Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B226 Servicetipp

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B226 Servicetipp

    Hello aus Wien!

    Schön langsam kann ich ein CD Player Museum aufmachen:
    Zum B225, A727 und D731 hats ich nunmehr auch ein B226 von 11/86 gesellt.

    Der B226 ist in schönen unverbastelten Originalzustand und spielt alle CD´s ohne Probleme, einzig beim Probehören ist mit ein geringer Höhenverlust und ein leichte Unexaktheit im Bassbereich aufgefallen.

    Im Zuge der Komplettreinigung habe ich heute das Ausgangsrelais getauscht und die Cinchbuchsen gegen qualitativ hochwertige schraubbare ersetzt.
    Da ich den geregelten Ausgang und den Digitalausgang nicht benütze habe ich die beiden weggelassen und nur den "Fixed" Ausgang bestückt. Die Cinchbuchsen zu tauschen geht relativ einfach da vor den Buchsen ein Metallwinkel sitzt auf dem die schraubbaren neuen Buchsen perfekt zu montieren sind.

    Als Ausgangsrelais habe ich ein Panasonic NF4EB-24V verwendet.

    Der Effekt war verblüffend. Jetzt spielt er schlicht und einfach perfekt. Straffe Bässe, seidige Höhen, keine Härte, keine Harschheit. Passt.

    Langer Rede kurzer Sinn:
    Ich kann nur allen B226 und B225 Besitzern raten dieses Relais zu tauschen. Ich verspreche in 90% aller Fälle eine Verbesserung! Kann man leicht selbst machen und bringts wirklich.
    Die Cinchbuchsen sind Geschmackssache, allerdings sind die Originalen von sehr einfacher Qualität. Wer Zeit hat sollte die auch mitmachen.

    Die Elkos in meinem Gerät (11/86) waren augenscheinlich alle original. Das Gerät funktioniert ohne Auffälligkeiten. Ich vertrete daher nochmals die Meinung das Elkotauschen (bei CD Playern) ohne Störungen nicht notwendig ist.

    Vielleicht habe ich jemand einen Denkanstoß gegeben ...

    Li.Grüße aus Wien!

    PS: ich habe einen CD Vergleichtest versprochen. Der kommt auch, allerdings erst wenn ich alle Geräte auf dem gleichen Serviceniveau habe und das dauert noch ein bißchen.
    Am meisten freu ich mich auf den B225, aber der hat auch noch das alte Relais drinnen......

    #2
    AW: B226 Servicetipp

    Hallo Wolfgang,

    ich möchte Dich nicht Deiner neuen Erkenntnis berauben, aber beim B226 liegt das Ausgangsrelais nicht direkt im Signalweg, sondern es zieht das Ausgangssignal lediglich nach Masse. Das bedeutet, dass die Qualität des Relais bei der Musikwiedergabe nicht zu hören ist.
    Es muss also an anderen Änderungen liegen, wie z.B. die besseren Chinchbuchsen.
    Vielleicht liegt es auch daran, dass die Steckkontakte bewegt und dabei gereinigt wurden?

    Was alles hast Du sonst noch getan?

    Zu den Kondensatoren habe ich im laufe von über 20 Jahren folgendes gelernt:
    Elkos gehen sichtbar und unsichtbar, sowie schleichend kaputt. Dass Geräte nach so langer Zeit noch funktionieren, hängt von sehr vielen Faktoren ab, die die Lebensdauer von Elkos mitbestimmen.
    Was ich aber auf jeden Fall bestätigen kann, ist die Tatsache, dass die von Revox verbauten blauen Philips Kondensatoren das Potential zum frühen Ableben haben.
    Gerade wenn ein Gerät ein diffuses multiples Fehlerbild zeigt, ist dies zu über 90% nach dem Elkotausch verschwunden.
    Ich werde bei einer Revision also immer die blauen Elkos gleich mittauschen, da der Aufwand an Material und Arbeitszeit eigentlich gering ist. Es gibt aber Ausnahmen wie den B251, da muss man sich dann zwei mal Gedanken dazu machen.
    M.f.G. Jürgen (oldfidelio)
    B285, B226, B795, H1, B739, B760, B251, B261, B215, B77-MK2, Plenum B, A76, G36, B201-CD, B202, B205, B206

    Kommentar


      #3
      AW: B226 Servicetipp

      Hello!

      Danke für den Hinweis!

      In der Tat hast du Recht. Laut Schaltbild unterbricht das Relais nur den geregelten Ausgang, nicht jedoch den ungeregelten. Hmmmm
      Das würde aber bedeuten das es das Ausgangssignal direkt kurzschließt. Was mich doch ein bißchen wundert...

      Ich werde mir das noch anschauen.

      Das meine klangliche Verbesserung nur durch die Buchen entstanden ist, will ich nicht ganz glauben.

      Bei den Kondensatoren gibts unterschiedliche Philosophien....

      Grüße aus Wien

      Kommentar


        #4
        AW: B226 Servicetipp

        Hello!

        Ich habe nun an meinem D731 ebenfalls die Cinchbuchsen getauscht. Die originalverbauten sind von unbeschreiblich einfacher Qualität.

        Auch hier ist ein deutliche Klangverbesserung zu hören. Übrigens sind auch die XLR Buchsen des D731 schon ziemlich oxidiert.
        Das hat nix mit Esoterik zu tun, sondern offensichtlich altern bzw. oxidieren die Kontaktflächen....

        Ich kann nur empfehlen den Buchsen unserer Geräte ein bißchen Aufmerksamkeit zu schenken und diese ab einem gewissen Alter zu erneuern....

        Grüße aus Wien

        Kommentar


          #5
          AW: B226 Servicetipp

          Zitat von Wolfgang/Wien Beitrag anzeigen
          Ich kann nur empfehlen den Buchsen unserer Geräte ein bißchen Aufmerksamkeit zu schenken und diese ab einem gewissen Alter zu erneuern....

          Grüße aus Wien
          @ Hallo nach Wien,

          welche Art der Buchsen sollte man denn wieder einsetzen beim erneuern ?
          eventuell Vergoldete ?
          Gruß
          Rolf

          Wer gut schmiert - der gut fährt
          https://revoxforum.ch/forum/core/ima...ies//smile.gif

          Kommentar


            #6
            AW: B226 Servicetipp

            Hello!

            Man muß keine vergoldeten nehmen. Zu denken geben sollte aber das Studer für die Steckkarten Kontaktleisten mit vergoldeten Stiften nimmt......


            Ich brauche ja nicht die Highend-Cinchbuche um 67,50.-, es genügt eine einfache Neutrik...
            Noch einmal: Das hat nichts mit Esoterik zu tun, das ist einfach Verschleiß durch Oxidation.....

            Grüße aus Wien

            Kommentar


              #7
              AW: B226 Servicetipp

              Hallo Wolfgang,
              welche Cinch-Buchsen hast du verwendet?
              Ich wollte anfangs auch die Buchsen tauschen, aber WBTs scheinen nicht zu passen, da man den Deckel dann nicht mehr rauf bekommt, weil die Buchsen rausstehen.
              Oder täusche ich mich da?

              Beste Grüße von der Küste,
              Olaf
              Beste Grüße von der Küste,
              Olaf

              Kommentar


                #8
                AW: B226 Servicetipp

                Hello!

                ich habe vorläufig vergoldete Schraub-Cinchbuchsen verwendet. Die habe ich aus dem Elektronikladen um die Ecke, sind aber auch nicht das Gelbe vom ei

                Ich werde aber nächste Woche zu Neutrikvertretung in Wien fahren und schauen was die anbieten. Zumal auch die XLR ziemlich mitgenommen sind....

                ich melde mich dann nochmals

                Grüße aus Wien

                Kommentar


                  #9
                  AW: B226 Servicetipp

                  Habe heute mit Kalle von Highend-Netzkabel telefoniert.
                  Er hatte noch ein Paar Rhodium-Buchsen, die er mir mit ordentlicher Litze zusendet.
                  Jedenfalls könnte es eine gute Idee sein, das verlötete Kabel zu den Buchsen zu ersetzen.
                  Wenn jetzt noch mein neues besseres Netzkabel kommt, sollte sich da klanglich etwas bei meinem 225 tun.

                  Nochmal zurück zu den Elkos.
                  Sind die bei B225 und 226 gleich und mit welchen (Hersteller, Typ) sollten sie ersetzt werden?

                  Viele Grüße,
                  Olaf
                  Beste Grüße von der Küste,
                  Olaf

                  Kommentar


                    #10
                    AW: B226 Servicetipp

                    Zitat von olli_1963 Beitrag anzeigen

                    Nochmal zurück zu den Elkos.
                    Sind die bei B225 und 226 gleich und mit welchen (Hersteller, Typ) sollten sie ersetzt werden?

                    Viele Grüße,
                    Olaf
                    Hallo,

                    ersetze sie mit vernünftiger und regulär erhältlicher Industrieware, und Du wirst lange Freude am Gerät haben. Aber blindlings drauflostauschen halte ich andererseits auch für übertriebenen Aktionismus.
                    Gruß,
                    Wolfgang

                    Kommentar


                      #11
                      AW: B226 Servicetipp

                      Hallo,

                      ich tausche Elko´s generell. Meine langjährige Erfahrung hat gezeigt, das Elko´s nicht nur schlapp machen können, sondern auch den Deckel öffnen, einen Kurzschluß verursachen, und die Platine eventuell mit einer Flüssigkeit einsauen.

                      Dann hat man Arbeit !!!

                      Elko´s kosten Cent-Beträge. Habe deshalb Vorrat und verwende immer ein paar Nummern größer, solange sie auf die Platine passen. Sie dienen, bis auf seltene Ausnahmen, zur Stabilisierung der Spannung. Früher waren die Elko´s deutlich größer als heute. Habe z.B. auch einen 22uF gegen einen 470uF getauscht.

                      Ärgerlich ist es, wenn man mit seiner Bandmaschine eine Aufnahme macht, diese dabei einen Defekt zeigt, und hinterher feststellt das es nur an einem Elko gelegen hat.

                      Viele Grüße vom Yockel

                      Kommentar


                        #12
                        AW: B226 Servicetipp

                        Hallo zusammen,

                        hat der eine oder andere vielleicht ein paar Bilder gemacht? Ich bin an der mechanischen Lösung interessiert und denke, dass auch andere Forumsmitglieder diese Information gerne hätten.
                        Hat vielleicht auch jemand dieses alte Buchsen-Teil zerlegt?
                        Ich hatte mal eines aus fernöstlicher Produktion zerlegt und festgestellt, dass die Kontaktierung zum Buchsenkörper hin unzureichend war. Durch Veränderungen des Kuststoffes über die Jahre, der Weichmacher geht raus, ist der Anpressdruck der Kontaktstellen nicht mehr sichergestellt.
                        Vielleicht liegt ja da bereits ein Stück Klang auf der Strecke....
                        M.f.G. Jürgen (oldfidelio)
                        B285, B226, B795, H1, B739, B760, B251, B261, B215, B77-MK2, Plenum B, A76, G36, B201-CD, B202, B205, B206

                        Kommentar


                          #13
                          AW: B226 Servicetipp

                          Früher waren die Elko´s deutlich größer als heute. Habe z.B. auch einen 22uF gegen einen 470uF getauscht.


                          Hello!

                          Bleiben wir jetzt einmal bei Studer-Revox!

                          Die Entwickler haben sich schon etwas dabei gedacht wie sie einen 22uF genommen haben. Ich wüßte keinen Grund warum man hier einen anderen verwenden sollte.

                          Grüße aus Wien

                          PS: ich habe bei vielen meiner geräte aus Neugier die Elkos durchgemessen, die waren alle weit im Normbereich.
                          Diese Regel: Elkos raus, gilt prinzipiell nur bei Geräten mit Schaltnetzteilen bzw. Geräten in denen es sehr warm wird.
                          Es gibt keinen Grund ohne Störungen einen Elko zu tauschen...
                          Das hatten wir allerdings schon einige Male..

                          Kommentar


                            #14
                            AW: B226 Servicetipp

                            Wenn die Fa. Studer / Revox einen Elko mit 22uF wählt, so hat das natürlich seinen Grund. Er reicht für die Schaltung innerhalb der Toleranzen aus. Nimmt man einen Größen, so ist dieser natürlich auch teurer. Das will man naturgemäß nicht. Außerdem soll das Gerät ja auch mal kaputt gehen. Das bringt Geld ins Geschäft. Überdimmensionierte Kondensatoren halten länger. Deswegen funktioniert nicht die Schaltung nicht besser oder schlechter.

                            Viele Grüße vom Yockel

                            Kommentar


                              #15
                              AW: B226 Servicetipp

                              Hallo,
                              ich habe übrigens das Netzkabel erhalten.
                              Sollte wesentlich besser sein als das Standardteil - ich empfinde es jedoch als enttäuschend.
                              Bei allen anderen Komponenten hatten bessere Netzkabel bislang immer einen sofort hörbaren Vorteil gebracht, der sich mit fortschreitender Dauer weiter entwickelte.
                              Bei dem neuen Kabel hatte ich von vornherein leider das Gefühl hier einen Schritt in die falsche Richtung zu machen.
                              Entweder ist das Kabel Schrott, oder der B225 nicht in der Lage besser zu spielen, was ich jedoch eher bezweifle.
                              Einen ausgedünnten Grundtonbereich und überzogene Höhen ist nicht das, was ich mir erhoffte.
                              Das Kabel geht zurück - Schade.

                              Am Wochenende baue ich die Rhodium-Buchsen ein.
                              Mal schauen was das bringt.
                              Beste Grüße von der Küste,
                              Olaf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X