Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rechter Spulenmotor wird heiß

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    AW: Rechter Spulenmotor wird heiß

    Hallo Holgi,

    Joo! Das ist genau das gleiche Relais. Die gibt es auch nur noch von Finder. Und nun sieh mal bei Ebay nach, zu welchen Preisen man den unwissenden Leuten alte, ausgebaute Relais anbietet!
    Oder ich kann mir auch vorstellen, dass es Leute gibt, die genau diese Finder-Relais bei Reichelt oder sogar im Großhandel (für 3,25 €) kaufen und dann für 16 Euro pro Stück (!) plus Versandkosten weiterverkaufen...
    Näher möchte ich mich dazu nicht auslassen.

    Man gut, dass wir die richtigen Quellen kennen!

    Gruß
    Holgi
    Da schreibst Du was, es ist wirklich unverschämt was dort verlangt wird.
    Guck Dir mal die Preise für die 3 Motorkondensatoren bei ebay an. Da will einer 30€ plus Versand haben.
    Oder das Angebot.



    ich glaube das das bei weitem zu teuer ist.

    Oder



    ich habe für meine 7 Ersatzplatinen 11€ bezahlt. Aber lassen wir das. Das gehört hier mit sicherheit nicht hin. Und möchte auch keinen Streit verursachen.

    Au man, ich gucke mal wieder bei voelkner nach Teilen für mich. Mir raucht langsam der Kopf. Komme einfach nicht weiter bei so vielen Teilen. Das fuchst mich total. Möchte entlich weiter machen!!

    Liebe Grüße

    David

    Man gut, dass wir die richtigen Quellen kennen!
    Und Du glaubst nicht wie dankbar ich Euch dafür bin!!! Hätte warscheinlich sonst meine Teile über ebay bezogen.

    Kommentar


      #47
      AW: Rechter Spulenmotor wird heiß

      Hallo zusammen,

      ich möchte gerne sämmtliche Teile auf der Drehzahlreglungsplatine wechsel.

      Dazu habe ich mal wieder Fragen.

      C201, C202 und C203 habe ich gefunden.

      Für C212 würde ich diesen hier nehmen

      Der angegebene laut SM soll 250μF leider finde ich diesen nicht nur einen mit 220μF. Kann ich diesen Trotzdem nehmen?

      Für C209 soll auch ein 250μF- 3V genommen werden. Ich würde diesen hier verbauen. Da ich keinen mit 250μF finde.


      Für C204 und C210 25μF-25V würde ich diesen hier einsetzen


      Für C207 0,068μF- 1%-63V würde ich diesen hier nehmen.

      ein Radialen mit den Werten finde ich nicht. Darum würde ich dort einen Axialen einbauen.

      Ja dann sind da noch 2 Kandidaten, die finde ich überhaupt nicht von den Werten her.
      Es währen C206 0,022μF 1% - 125V mit 125V habe ich noch keinen Kondensator gefunden. Da hätte ich dann wohl den genommen?


      Ja, dann der C205 Kondensator. 1200pf 1% 500V? den finde ich nicht.
      Welchen würdet Ihr bitte einsezten? Was sagen die 1% eigentlich immer aus? Muß ich dort auch drauf achten? Welchen würdet Ihr dort verwenden?

      Und für den C207 0,068μF-1%-63V würde ich auch diesen hier nehmen.



      Kann ich die von mir aufgelisteten Teil so ohne Bedenken einbauen?
      Vielen Dank noch einmal für Eure Hilfe!!

      Würde es Sinn machen, die Transistoren auch zu wechseln?

      Noch etwas, was haltet Ihr von dem Elektrischer Tonkopf-Entmagnetisierer?
      Taugt das Teil etwas? Oder sollte ich die Finger davon lassen?



      Liebe Grüße

      David
      Zuletzt geändert von David.L; 09.06.2013, 10:44.

      Kommentar


        #48
        AW: Rechter Spulenmotor wird heiß

        Na ja David,
        ich glaube, Du mußt dich langsam etwas einbremsen.
        Transistorentausch ?! Wenn es Schalttransistoren sind: Tausch bringt gar nichts - sie funkt. oder eben nicht (dazwischen gibt`s nichts). Verstärkertrans.: Ist eine Glaubenssache: Es gibt rauschärmere Typen - aber bei einer A77 ? (Bringt auch eher nichts.....)
        Ich würde erstmal die wirklichen Fehler beseitigen und zielgerichteter arbeiten. Das Netzteil (auch hier die bekannten Baustellen) und die Motorkond. sind immer Tauschkandidaten. Andere arbeiten über Jahrzehnte fehlerfrei - warum tauschen ?
        Deine Frage zum Entmagnetisierer: Den kannst schon nehmen.
        Besser wäre eine Bernsteindrossel: z.B. diese hier: https://www.buerklin.com/default.asp...&ajaxLoad=true
        Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

        Kommentar


          #49
          AW: Rechter Spulenmotor wird heiß

          Hallo,

          ja warum möchte ich alles tauschen?
          Es macht mir einfach Spaß, hört sich eventuell dumm an. Man liest ja immer wieder, dass die alten Kondensatoren raus sollen und das möchte ich gerne machen. Dann ist sie fast wieder jungfräulich
          Die Motorkondensatoren habe ich schon gewechselt.

          Transistorentausch ?!
          Ja würde ich auch gerne, muss aber nicht sein.
          Mein Gerät rautsch z.B bei einer Aufnahme. Das soll heißen, ich stecke einen Kopfhörer in das Gerät (A77) während einer Aufnahme, schalte ich auf Input, ist es kaum zu hören. Schalte ich dann um auf NAB, hört man in den leisen Stellen eines Liedes ein Rauschen. Das würde ich gerne irgend wie weg bekommen.

          Deine Frage zum Entmagnetisierer: Den kannst schon nehmen.
          Besser wäre eine Bernsteindrossel: z.B. diese hier: https://www.buerklin.com/default.asp...&ajaxLoad=true
          Kannst Du mir bitte schreiben warum diese besser ist? Oder wo da genau der Unterschied ist? Denn auch hiermit kenne ich mich nicht mit aus.
          __________________


          Liebe Grüße

          David

          Kommentar


            #50
            AW: Rechter Spulenmotor wird heiß

            Hallo David,

            deinen Eifer in Ehren, aber ich befürchte, du lötest deine Maschine kaputt.
            Das muss ich leider mal so krass sagen! Es gibt ein altes Sprichwort, das in vielen Fällen stimmt: "Blinder Eifer schadet nur!"

            Davon abgesehen, dass du keine Erfahrung in Elektronik hast, hast du hier auch einige Teile aufgeführt, die du AUF KEINEN FALL austauschen solltest!

            Ich spreche von den Folienkondensatoren C 205/206/207. Das sind keine Elkos, sondern Folienkondis, die eine Toleranz von nur 1% aufweisen müssen (weniger schadet nicht, etwa 0,5%). Lass diese Teile bitte da, wo sie sind. Sie gehen definitiv nie kaputt und du wirst bei den üblichen Versandhändlern auch keine mit dieser geringen Toleranzklasse bekommen.

            Die Werte sind davon abgesehen natürlich nicht einfach durch den nächsthöheren ersetzbar, denn sonst wären sie nicht so eng toleriert! Diese Kondis sind die frequenzbestimmenden Bauteile für die Motordrehzahlregelung. Wenn die verändert werden, macht deine Maschine hinterher 6,8 und 13,6 cm/s. Beispielsweise.

            Für die anderen aufgeführten Elkos solltest du immer den am nächsten liegenden Normwert nehmen, das hatte ich dir auch schon mal gepostet. Bitte lies unsere Ratschläge doch auch, sonst können wir uns das sparen.

            Es gibt keine 250er Elkos mehr, sondern nur noch 220er. Die kannst du aber problemlos nehmen. Ebensolches gilt für 25 und 2500 µF (neu: 22 und 2200 µF) und 50 und 500 µF (neu: 47 und 470 µF).
            Daran solltest du dich auch halten. Ein Wert von 25 µ sollte also nicht durch 33 ersetzt werden und ein 220er nicht durch einen 470er! Die Werte haben ja ihren Sinn in der Funktion der Schaltung und manchmal (nicht immer) hat ein stark abweichender Kapazitätswert negative Folgen!

            Das Rauschen bei Hinterbandkontrolle ist normal. Eine CD hat einen Rauschabstand von über 90 dB, die Revox rund 30 dB weniger! Natürlich hört man da bei leisen Stellen einen Unterschied. Außerdem haben auch leicht aufmagnetisierte Köpfe und Bandführungen eine deutliche Erhöhung des Rauschens (dann aber meist tieferfrequent und etwas unregelmäßig) zur Folge. Der Einsatz einer anständigen E.-Drossel ist daher immer sinnvoll. Und zwar etwa alle 20 Betriebsstunden. Es macht ja keine große Mühe und dauert nur eine Minute.

            Die Bernsteindrossel hat ein besonders starkes Feld (das stärkste aller erhältlichen Drosseln) und ist daher am wirksamsten. Genauso gut funktionieren die alten Drosseln von Telefunken und die Dinger von Teac oder Akai mit dem Doppelkern. Werden aber hoch gehandelt...
            Tonbänder vor dem Entmagnetisieren immer mindestens 1 m weg legen und Maschine unbedingt ausschalten!! Auch wichtig: bei der Bernsteindrossel den Kern vor der Benutzung mit Tesaband umkleben, sonst verkratzt du dir die Köppe.

            Und nun: "Immer langsam mit die jungen Pferde!"

            Gruß Holgi
            Zuletzt geändert von Senkel; 09.06.2013, 16:27.

            Kommentar


              #51
              AW: Rechter Spulenmotor wird heiß

              Hallo Holgi,

              deinen Eifer in Ehren, aber ich befürchte, du lötest deine Maschine kaputt.
              Dafür habe ich Ersatzplatinen an denen ich rumlöten. Die original verbauten nehme ich noch nicht dafür.

              Davon abgesehen, dass du keine Erfahrung in Elektronik hast, hast du hier auch einige Teile aufgeführt, die du AUF KEINEN FALL austauschen solltest!

              Ich spreche von den Folienkondensatoren C 205/206/207. Das sind keine Elkos, sondern Folienkondis, die eine Toleranz von nur 1% aufweisen müssen (weniger schadet nicht, etwa 0,5%). Lass diese Teile bitte da, wo sie sind. Sie gehen definitiv nie kaputt und du wirst bei den üblichen Versandhändlern auch keine mit dieser geringen Toleranzklasse bekommen.
              Jeder fängt mal an Ok, dann lasse ich die Finger von diesen Teilen.

              Bitte lies unsere Ratschläge doch auch, sonst können wir uns das sparen.
              Das mache ich doch. Man leist es so, als würde ich überhaupt keinen Ratschlag annehmen. Ich hatte das mit dem µF auf die Motorkondensatoren bezogen.

              Es gibt keine 250er Elkos mehr, sondern nur noch 220er. Die kannst du aber problemlos nehmen. Ebensolches gilt für 25 und 2500 µF (neu: 22 und 2200 µF) und 50 und 500 µF (neu: 47 und 470 µF).
              Ich danke Dir Holgi für diesen Tipp!!

              Ein Wert von 25 µ sollte also nicht durch 33 ersetzt werden und ein 220er nicht durch einen 470er!
              Dann also eher einen kleiner Wert darunter.

              Das Rauschen bei Hinterbandkontrolle ist normal. Eine CD hat einen Rauschabstand von über 90 dB, die Revox rund 30 dB weniger! Natürlich hört man da bei leisen Stellen einen Unterschied. Außerdem haben auch leicht aufmagnetisierte Köpfe und Bandführungen eine deutliche Erhöhung des Rauschens (dann aber meist tieferfrequent und etwas unregelmäßig) zur Folge. Der Einsatz einer anständigen E.-Drossel ist daher immer sinnvoll. Und zwar etwa alle 20 Betriebsstunden. Es macht ja keine große Mühe und dauert nur eine Minute.

              Die Bernsteindrossel hat ein besonders starkes Feld (das stärkste aller erhältlichen Drosseln) und ist daher am wirksamsten. Genauso gut funktionieren die alten Drosseln von Telefunken und die Dinger von Teac oder Akai mit dem Doppelkern. Werden aber hoch gehandelt...
              Tonbänder vor dem Entmagnetisieren immer mindestens 1 m weg legen und Maschine unbedingt ausschalten!! Auch wichtig: bei der Bernsteindrossel den Kern vor der Benutzung mit Tesaband umkleben, sonst verkratzt du dir die Köppe.
              Jetzt mal eine andere Frage, woher habt Ihr Euer Wissen her?
              Wie habt Ihr damals angefangen Euch in die These der Elektronik einzuarbeiten?

              Die Bernsteindrossel hat ein besonders starkes Feld (das stärkste aller erhältlichen Drosseln) und ist daher am wirksamsten. Genauso gut funktionieren die alten Drosseln von Telefunken und die Dinger von Teac oder Akai mit dem Doppelkern. Werden aber hoch gehandelt...
              Tonbänder vor dem Entmagnetisieren immer mindestens 1 m weg legen und Maschine unbedingt ausschalten!! Auch wichtig: bei der Bernsteindrossel den Kern vor der Benutzung mit Tesaband umkleben, sonst verkratzt du dir die Köppe.
              Dann werde ich mir die Bernsteindrossel kaufen. Auch hier vielen Dank für die Erklärung.

              Und nun: "Immer langsam mit die jungen Pferde!"
              Oh Holgi, dass kann ich nicht. Es juckt so in den Finger etwas zu machen. Wie eine Sucht!! Ich habe mir das fest vorgenommen.

              Liebe Grüße

              David

              Kommentar


                #52
                AW: Rechter Spulenmotor wird heiß

                Ist ja deine Sache. Eventuell wirst du dann ein wenig Lehrgeld zahlen müssen.

                Du wolltest wissen woher ich meine Kenntnisse habe? Dann wir es jetzt etwas OT und etwas umfangreicher. Setz dich bequem hin und hol dir einen Kaffee:

                Meine Kenntnisse habe ich der Tatsache zu verdanken, dass ich seit etwa 45 Jahren Elektronikbastler bin. Das war damals, in den 60ern/70ern des letzten Jahrhunderts, gar kein ungewöhnliches Hobby. In meiner Klasse gab es drei oder vier "Gleichgesinnte". Da gab es noch haufenweise Fachgeschäfte, viele Zeitschriften mit Selbstbauprojekten und natürlich auch schöne Geräte als Bausätze. Das kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen, was es in der großen Zeit der Analogtechnik da alles gab! Ich denke nur an Radio-RIM in München, Oppermann hier bei Bad Nenndorf oder Spezialanbieter wie Grigelat, die ganze Modulserien für Hifi-Geräte-Bausätze mit Gehäuse im Programm hatten, die auch hohe Ansprüche erfüllten.

                Nun ja, man hat dann eben als Jungspund angefangen alte Radios abzugleichen und zu reparieren, teilweise auch zu zerlegen; bekam aus dem Bekanntenkreis als armer Schüler auch schon mal überzählige Messgeräte bis hin zum Messsender und Oszilloskop geschenkt. Dann, 1967, kam das erste Tonbandgerät (nein, kein Revox, sondern ein popliges M 203 TS von Telefunken) und mit ihm neue Herausforderungen: ein Stereoverstärker musste gebaut werden. Ich weiß es noch, der erste war ein Bausatzgerät von Sinclair, mit 2 x 20 W Sinus und von mir in ein Gehäuse aus Spanplatte eingebaut!
                Dann musste natürlich anderer Kleinkram gelötet werden, das erste Mischpult, ein Mikrofonvorverstärker, ein regelbares Netzteil und dergleichen mehr. Boxen mussten gebaut werden, mit Heco-Chassis.
                Zwischendurch wurde immer wieder Elektronikliteratur aus der Stadtbücherei verschlungen — was natürlich nur bildlich zu verstehen ist .

                Und dieses Hobby hat mich dann bis zu meinem heutigen 60. Lebensjahr nie mehr ganz losgelassen. Zwischendurch drängten sich mal andere Interessen in den Vordergrund (ich war 22 Jahre lang Museumsbahner incl. Dampflokführerpatent; dann spielten eine Zeitlang Oldtimer eine größere Rolle, Fototechnik und das Sammeln von Kameras waren in den 90ern angesagt; Videofilm kam hinzu, dann 16 mm-Filme und -Projektoren). Aber die Magnetbandtechnik habe ich nie ganz verlassen und widme mich ihr seit etwa 2000 wieder sehr intensiv.

                Das andere durchgehend betriebene Hobby seit 1964 ist die Fotografie, bis etwa vor 8 Jahren incl. Selbstentwickeln und -vergrößern, jetzt natürlich digital.

                Außer diversen Revoxen (A77 Mk IV Dolby, A 77 Mk III HS, A 77 Mk 2, B 77 Mk 2) besitze ich noch zwei Tandbergs (TD20A und 10XD), ein Uher Royal de Luxe, eine Braun TG 1000/2, ein Telefunken M 250 Acusta, ein Telefunken M203 TS (dasselbe Modell, mit dem mal alles anfing!), sechs Uher Report (2 x 4000-L, 4200, 4400, 4000 Moni, 4200 Moni, 4400 IC), eine Philips N 4506, eine N 4522 (seit einer Woche! Ein Traummaschinchen!), ein Grundig TK 42 und ein TK 3200 HiFi. Ein paar habe ich bestimmt noch vergessen... Ach ja, je ein Telefunken M 300 TS und M 302 TS. Und seit Kurzem eine wunderbare Sony TC-510-2! Sehr selten, sehr teuer...

                Dazu Unmengen von Mikros bis hin zu Sennheiser MD 21 und MD 421, AKG D202 (Sound Rocket) und Großmembran Neumann TLM 102, mehrere Mischpulte und natürlich das für das Bandmaschinenhobby erforderliche Einmess-Equipment, wie zwei Millivoltmeter, ein Klirrfaktormessgerät (Grundig), Frequenzzähler, Woelke Wow-and-Flutter-Meter ME 104, digitale und analoge Tongeneratoren, ein Hameg Oszilloskop HM 303, alle erforderlichen Mess- und Testbänder für diverse Pegel, Azimut und Wiedergabefrequenzgang.
                Und: sogar ein originales BASF-Bezugsband 19H, dessen Kaufpreis meine liebe Frau niemals erfahren darf!!
                Natürlich auch mehrere Ordner mit Serviceanleitungen und Schaltplänen, was ich so ansammelt in der langen Zeit.

                So, nun weißt du in groben Zügen wie ich zu meinen Kenntnissen gekommen bin. Vor allem Praxis, und ein wenig Theorie. Was zur Folge hat, dass ich mich bis heute beim Verständnis einiger Schaltungen immer noch schwer tue . Etwas mehr Lesen wäre nicht schlecht gewesen! Aber vielleicht hole ich das nach, wenn ich Ende des Jahres in die Alters-Teilzeit gehe.

                Genug... ich kriege sonst noch einen Eintrag ins Guinessbuch wegen des längsten Postings aller Zeiten!

                Gruß
                Holgi
                Zuletzt geändert von Senkel; 09.06.2013, 20:05.

                Kommentar


                  #53
                  AW: Rechter Spulenmotor wird heiß

                  Eventuell wirst du dann ein wenig Lehrgeld zahlen müssen.
                  Das habe ich schon leider müssen.

                  Interessant wie Du dazu gekommen bist. Schade das Du so weit weg wohnst, hättest mir dann einiges erklären können
                  Interessante Bandmaschinen hast Du auch. Hätte ich dann auch gerne mal alle gesehen.

                  dessen Kaufpreis meine liebe Frau niemals erfahren darf!!
                  Du machst mich neugierig!

