Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Hallo zusammen,
ich habe bei ebay mein erstes Paar NAB-Adapter (Revox, Kunststoff natürlich, bin ja nicht Krösus) ersteigert baby Wie schwer oder leichtgängig sollte die Verriegelung normalerweise funktionieren? Meine gehen ziemlich schwer; so schwer, daß ich befürchte, beim Einsetzen in eine Spule Probleme mit dem "Handling" zu bekommen. Kann man die Adapter irgendwo ölen oder schmieren? Oder ist die Verriegelung gewollt so schwergängig?
Viele Grüße
Marc
meine NAB- Adapter (nagelneu von ReVox, ich bin nämlich auch kein Krösus und kann mir deshalb die eBay- Preise nicht leisten) gehen auch ziemlich stramm. So stramm, daß es mich einige Überwindung gekostet hat, bis zum Einrasten zu drehen. Ich glaube also, Du hast ein recht gutes Paar erwischt (noch nicht ausgeleiert). Herzlichen Glückwunsch! BTW: Wie teuer?
Abschmieren oder oelen ist problematisch: In Fett und Oel sammelt sich leicht Dreck an, und dann wirkt Dein Schmiermittel eher wie Schmirgelpaste. Außerdem besteht die Gefahr, daß der Kunststoff vom Schmiermittel angegriffen wird.
Schönen Gruß aus Westfalen!
Uli
<small>[ 12. Juni 2002, 20:03: Beitrag editiert von: Uli ]</small>
Hallo U1i,
ich habe per Sofortkauf 40 Euro bezahlt. Eine Tonkopfabdeckung war auch noch dabei. Hier ist die Auktion . Die Gummiringe sind wie beschrieben etwas brüchig, da habe ich mir gleich noch neue geholt (auch Sofortkauf - 6 Euro). Ansonsten haben die Adapter nur sehr geringe Gebrauchsspuren. Etwas riskant war's schon, bei DER Beschreibung und Verkäuferbewertung... winken
Marc
also hast Du ziemlich genau den Neupreis von ReVox bezahlt und eine Tonkopfabdeckung dazu bekommen (vergl. diesen Diskussionsthread).
Haben Deine NAB- Hub's noch das ReVox- Logo drauf? Die, die ReVox liefert sind nämlich schlicht "Signalschwarz" und aus diesem Grunde spekuliere ich auch immer wieder 'mal bei NAB- Auktionen. Man muß sich nur im Vorfeld vergewissern, daß die Abbildung auch wirklich den zur Versteigerung stehenden Adapter zeigt...
Mfg,
Uli
<small>[ 12. Juni 2002, 19:15: Beitrag editiert von: Uli ]</small>
Hallo,
ich habe gerade mal in der Liste nachgeschaut. Dort kostete im November 2000 ein einzelner Adapter 23,01 Euro + MwSt., also 26,69. Mal zwo macht 53,38. Immer noch 13,38 mehr als der Paarpreis, den ich bezahlt habe (Versandkosten unberücksichtigt). Und bei Bluthard kostet ein einzelner Adapter bereits 40,50! Die Revox-Logos sind bei meinen Adaptern vorhanden und perfekt erhalten. Jetzt würde mich interessieren, ob die Adapter von Bluthard mit oder ohne Logo sind breites_
Viele Grüße
Marc
P.S. Habe gerade festgestellt, einen kleinen Wermutstropfen gibt's doch: einer der kleinen runden Pucks fehlt. Habe zwei Hemdenknöpfe genommen, funktioniert auch... thinker
<small>[ 12. Juni 2002, 20:10: Beitrag editiert von: Marc Lesselberg ]</small>
mit NAB-Adapter von Revox habe ich folgende Erfahrungen:--
Zuerst fehlten die O-Ringe. Ich habe die neuen aus eine O-Ring gebastelt; ich musste sie auf Mass schneiden und mit Loctite zukleben. Die funktionieren gut.
Da ich keine Ahnung hatte, wozu die 3 Plastikknöpfe in Revox-Farbe dienen, und die liegten dem Adapter bei; habe ich noch je einen dünnen Gummiring unter dem O-Ring einspannen müssen, damit die Spulen schön und fest halten.
Erst später habe ich, dank einem Beitrag hier, gesehen, wozu die 3 "Pucks" dienen und dabei kam's zu einem Stirn-Platsch "Ahaa!!". Doch die anderen 3 Pucks fehlten, und nach längeren Suchen habe ich 3 Transistor-Isoliersockel gefunden, die gut klapp(er)ten.
Jetzt genügt ein Drehen, und schon liegt die Spule fest und proportionell im Adapter.
Zu E-Bay Angebote im Bezug NAB-Adapter "ohne ReVox Beschriftung" habe ich gesehen, dass auch Basf die baugleiche Adapter im Angebot hatte. Zu dem habe ich einen 20+ Jahren alten Datenblatt für einen britischen Soundtrack-Maschine; es sind die gleichen NAB-Adapter abgebildert.
