Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einmessproblem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Einmessproblem

    Erkenntnisse des Tages....

    Der Bandteller links hat eine Macke. Als ich den Bandteller von der A77 genommen hatte, waren die Gleichlaufschwankungen deutlich weniger. Zusätzlich werde ich die Andrucksrolle tauschen. Wenn ich die Rolle manuell andrücke ist der Gleichlauf beinahe perfekt.

    Das Knistern und die "Entladungen" am Kopfhörerausgang bzw. generell am Ausgang lag am Monitorverstärker und zwar an den beiden 500k Potis.
    Irgendwie ist bei mir im Serviceheft der R30 und R38 ein Wiederstand in der Größe 33K. Als ich die Maschine bekam, waren da seltsame Potis/Stellwiederstände verbaut. Nun, ich bin davon ausgegangen, dass hier jemand gebastelt hat. In Wirklichkeit war das vermutlich bereits vom Werk so. Es handelte sich um 500K Stellwiederstände die im Schaltbild als R37 bzw. R34 vorkommen. Nun, als ich die alten Stellpotis (habe derzeit keine neuen 500k hier) wieder eingestetzt habe, war alles wieder gut.

    Am Löschkopf sind es jetzt mehr oder weniger 150kHz und irgendwie bekomme ich die Einstellung des BIAS noch immer nicht richtig hin. Ich werde es jetzt vertagen, bis technisch soweit alles ok ist.

    Was mir heute dann bei einer Testaufnahme (Musik) aufgefallen ist. Jetzt sind Höhen da und es Fehlt der Bassbereich. Keine Ahnung woran das nun wieder liegt.

    Die LED's habe ich zwar bestellt aber seit meiner Überarbeitung heute, funktioniert die LED und das Umschalten am Rec-Schalter des linken Kanal bestens.

    Was mich heute noch Nerven gekostet hat, sind die Anschlussterminals auf der Rückseite. irgendwie haben die Kontaktprobleme und vermutlich Korrosion.
    Gibt es hierfür beim großen C einen entsprechenden Ersatz?


    So, danke an euch erstmal.
    Hoffentlich nerve ich euch nicht, wenn ich den aktuellen Stand hier dokumentiere und immer wieder Fragen habe.

    Gruß
    Danke euch erstmal.

    Kommentar


      #17
      AW: Einmessproblem

      Nein, du nervst nicht, wenn du aufhörst, immer Wiederstand zu schreiben!
      Es heißt Widerstand.

      Auf den Revoxen A und B 77 sollten keine Spulen mit einem Kerndurchmesser von weniger als 6 cm gefahren werden (siehe BDA!). Da keine Regelung des Abwickelbandzugs vorhanden ist, wird dieser bei kleinem Durchmesser so hoch, dass Schlupf an der Andruckrolle auftreten kann. Also bitte keine 13er oder 15er Spulen benutzen. Wenn du alte Bänder mit diesem Durchmesser anhören willst, einfach vorher auf eine Spule mit großem Kern umwickeln.

      Wir haben das hier schon oft gehabt, dass Gleichlaufschwankungen bei abnehmendem Vorratswickel auftraten und immer war entweder die Andruckrolle zu hart, zu wenig Andruck oder Überhub eingestellt und/oder es trat nur bei kleinen Spulen auf. Wegen eines leicht "eiernden" Spulentellers oder Dochts darf es natürlich nicht zu Gleichlaufschwankungen kommen!
      Das wäre wirklich ein Armutszeugnis, denn es gibt auch unrund laufende NAB-Adapter oder -Spulen.

      Leider muss man mit dieser kleinen Unzulänglichkeit der fehlenden Regelung leben, die neben der sehr "sparsamen" Bandführung so ziemlich das einzige wirkliche Manko der Maschine ist. Hier hilft nur ein Mindestmaß an Pflege und Wartung....

      Für die Cinchbuchsen gibt es bei Thomas Schröder vergoldete Ersatzteile, die gleichzeitig den zu engen Abstand vergrößern: http://www.ebay.de/itm/2-Stuck-Absta...UAAMXQwKdRfjZ0

      LG Holgi

      Kommentar


        #18
        AW: Einmessproblem

        @Senkel: Ich nix Deutsch Ok, für Dich werde ich mich jetzt bemühen und schreibe in Zukunft Widerstand. Danke für den Hinweis... voll peinlich.

        So, der Grund für das höhenlastige Spektrum beim Abhören ist nun auch gefunden. Im Schaltbild des Repro Amp steht im Serviceheft bei Kondensator C1 + C5 1,6mF und in der Teileliste 2,2mF. Ich habe die verbauten alten 1,6mF gegen neue 2,2mF getauscht und seit dem ist das Spektrum extrem höhenlastig.
        In der Stückliste steht zwar etwas vom Austausch des C5 zu gängigen Kapazitäten aber der C1 wurde nicht extra beschrieben und auch nix zum Thema notwendiger Anpassungen um mit dem 2,2mF "zu leben".

        Was habt ihr bei einer Revision an dieser Stelle verbaut und was habt Ihr ggf. geändert um mit 2,2mF zu leben?

        Gruß
        Dino

        Kommentar


          #19
          AW: Einmessproblem

          An den beiden Kondensatoren kann das nicht liegen, ich habe sogar mal testweise 3300µF verbaut um im Bereich 30 bis 50Hz ein paar dB _mehr_ rauszuholen. Bringt aber nix (schadet aber an der Stelle auch nix), die Teile sind mit 1600µF schon großzügig dimensioniert. Nur wenn da erheblich zu _wenig_ Kapazität drin ist, dann fällt der Repro im Bassbereich ab, aber das passiert weit unterhalb der 1600µF. Wenn es nur um 1...2dB im Bereich 30Hz geht, kann man den R22 und R42 etwas vergrößern (390k) aber das ist vermutlich nicht Dein Problem. Wenn seit der Überarbeitung des Repros die Wiedergabe im Bass richtig schwach ist, vermute ich eher einen Bestückungsfehler bei den 3,3µ Koppelkondensatoren. Die Frage ist auch, fehlt der Bassbereich oder werden die Höhen überbetont. Hast Du ein Messband mit 10kHz, mit dem Du den Wiedergabepegel bei 1kHz vergleichen kannst?

          Kommentar


            #20
            AW: Einmessproblem

            Ich habe zwar noch etliche 1800 µ-Elkos aus dem Schaltnetzteilbau, die ich gern an dieser Stelle einbaue, aber ich habe auch schon 2200er verbaut. Irgendwer hatte mal geschrieben, dass Revox selbst an dieser Stelle die größeren Werte einsetzt, weil 1600 µF jetzt nur noch als Sonderanfertigung zu bekommen ist.
            Ach ja: eine Höhenlastigkeit habe ich absolut nicht feststellen können!

            LG Holgi

            Kommentar


              #21
              AW: Einmessproblem

              Oha, da liegt ja Einiges im Argen...........
              Ab + zu bin ich bei Michael Müller - da liegen ganze Bände von Modifikationen der verschiedenen Baureihen. Vieles ist in den Servicemanuals gar nicht vermerkt, sondern nur intern bei Revox im Laufe der Produktion geändert worden. Und nicht allgemein bekannt........
              Aber kleines Fazit: Die Einmessung auf das richtige Bandmaterial steht erst am Ende einer funktionierenden Technik. Alles andere ist Unsinn.
              Was hat reVox, was andere nicht haben ? Ist es vielleicht......, oder gar.......? Ja genau !

              Kommentar


                #22
                AW: Einmessproblem

                Danke für die Hinweise.
                Das mit den Bestückungsfehler ist schon richtig und ich merke wieder einmal... oh mann ich bin aus der Übung...

                Ich hatte nicht 2200uF sondern 2,2uF eingebaut.
                Wer lesen kann ist deutlich im Vorteil.

                Nun, dann werde ich die Kondensatoren mal wieder ändern.

                Gruß
                Dino

                PS.: Ihr habt einen Espresso gut bei mir Der ist dann auch besser als meine Lese- und Schreibfähigkeiten.

                Kommentar


                  #23
                  AW: Einmessproblem


                  2,2 mF = 2200 µF!