                  Liebe Grüße

                  David

                  Kommentar


                    #54
                    AW: Rechter Spulenmotor wird heiß

                    wunderbares posting Holgi
                    (Bis auf die Eisenbahnerei und die Mikros seh ich da einige Parallelen).

                    Grüße

                    Peter

                    Kommentar


                      #55
                      AW: Rechter Spulenmotor wird heiß

                      Zitat von peter_l Beitrag anzeigen
                      wunderbares posting Holgi
                      (Bis auf die Eisenbahnerei und die Mikros seh ich da einige Parallelen).

                      Grüße

                      Peter
                      Dem schließe ich mich voll an........
                      Wenn ich die "Eisenbahnerei" gegen Amateurfunk austausche, dann stimmt sogar der zeitliche Rahmen ! Auch die Anzahl (nur andere Modelle) der Bandgeräte stimmt in etwa.......................
                      Ist schon lustig .

                      Servus
                      Tom
                      Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

                      Kommentar


                        #56
                        Entmagnetisierer

                        Hallo,

                        da hier vor kurzem über Entmagnetisierungsdrosseln diskutiert wurde,
                        ich verwende seit ca. 27 Jahren einen Demagnetisierer von Akai.

                        Mit dem flexiblen Rüssel kommt man überall gut hin, ist mit Gummi beschichtet, so daß er direkt auf die Köpfe gesetzt werden kann ohne Gefahr auf Verkratzen usw.

                        Es wird erst ein starkes Magnetfeld aufgebaut, daß dann langsam immer mehr abgeschwächt wird, also so, wie es für eine Entmagnetisierung optimal ist.

                        Angezeigt wird dieser Vorgang durch eine LED oberhalb des Startknopfes, so daß man sieht, wann der Vorgang abgeschlossen ist.
                        5 Mal drücken und fertig...

                        Gruß Christian

                        IMG_0152 Kopie.jpg

                        IMG_0153 Kopie.jpg

                        Kommentar


                          #57
                          AW: Rechter Spulenmotor wird heiß

                          Hallo,

                          möchte mich mal wieder melden. Habe heute wieder etwas gelötet. An einer alten Ersatzplatine.
                          Eingebaut habe ich sie noch nicht. Eventuell morgen.
                          Bilder wie immer zum vergrößern anklicken. Wenn interesse besteht.









                          Das sind die alten Teile die ich heute ersetzt habe.



                          So, dass war es. Die anderen Platinen kommen noch. Das hat aber noch etwas Zeit.

                          Habe hier noch einen kompletten Satz Potis. Die möchte ich als nächstes komplett zerlegen und reinigen. Das wird etwas schwierig. Werde mich aber wieder melden. Eventuell mache ich dafür einen neuen Thread auf.



                          Gruß

                          David

                          Kommentar


                            #58
                            AW: Rechter Spulenmotor wird heiß

                            Moin,

                            na das kommt mir aber sehr bekannt vor...

                            """ Nun ja, man hat dann eben als Jungspund angefangen alte Radios abzugleichen und zu reparieren, teilweise auch zu zerlegen; bekam aus dem Bekanntenkreis als armer Schüler auch schon mal überzählige Messgeräte bis hin zum Messsender und Oszilloskop geschenkt. Dann, 1967, kam das erste Tonbandgerät (nein, kein Revox, sondern ein popliges M 203 TS von Telefunken) und mit ihm neue Herausforderungen: ein Stereoverstärker musste gebaut werden. Ich weiß es noch, der erste war ein Bausatzgerät von Sinclair, mit 2 x 20 W Sinus und von mir in ein Gehäuse aus Spanplatte eingebaut!
                            Dann musste natürlich anderer Kleinkram gelötet werden, das erste Mischpult, ein Mikrofonvorverstärker, ein regelbares Netzteil und dergleichen mehr. Boxen mussten gebaut werden, mit Heco-Chassis. """"

                            bei mir war es eine M204 TS mit zersägten Plastikspulen zum offen Wickel fahren was aber mit dem ShamrockBand nicht funktionierte und man Bandsalat ohne Ende hatte ..... RIM und Oppermann ist ebenfalls ein Begriff.... die Verstärker hatten etwas mehr Leistung 2x150 Watt und rauchten öfters mal ab..... Boxen wie Kühlschränke mit ElektroVoice Chassis ....das war eine schöne Zeit......