Viele Grüsse aus Crikvenica, Kroatien,
Edi Zubovic
{das Wetter -- die Leute baden sich schon ich noch nicht }
Habe einige Kunststoffadapter und Alu-Adapter von Revox.
Muss allerdings sagen, dass diejenigen von Teac (die Revox -Freaks mögen mir dies hier verzeihen !) weitaus die besten sind um tagtäglich damit umzugehen und zudem sind sie noch bezahlbar (ca. 40 Euro ein Paar, werden hin und wieder in E-Bay angeboten).
Sie bestehen aus Metall und Kunsttoff und haben drei drehbare Teile, das ganze Ding dreht einerseits Butterweich und verriegelt andererseits die Spulen Bombenfest.
Die Teile Nummer für Interessierte: TEAC TZ - 612.
Viele Grüsse an alle ReVox Freunde
Hausi
Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen
Ich kann Hausi bezüglich der Teac Adapter nur zustimmen. Die Revox Adapter speziell die Alu Version sehen zwar toll aus . Aber auf Schnellspulenden Maschinen wie der C 270 / /A 807 sind sie nicht zweckmässig , da sie nicht immer fest Spannen.
Über die Kunstoff Adapter kann ich mir kein Urteil erlauben da Ich keine Revox Kunstoffadapter besitze.
Hallo zusammen,
um ganz ehrlich zu sein, habe ich die Adapter hauptsächlich aus Gründen der Vollständigkeit und Optik (gehören einfach zur Maschine wie die Nase ins Gesicht) gekauft. Eine A77 und keine originalen NAB-Adapter... da fehlt einfach etwas. Und genau das wollte ich haben. Genauso, wie ich noch eine Original-Abdeckhaube suche. Die braucht man im Prinzip auch nicht, man kann auch eine Abdeckplane für PC-Monitore nehmen, die schützt sogar noch besser vor Staub. Sieht nur mies aus... Sind, ganz pragmatisch gesehen, die Großspulen mit Dreizack nicht ohnehin praktischer als die NABs? Wie dem auch sei, die Adapter stehen der alten Dame ausgezeichnet zu Gesicht. Noch besser natürlich mit den passenden Spulen mit ReVox-Schriftzug, auf die ich momentan noch warte... winken
Viele Grüße
Marc
Von der Optik stimme ich Marc voll und ganz zu.
Zum Arbeiten ist es aber etwas anderes!
Ich möchte fast sagen es ist wie mit den Frauen:
Nicht jedes optische Supermodel verspricht im "harten" Alltag (sprich, Kinder, Haus, Abwasch, Revox Sammelnder Mann usw) zu bestehen !!
Marc, bezüglich A77 Haube schau Dir doch einfach mal meinen Beitrag vom 5. Juni 2002 an unter Revox-Gesuche - Hilfe wer hat eine grosse Haube.
(Wenn ich wüsste wie man das linken könnte? Vielleicht macht das ein Administrator/Moderator für mich ?)
Gruss an alle ReVoxfreunde
Hausi
Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen
Hallo,
der Vergleich mit den Frauen kommt sicherlich nur zum Teil daher, dass es DIE Maschine heisst und nicht DER oder DAS Maschine (warum eigentlich?) Die Bezeichnungen "Dame" oder "Lady" für die Revox-Bandmaschinen werden ja ziemlich häufig gebraucht. Die Geräte sind heute nicht mehr nur Werkzeuge zum Musikabspielen, sondern (ich mag diesen Ausdruck nicht, aber hier passt er) Kultobjekte. Kult ist die übertriebene Verehrung einer Person oder Sache. Warum werden die Maschinen verehrt? Weil sie technisch perfekt sind? Weil sie bestmögliche HiFi-Qualität garantieren? Weil sie besonders praktisch in der Handhabung sind oder ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten? Sicher nicht! Von ihnen geht eine Faszination aus, die man nur sehr schwer beschreiben kann. Genau wie von den Frauen. Und dem Original-Schriftzug auf den Original-Revox-NAB-Adaptern jump
In diesem Sinne ein schönes Wochenende
Marc
Hallo,
nach den NAB-Adaptern habe ich nun mein erstes Paar Metallspulen (eine Maxell und eine Permaton)dazu erworben. Sieht ja toll aus, aber dennoch hält sich meine Begeisterung in Grenzen. Beim Umspulen zittert die ganze Maschine (viel stärker als bei 26,5er Kunststoffspulen mit Dreizack), im Außenbereich der Kerne lagern sich ölige Spuren ab und es gibt statische Aufladungen (hab' schon mehrfach einen geflattert bekommen, man kriegt das Bandende nicht mehr zu fassen, da es am Wickel klebt). Habt Ihr irgendwelche Tips auf Lager (insbesondere gegen die Vibrationen)? Ich sorge mich um die Motorenlager!
Viele Grüße
Marc
<small>[ 12. Juli 2002, 10:56: Beitrag editiert von: Marc Lesselberg ]</small>
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar