Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Revision A77 Baujahr 03/1975

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    @ 240Volt: Eine A700 (voll revidiert vom Fachmann) z.B. verträgt die Umstellung auf 240 Volt nicht.
    Das gleiche Symptom bei 2 anderen A-700 (nicht revidiert): Soll heißen: Nicht ALLE Geräte können so ohne weiteres umgestellt werden, ohne dann Fehlfkt. zu zeigen.
    Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

    Kommentar


      #32
      Hallo,

      da gebe ich dir recht. Die Umstellung auf 240V funktioniert bei Komponenten die an einer geregelten Spannung hängen ohne Probleme. Nur haben die meist kein Problem mit den 230V, eine Umstellung ist da unkritisch. Revox benutzt eine ungeregelte 24V Versorgung für die Mechanik und da ist es Lotto ob es geht oder nicht. Kommt auf die Kräfte an die von der Mechanik gefordert werden. Deshalb sollte man besser die Stellen suchen die mit den 230V Probleme haben. Alles andere ist Gebastel und Murks.

      Salu Hans
      Zuletzt geändert von hbose; 03.06.2019, 21:36.
      Der optimale Arbeitspunkt ist bei maximaler Rauchentwicklung gefunden. http://www.roehrenkramladen.de

      Kommentar


        #33
        Zitat von hbose Beitrag anzeigen
        Hallo,

        ich mache das jetzt seit 1972 beruflich. Nachweis weiter vorne im Thread + regelmaßige Kurse bei Revox Panasonic usw..
        Das sagt jedoch noch lange nichts über die Qualität Deiner Arbeit aus...

        Du scheinst eher so von der Hobbybastler Fraktion zu sein ist ja nicht schlimm. Ich empfehle dir vor solch umfangreichen Postings mal in die einschlägige Literatur zu schauen:

        - Bauteilkunde
        - Revox Service Manuals
        - Grundlagen der Elektronik und der Elektrotechnik
        usw. .........

        Aufmerksam lesen und dann wirst du erkennen was du für ein Zeug verzapft hast.
        Was genau ist damit gemeint?

        Den Tipfehler mit dem dB Wert schenke ich dir darfst du dir an den Bildschirm kleben
        Wieso reagierst Du auf die Korrektur so schnippisch? Fakt ist doch, daß der von Dir angegebene Wert falsch ist!
        Hättest Du mal lieber das Revox SM zu Rate gezogen, so hättest Du es bemerkt.
        Außerdem - wenn wir schon beim Klugschei*** sind: Du schreibst von einem dB Wert, beziehst Dich jedoch auf den Beitrag in dem von V (=Volt) die Rede ist.
        Also wer verzapft hier was genau? (Wer im Glashaus sitzt...)

        Schade das in solchen Foren immer solche Möchtegern Fachleute die Thread kaputt schreiben.
        Schade, bzw. eher peinlich finde ich Dein Auftreten hier, denn ein Fachmann scheinst Du eher nicht zu sein (Stichwort "Verlängerungsplatine zum Einmessen" - das ist wirklich völliger Schmarrn!)

        Kommentar


          #34
          Hallo,

          die B77 wurde vom Besitzer verkauft. Nach gründlicher Prüfung durch den Käufer (Anstalt des öffentlichen Rechts) wurde die Maschine zu einem ordentlichen Preis angekauft.
          Die Techniker des Käufers waren überrascht das die Lichtschranke keine Probleme machte und wollten wissen wie das gelöst wurde. Dank des Reparatur Berichts konnte da schnell Antwort gegeben werden. Die Maschine wird nach einer neuen Nextel Lackierung in Verhör-Räumen von diversen Krimi Produktionen auftauchen.

          Salu Hans
          Zuletzt geändert von hbose; 05.06.2019, 18:40.
          Der optimale Arbeitspunkt ist bei maximaler Rauchentwicklung gefunden. http://www.roehrenkramladen.de

          Kommentar


            #35
            Schön, Hans, dass diese B77 wieder eine so schöne Arbeitsstelle gefunden hat. Und deine A77 hat's ja bei dir auch nicht schlecht getroffen. Mir hat dein Beitrag gefallen, danke.

            Mit besten Grüßen - Christian
            (A700, A720, 2x A722, B260, B250, B780, 2x B67)
            Zuletzt geändert von cepha; 05.06.2019, 20:45.

            Kommentar


              #36
              Hallo,

              Danke für die positive Rückmeldung.

              Salu Hans
              Der optimale Arbeitspunkt ist bei maximaler Rauchentwicklung gefunden. http://www.roehrenkramladen.de

              Kommentar


                #37
                Hallo,

                Grüße aus Australien.

                Ich habe eine Frage zu Ihrem A77, der in 03/75 gebaut wurde.
                Ich habe ein Modell, von dem ich glaube, dass es ungefähr zur gleichen Zeit gebaut wurde - meine Seriennummer ist G 155657

                Das Datum für die Studer-Rollenmotoren ist 10/74. (Ich mag Ihren Kommentar "Einer Drehmaschine würdig" für die Motoren) - es sind 100V Wechselstrommotoren, ja?

                Ich fragte mich, ob ich fragen könnte, wie Ihre Seriennummer lautet ?

                Ich hatte tatsächlich meinen 11. Geburtstag im März 1975 in Deutschland - ich wurde in Australien geboren und wir besuchten meine Familie in Nürnberg. (Ich habe sogar einen Universum-Kassettenrekorder von Quelle als Geburtstagsgeschenk bekommen).

                Als ich Ihren Beitrag sah, musste ich ihn lesen

                Ich weiß nicht, wie zuverlässig die Datierung anhand des Datums des Spulenmotors sein kann. Ich würde gerne glauben, dass mein A77 um meinen Geburtstag herum gebaut wurde.

                Ron

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Ron,

                  mit diesem Dokument kann die Seriennummer der Revox Geräte zeitlich eingeordnet werden : https://www.studerundrevox.de/revox/revox-uebersicht/

                  Meine Seriennummer G181638 MK IV

                  Laut Dokument Fertigungszeitraum : 74/08 – 77/10

                  Salu Hans
                  Der optimale Arbeitspunkt ist bei maximaler Rauchentwicklung gefunden. http://www.roehrenkramladen.de

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo Hans,

                    Vielen Dank für den Link.

                    Auf dieser Website befindet sich ein Revox A77 PBO mit der Seriennummer G 157008, der auch das Reelmotor-Datum 10/74 hat. Da dies 1351 Einheiten nach meiner sind und ich geschätzt habe, dass sie ungefähr 150-200 Einheiten pro Tag produzieren (meine Vermutung) - ich denke, meine A77 wurde 1974 fertiggestellt.

                    Danke nochmal für deine Hilfe.

                    Ron

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X