                            das ist doch wohl kein Hannover-Leiden ??? bin ebenfalls aus Hannover....

                            Gruss Heinzmen
                            Studer A800, A820, A816, A810 , A723, A727 , A710, A764, Pult 901, B67, Pult905 und sonstiges Studer-Zeug.
                            und andere schöne Sachen JBL 4435
                            guckst Du --- www.heinzmen.de


                            wenn jemand ein Problem mit mir hat , kann er es behalten denn es ist ja schliesslich sein's

                            "What this country needs is a good 5 watt amplifier." - Paul Klipsch

                            Kommentar


                              #59
                              AW: Rechter Spulenmotor wird heiß

                              Moin,

                              dieses ist gerade meine Baustelle... die Studer A800 hat sich kaputt gestanden... diverse Kondensatoren ausgelaufen usw......
                              Das Laufwerk läuft in schon wieder... es waren einige Transen durch... man hatte nach Jahren die Maschine wieder eingeschaltet und die fing dann sofort an mehreren Stellen an zu rauchen obwohl RAUCHVERBOT bestand ...
                              Ich denke die Tage wird das gute Stück das machen wofür sie gebaut wurde...

                              P1090030.jpg

                              Gruss Heinzmen
                              Studer A800, A820, A816, A810 , A723, A727 , A710, A764, Pult 901, B67, Pult905 und sonstiges Studer-Zeug.
                              und andere schöne Sachen JBL 4435
                              guckst Du --- www.heinzmen.de


                              wenn jemand ein Problem mit mir hat , kann er es behalten denn es ist ja schliesslich sein's

                              "What this country needs is a good 5 watt amplifier." - Paul Klipsch

                              Kommentar


                                #60
                                AW: Rechter Spulenmotor wird heiß

                                Hallo Heinzmen,

                                Moin,

                                dieses ist gerade meine Baustelle... die Studer A800 hat sich kaputt gestanden... diverse Kondensatoren ausgelaufen usw......
                                Das Laufwerk läuft in schon wieder... es waren einige Transen durch... man hatte nach Jahren die Maschine wieder eingeschaltet und die fing dann sofort an mehreren Stellen an zu rauchen obwohl RAUCHVERBOT bestand ...
                                Ich denke die Tage wird das gute Stück das machen wofür sie gebaut wurde...
                                Oh, dass ist mal eine Maschine wo ich nicht dran gehen würde. Sieht heftig aus!! Kann man dieses Gerät auch so schön zerlegen wie die kleine A 77??

                                War heute mal wieder etwas fleißig.
                                Heute habe ich im Netzteil 1077.540 den Kondensator C101 gewechselt.



                                Und gleich den C103 Tantal Kondensator mit gewechselt



                                nur den roten Kondensator Polyester (rot eingekreist)habe ich im SM nich finden können. Sonst hätte ich den gleich mitgewechselt.



                                Und noch ein Paar Bilder von meinen neu verbauten Relais (wo ich mir mit den Bügel einen abgekämpft, da die neuen Relais etwas höher sind als die alten) habe und die Motorkondensatoren. Die hatte ich aber schon früher gewechselt.





                                Die Drehzahlregelungs Platine 1.077.725 habe ich heute wieder eingebaut. Dazu habe ich die Laufwerkssteuerungs Platine auch ausgebaut. War für mich wesentlich einfacher an der Maschine arbeiten zu können. Und ganz wichtig, einen langen Schraubendreher. Der sollte nicht fehlen.



                                Damit wäre ich fast fertig. Jetzt fehlt nur noch das überholen des Schalterprint 1.077.435 und die Potis. das wird aber noch etwas dauer. Muß noch einige Sachen für die Potis bestellen.

                                So das war es. Maschine läuft das freut mich. Das war mein 1. Gerät an dem ich soviel gelötet habe wie noch an keinem anderem Gerät.

                                Gruße

                                David

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X