Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NAB Adapter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo Freunde,
    nachdem ich festgestellt habe, dass diese ganzen Sch...- Erscheinungen ausschliesslich in Verbindung mit NAB-Adaptern und Metallspulen auftreten, frage ich mich, ob die Kombination NAB/Metall überhaupt irgendwelche Vorteile (außer des repräsentativeren Aussehens) gegenüber den Novodur-Spulen mit Dreizack hat. Eure Meinungen hierzu würden mich brennend interessieren (obwohl dies sicherlich hier oder dort bereits diskutiert wurde)...
    Viele Grüße
    Marc
    http://people.freenet.de/plattenwechsler/dual.htm

    Kommentar


      #47
      Hallo Marc,

      für mich ist das nach meinen Beobachtungen bei der A77 und B77 eine klare Sache. Die Novodur-Spulen laufen runder, ruhiger, einfach besser, d.h. wenn es einem nur auf Präzision ankommt: Finger weg von den Alus.

      Optisch spricht natürlich alles für die Alu-Spulen, insbesondere in Verbindung mit den Alu-NABs. Ich betreibe meine Maschinen fast ausschließlich so, aber wirklich nur deshalb, weil mir die Geräte so besser gefallen.

      Ich habe es schon geschafft, durch langwieriges Ausrichten der Alu-Spulen, genauer gesagt der beiden Spulenteile, annähernd den Rundlauf einer Novodur-Spule zu erreichen, aber nie hundertprozentig. Bei den Alu-NABs kommt hinzu, daß die Alu-Trichter selten perfekt ausgerichtet sind, was eine zusätzliche kleine Unwucht bedeutet. Auch das gelegentliche Klappern der NAB-Adapter spiegelt nicht unbedingt die Präzision einer Revox-Maschine wider. Aber was tut man nicht alles für das Auge... schüchte

      Kommentar


        #48
        An alle,

        Spulen , Adapter breites_ Ich glaube, ich werde mich auf die Novodur-Spulen konzentrieren... also, wer Interesse hat... kopfhöre
        Viele Grüße & schönes Wochenende
        Marc
        http://people.freenet.de/plattenwechsler/dual.htm

        Kommentar


          #49
          Hallo Marc,

          Du Bauer ! Nur weil man in der Regel in einer Cordhose auf dem Trecker sitzt, verkauft man doch nicht seinen Sonntagsanzug ! durchein

          Schönes Wochenende,

          Uli

          Kommentar


            #50
            <blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<hr /><font size="1" face="Verdana, Arial">Original erstellt von Uli:
            <strong>Hallo Marc,

            Du Bauer !

            Uli</strong><hr /></blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Lieber Uli,

            dieser Ton passt nicht in dieses Forum.

            Der zweite Satz Deines Beitrages hätte ausgereicht, um die Gedanken eines echten Fans zu umschreiben, der oben zitierte ist aber voll daneben.

            Kommentar


              #51
              Hallo Matthias,

              es ist überhaupt nicht böse gemeint, aber bei dem eBay- Namen "bauer_braun" konnte ich einfach nicht umhin... Wenn es anstößig geklungen hat, bitte ich aufrichtig um Entschuldigung.

              Beste Grüße

              Uli

              Kommentar


                #52
                Hallo,
                nun mal gaaaanz langsam... kein Grund zur Entschuldigung...
                A: zur allgemeinen Information: bauer_braun kommt daher: ich bin nicht nur ReVox- sondern auch begeisterter brAun-Sammler, die Figur "Bauer Braun" gab's in den 50er Jahren in den ersten deutschen Mickymaus-Heften (später 'Gevatter Bär') ha!
                B: Bei aller Liebe zu ReVox bin ich auch Pragmatiker. Die A77 ist meine einzige und hoch verehrte Maschine, ich möchte sie so viel wie möglich NUTZEN und dabei so gut wie möglich SCHONEN. Also Novodur. Gerade die älteren Ausführungen finde ich gar nicht so hässlich kopfhöre
                Viele Grüße
                Marc
                http://people.freenet.de/plattenwechsler/dual.htm

                Kommentar


                  #53
                  Hallo,
                  nun da Adapter und 1 Paar Spulen für zusammen 104,50 € weggegangen sind, wollte ich mich nochmal zu Wort melden. Wo ist (bezogen auf das Tonbandhobby) die Grenze zwischen Pragmatismus und gutem Geschmack? Gibt es überhaupt eine? Was mache ich, wenn meine Haut gegen das Material meines Sonntagsanzuges allergisch reagiert? Kann man eine ReVox überhaupt mit einem Trecker vergleichen? Ist sie nicht eher so etwas wie ein Rolls Royce? Schurz beiseite! breites_ Ich fahre einen Citroen 2CV (auch als 'Ente' bekannt). Viele meiner "Entenfreunde" (so nenne ich sie) fahren Sportsitze (ja, ehrlich, auch mit 27 PS!). Ich nicht. Ich bevorzuge die leierigen, aber bequemen Campingstuhlsitze. Gut, der Vergleich hinkt etwas, aber prinzipiell ist es dasselbe. Ich erkenne bei den Novodur-Spulen eindeutige Vorteile gegenüber Alu/NAB (siehe HP unter Spulengrößen/NAB-Adapter). Was meint Ihr?
                  Viele Grüße für ein schönes Wochenende
                  Marc

                  <small>[ 30. August 2002, 23:30: Beitrag editiert von: Marc Lesselberg ]</small>
                  http://people.freenet.de/plattenwechsler/dual.htm

                  Kommentar


                    #54
                    <blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<hr /><font size="1" face="Verdana, Arial">Original erstellt von Marc Lesselberg:
                    <strong>Hallo zusammen,
                    ich habe bei ebay mein erstes Paar NAB-Adapter (Revox, Kunststoff natürlich, bin ja nicht Krösus) ersteigert baby Wie schwer oder leichtgängig sollte die Verriegelung normalerweise funktionieren? Meine gehen ziemlich schwer; so schwer, daß ich befürchte, beim Einsetzen in eine Spule Probleme mit dem "Handling" zu bekommen. Kann man die Adapter irgendwo ölen oder schmieren? Oder ist die Verriegelung gewollt so schwergängig?
                    Viele Grüße
                    Marc</strong><hr /></blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Hallo!
                    Habe meine NAB-Adapter mit Silikon-Gleitmittel behandelt. Sind jetzt extrem leichtgängig. Einer ist mir schon mangels "Schmierung" eingegeangen!
                    Gruß
                    H.

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo Marc,

                      ich bin Deiner Meinung. Bei der A77 und auch bei der B77 bringen die Alus keine Vorteile. Sie sind durch ihre Mehrteiligkeit einfach nicht so präzise im Rundlauf wie die verschweißten Novodur-Spulen. Sie dienen hier nur der Optik.

                      Bei der A700, die geregelte Wickelmotoren besitzt, habe ich neuerdings ganz andere Erfahrungen gemacht. Durch die größere Masse rennen die Spulen beim schnellen Vor-, Rücklauf wie bei den 77ern einfach schneller aber, im Gegensatz zu den 77ern, genau so präzise wie mit den langsameren Kunststoffspulen. Hier hängt auch viel vom Laufwerk ab. Ich kann mir dieses Phänomen nicht hundertprozentig erklären, aber die rohe Gewalt der ungeregelten Wickelmotoren bei den 77ern ist sicher (trotz der beeindruckenden Umspulgeschwindigkeit) nicht das Optimum.

                      <small>[ 25. September 2002, 21:23: Beitrag editiert von: Matthias U. ]</small>

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo,
                        die Kunststoffspulen (Novodur) scheinen für die A77 wirklich allererste Wahl zu sein. Den Verkauf der Adapter habe ich keine Minute bereut. Ich möchte ja niemanden den Spaß an Alu/NAB verleiden, aber in dieser Beziehung bin ich halt Pragmatiker breites_ Was das Umspulen angeht... da kriegt man es ja manchmal schon bei Kunststoffspulen mit der Angst zu tun boah! Mir wär's lieber etwas langsamer, soviel Zeit muß sein... Besonders am Ende des Umspulens, wenn das oft zerknitterte Ende des Vorlaufbandes an den Bandführungen und Tonköpfen "entlangpeitscht", wurde mir immer ganz anders winken (Ist es eigentlich bei Euren Geräten auch so, dass die Lichtschranke das Gerät bei dem bekannten roten und grünen Vorlaufband NICHT stoppt?) Ich bin daher z.Z. dabei, bei sämtlichen Bändern zwischen Ton- und Vorlaufband ca. 50 cm Transparentband einzukleben, damit die A77 an dieser Stelle stoppt. Mühsam, aber lohnend!
                        Viele Grüße
                        Marc
                        http://people.freenet.de/plattenwechsler/dual.htm

                        Kommentar


                          #57
                          Hallo Marc,

                          ja, das ist bei mir genau so. Bei rotem und grünem Vorlaufband reagiert die Lichtschranke nicht. Das dürfte bei der mkII generell so sein. Manchmal funktioniert die Lichtschranke meiner A77 mkII sogar überhaupt nicht, also auch dann nicht, wenn das Band schon raus ist. Bei den späteren A77-Versionen wurde die Lichtschranke meines Wissens empfindlicher.

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo Matthias,
                            da bin ich ja noch relativ "gut dran". Meine Maschine stoppt am absoluten Bandende prinzipiell, und auch bei dem "milchig-weißen" Vorlaufband von Maxell etc. Nur eben nicht bei rot-grün. Ob da ein politischer Zusammenhang besteht? jump
                            Viele Grüße
                            Marc
                            http://people.freenet.de/plattenwechsler/dual.htm

                            Kommentar


                              #59
                              Die Vielseitigkeit und damit nicht zuletzt die eindeutige Aussagefähigkeit der jeweils verwendeten Vorspannfarben im Profiberich soll sich weit über rot-grün hinaus erstrecken. Ein Versuch mit wenigstens noch zwei anderen Farben hätte vielleicht Abhilfe schaffen können. winken

                              P.S. Na ja, im Falle der A77 zumindest die hellere der beiden.

                              <small>[ 26. September 2002, 23:54: Beitrag editiert von: Matthias U. ]</small>

                              Kommentar


                                #60
                                Hallo an die Rot-Grün-Fraktion,

                                ich setze auch auschließlich grüne und rote Vorspannbänder ein, sowie weißes als Stopp-Band in der Bandmitte.
                                Bei mir stoppt das Band einwandfrei, dafür ist aber bei mir ein bestimmtes BASF Band für meine B77 MKII zu transparent, so daß ich bei diesem Band einen kleinen Aufkleber zwischen die Lichtschranke kleben muß, damit das Band überhaupt abspielt, d.h. bei mir ist die Schwelle etwas zu niedrig.
                                Soweit ich mich erinnere, kann man die Schaltschwelle der Lichtschranke der B77 MKII justieren (geht übrigens auch bei einem B215).
                                Da es sich bei mir aber nur um ein Band handelt, habe ich an dieser Einstellung nie etwas geändert.

                                Grüße,
                                Jochen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X