, dass er derart um sich schlägt!
                        Hat man keine Argumente, versucht man es anders. So braucht man nicht argumentieren, sondern kann eine Schlammschlacht starten und dann später behaupten, der Andere hätte angefangen.

                        Jeder Mensch findet für sich seine eigene "Wahrheit". Diese ist Motivation für sein Tun sowie sinn- und wertstiftend. (Anm: Diese Thematik habe ich dir gegenüber in anderen Diskussionen mit "Generationenkonflikt" angesprochen).

                        Nun ist es so, dass sich die jeweiligen persönlichen "Wahrheiten" häufig widersprechen. Die meine widerspricht seiner diametral und rüttelt an seinen Ansichten und Werten und - schlimmer noch - stellt ihn und sein Tun in Frage. Daher die Vehemenz der Gegenwehr. So wie Arbeiter aus Furcht, arbeitslos zu werden, Innovationen und die Beschaffung neueer Maschinen bekämpfen, genau so bekämpfen Leute wie OssySoft die Digitaltechnik. Der Volksmund hat dazu einen Spruch parat: "Man muss mit der Zeit gehen, sonst muss man mit der Zeit gehen." Im privaten Bereich kann man sich Alleingänge und umständliche und wenig effiziente analoge Technik erlauben, denn der Umgang damit wird als "Hobby" und "Genuss" verbucht. Wo es hingegen auf Effizienz ankommt, ist diese verschwunden.

                        Entscheidend für eine positive oder negative Einstellung ist, wie man dazu gekommen ist, resp. wie man dies wahrnimmt. Erkennt man es als Chance und sieht die Vorteile oder wird man irgendwie dazu gezwungen und sucht nun aus Frust jede Gelegenheit, es zu kritisieren?
                        So war für mich das Aufkommen der Digitaltechnik von Anfang an ein Segen, weil sie ermöglicht hat, was früher nicht möglich war. Wer jedoch 1983 bereits einen grösseren Bestand an alten Geräten und Medien hatte, sich damit auskannte, sah es eher als Bedrohung, musste er doch mit der Digitaltechnik wieder von vorn beginnen. Dann spielt sicher auch das Alter dabei eine Rolle. Dazu gibt es ja Parallelen in anderen Bereichen. Vor allem: Was man hatte, war dann ja faktisch alt und überholt, wie man selbst mit einem Wissen welches von nun an mehrheitlich nur noch für alte Sachen zu gebrauchen war. Der Rest ist die Konsequenz...

                        P.S: Finde ich übrigens sehr spannend das ganze Thema "Change management". Hier in der Praxis sehr schön nachvollziehbar.
                        -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
                        Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

                        Kommentar


                          #42
                          AW: Hifi war vorgestern, heute ist der Rechner - ODER - Konzepte im Wandel der Zeit

                          Zitat von Etienne Beitrag anzeigen
                          Hat man keine Argumente, versucht man es anders. So braucht man nicht argumentieren, sondern kann eine Schlammschlacht starten und dann später behaupten, der Andere hätte angefangen.

                          Jeder Mensch findet für sich seine eigene "Wahrheit". Diese ist Motivation für sein Tun sowie sinn- und wertstiftend. (Anm: Diese Thematik habe ich dir gegenüber in anderen Diskussionen mit "Generationenkonflikt" angesprochen).

                          Nun ist es so, dass sich die jeweiligen persönlichen "Wahrheiten" häufig widersprechen. Die meine widerspricht seiner diametral und rüttelt an seinen Ansichten und Werten und - schlimmer noch - stellt ihn und sein Tun in Frage. Daher die Vehemenz der Gegenwehr. So wie Arbeiter aus Furcht, arbeitslos zu werden, Innovationen und die Beschaffung neueer Maschinen bekämpfen, genau so bekämpfen Leute wie OssySoft die Digitaltechnik. Der Volksmund hat dazu einen Spruch parat: "Man muss mit der Zeit gehen, sonst muss man mit der Zeit gehen." Im privaten Bereich kann man sich Alleingänge und umständliche und wenig effiziente analoge Technik erlauben, denn der Umgang damit wird als "Hobby" und "Genuss" verbucht. Wo es hingegen auf Effizienz ankommt, ist diese verschwunden.

                          Entscheidend für eine positive oder negative Einstellung ist, wie man dazu gekommen ist, resp. wie man dies wahrnimmt. Erkennt man es als Chance und sieht die Vorteile oder wird man irgendwie dazu gezwungen und sucht nun aus Frust jede Gelegenheit, es zu kritisieren?
                          So war für mich das Aufkommen der Digitaltechnik von Anfang an ein Segen, weil sie ermöglicht hat, was früher nicht möglich war. Wer jedoch 1983 bereits einen grösseren Bestand an alten Geräten und Medien hatte, sich damit auskannte, sah es eher als Bedrohung, musste er doch mit der Digitaltechnik wieder von vorn beginnen. Dann spielt sicher auch das Alter dabei eine Rolle. Dazu gibt es ja Parallelen in anderen Bereichen. Vor allem: Was man hatte, war dann ja faktisch alt und überholt, wie man selbst mit einem Wissen welches von nun an mehrheitlich nur noch für alte Sachen zu gebrauchen war. Der Rest ist die Konsequenz...

                          P.S: Finde ich übrigens sehr spannend das ganze Thema "Change management". Hier in der Praxis sehr schön nachvollziehbar.
                          Mann oh Mann, das ist ja krankhaft!
                          " Auch ein Tor kann weise gelten, wenn er schweigt. "

                          Die Summe aus Einbildung und Ausbildung ist nie grösser als 1 .


                          ,,,,,,,,,, Reservekommata zur freien Verfügbarkeit, falls irgendwo noch welche fehlen sollten.

                          Kommentar


                            #43
                            AW: Hifi war vorgestern, heute ist der Rechner - ODER - Konzepte im Wandel der Zeit

                            Zitat von B. Eberle Beitrag anzeigen
                            Mann oh Mann, das ist ja krankhaft!
                            Auf jeden Fall ist es auffällig, dass du keine Gelegenheit auslässt....
                            -- "The threshold for disproving something is higher than the threshold for saying it, which is a recipe for the accumulation of bullshit."
                            Dr Bill Softky, Redwood Neuroscience Institute.

                            Kommentar


                              #44
                              AW: Hifi war vorgestern, heute ist der Rechner - ODER - Konzepte im Wandel der Zeit

                              Hi Etienne,

                              auch wenn es an dieser Stelle nicht ganz passend ist - nach dem "Ausfall" (im doppelten Wortsinn!) von Ossysoft ist dieser thread etwas abgedriftet - jetzt doch noch einige Anmerkungen von mir:

                              - Es gibt keine absolute Wahrheit. Das ist bekannt. Es gibt nur subjektive Sichtweisen auf eine "Wahrheit", die uns in ihrer Komplexität mehr oder weniger verschlossen bleibt. Unsere Wissenschaft ist der einzige brauchbare Ansatz, so etwas wie Objektivität herzustellen. Es gibt Gesetzmäßigkeiten physikalisch-mathematischer Struktur, die uns erlauben, etwas von der Wahrheit zu sehen. Das ist oftmals mehr als abstrakt und entspricht natürlich überhaupt nicht unserer subjektiven Wahrnehmung. Vieles verstehen wir nicht, aber die Wissenschaft ist die einzige Basis, auf die man sich berufen kann. Alles andere ist Glaube. Da gibt es bei uns - und vielen anderen im Forum - keinen Dissenz. In diesem Sinne ist es für mich ohne jegliche Relevanz, was jemand zu hören meint, wenn er keinen wissenschaftlichen Beweis erbringen kann. Insofern erzählt ein Ossysoft Blödsinn: "Phasendarstellung" und "räumliche Darstellung"! Meine Güte.

                              - Es gibt bei mir keinen "Generationskonflikt", den Du da anklingen läßt. Aber ich habe Überzeugungen. Außerdem bin ich jemand, der sich seiner eigenen Existenz und der sich daraus ergebenden Fragen sehr bewußt ist. Auf dieser Basis treffe ich nach sorgfältigem Abwägen meine Entscheidungen. Diese werden durch "gelebtes" Leben - also Erfahrungen - ständig einer Revision unterzogen. Obwohl nun wesentlich älter als Du, bin ich in der digitalen Welt seit etwa 1986 zuhause. Kein Fachmann, aber ein anwendungsbezogener User. Der Rechner ist mir mehr als vertraut.

                              Bei mir gibt es kein Beharrungsvermögen. Ich wäge ab. Und deshalb bleibe ich trotz Einsatzes des Rechners (in allen Bereichen meines beruflichen und privaten Lebens) bei meinen alten analogen Medien, die mich teilweise seit meiner Kindheit begleiten. Auch wenn der Sound manchmal bescheiden ist und digital durchaus besser sein könnte, machen mir meine Schallplatten ungeheueren Spaß. Ich erfreue mich am Gebrauch meiner alten A77-Geräte. Es ist ein großes Vergnügen, mit ihnen auch heute noch regelmäßig Radioaufnahmen zu machen.

                              Natürlich schaufeln mir meine Freunde Gigabyte-weise Musik auf meinen Rechner. Selbstverständlich sitze ich in Permanenz an meinen Kisten, auch um Musik filebasierend zu verwalten und zu pflegen. Es wird gehört, gelöscht und archiviert. All das betreibe ich als backup. Oder wenn ich einmal unterwegs bin.

                              Obwohl ich mein itunes mittels iphone und der Software remote von überall in der Wohnung steuern kann (so wie es Revox bei der M100 vielleicht beabsichtigt) - und ich es auch manchmal tue, weil es ein anderer Spaß ist - kann ich Dir sagen, dass bei mir trotz ständiger Verfügung auf dem Rechner die Musik fast ausschließlich vom Tonband, Cassette und LP kommt. Ich will den Scheiß anpacken, Knöpfe drücken, also sinnlich teilhaben, an dem, was ich tue. Das moderne Immer und überall interessiert mich im Privaten nicht die Bohne. Diese Form des Service (und das ist das wirklich Neue an digitaler Verfügbarkeit) langweilt mich. Dazu habe ich bereits an anderer Stelle gepostet.

                              Diese Entscheidungen mögen Dir nicht immer plausibel erscheinen. Mir bleiben dafür Deine manchmal zweifelhaft. Aber trotz Dissens sind mir Deine Ansichten sympathisch. Ich gehe trotzdem meinen eigenen Weg, den auch Du mir nicht schlechtreden kannst!

                              MfG

                              Olaf

                              P.S.: Nur so als Anmerkung an einige "Sinnungsgenossen" oder "Freunde" dieses Forums: Bei der Kommunikation zwischen Etienne und mir handelt es sich nicht um eine konzertierte Aktion, wie es z.B. ein Niederberger Jean so gerne annimmt!
                              Zuletzt geändert von Gast; 11.12.2008, 17:23.

                              Kommentar


                                #45
                                AW: Hifi war vorgestern, heute ist der Rechner - ODER - Konzepte im Wandel der Zeit

                                Hallo B. Eberle,

                                Mann oh Mann, das ist ja krankhaft!
                                Es wäre toll, wenn dieses Forum endlich einmal damit aufhören würde, nicht genehme Denkweisen für krank zu erklären. Es bedarf nicht eines weiteren Doktors mit zweifelhaften Diagnosen, die keiner abfragt!

                                Olaf
                                Zuletzt geändert von Gast; 11.12.2008, 17:21.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X