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Einmessproblem

                    Joo das wundert mich nicht, dass dann der Bass fehlt

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Einmessproblem

                      So, am Wochenende habe ich dann endlich auch die korrekten Kondensatorwerte einbauen können und plötzlich war der Bass wieder da

                      Was bisher noch immer nicht stimmt...

                      Wenn ich nach Service Manual vorgehe, scheitere ich bereits bei der Messung der Spannung am Löschkopf. Es sind keine 30v o.ä. sondern knapp unter 3v.

                      Wenn ich die Spannung an der Record Amp Platine bei der Bias Trap die Spannung messen möchte >350mV so erhalte ich eine deutlich geringere Spannung angezeigt 30mV.

                      Auf der Oszi-Platine habe ich die Spannung zwischen C9 und Q1 gemessen und erhalte 3V o.ä. und es sollten 19v sein.

                      Ich bin kurz davor alle Dioden und Transistoren am Oszi zu tauschen.
                      Beim Record Amp fällt mir wenig ein....

                      Habt Ihr noch einen Vorschlag vor der Radikallösung?
                      Freue mich über Hinweise.

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Einmessproblem

                        An den Bias-Traps wird die Spannung auf _kleiner_ 350mV (Minimum) abgeglichen d.h. 30mV sind völlig ok!

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Einmessproblem

                          Ja, 30mV sind deutlich kleiner als 350mV das ist logisch nur ist der Wert weit weg und was ebenfalls seltsam ist, der Wert verändert sich minimalst beim Verstellen der Einstellschraube um nicht zu sagen er verändert sich nicht.

                          Ist das bei euch auch so?

                          Kommentar


                            #28
                            AW: Einmessproblem

                            Du hattest in Deinem Post >350mV geschrieben deshalb meine Anmerkung. Aber Werte um die 50mV (Peak) sind realistisch einstellbar. Aber sehr groß ist der Einstellbereich mit den Spulenkernen bei mir auch nicht. Wenn Du am Löschkopf nur 3V hast wird der Oszillator vermutlich nicht richtig laufen, dann sind die Pergel an den Bias-Traps natürlich auch entsprechend niedrig.

                            Kommentar


                              #29
                              AW: Einmessproblem

                              Ja, den Oszi habe ich auch im Auge.
                              Jetzt habe ich mir mal den Q1-Q3 (Transistoren) und Dioden bestellt.

                              Mal eine generelle Frage zu den Transistoren zB. auf dem Record Amp.
                              Da wurdenn ja früher laut Schaltbild die Typen:


                              Q1: BC550C
                              Q2-Q4: BC237B
                              Q5: BC550C
                              Q6-Q8: BC237B

                              Bestellt habe ich jetzt nur einige BC550C und BC560C.
                              Sehe ich es richtig, dass ich beim Record-Amp alle Transistoren schlicht gegen den BC550C tauschen kann oder muss ich als Ersatz für den BC237B noch den BC550B bestellen?

                              Danke für eure Hilfe.
                              Gruß

                              Kommentar


                                #30
                                AW: Einmessproblem

                                Hallo,
                                die ursprünglichen Transistoren waren einmal die Transistoren BC107B und BC109C, diese hatten einen Verstärkungsfaktor (laut WEB) von Faktor 10.
                                (siehe Schaltbild). Du kannst also für alle zu tauschenden Transistoren den BC550B oder BC550C nehmen (diese unterscheiden sich nur im Verstärkungsfaktor). In meinem Reparatursatz sind nur BC550B enthalten.
                                Näheres kann ich erst sagen wenn ich meine Vergleichsliste endlich bekomme.
                                Wenn Du vorhast alle Transistoren zu tauschen, wäre auch die Frage wie es mit den Trimmern aussieht. Die sind meistens auch durch Staub und Dreck am Ende und sollten auch gegen gekapselte getauscht werden, wenn Du dir eh den Aufwand machst.
                                Grüße
                                Heinz
                                Meine ReVox Geräte: A77 1/2 Spur, 2x A77 1/4 Spur, B77 noch 1/4 Spur, 2x A700 1/2 Spur, A50, A76, B750 MKII, B760, B790, B795

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X